Das Grüne Archiv wurde gegründet, um "die Geschichte und Vorgeschichte der Grünen zu dokumentieren und das Geschichtsbewusstsein der Grünen zu stärken". Was heißt das konkret?
Wir sammeln und erschließen
- werben Archivmaterial bei Einzelpersonen und Organisationen ein
- treffen schriftliche Vereinbarungen mit grünen und grünnahen Organisationen über die regelmäßige und umfassende Ablieferung von Archivmaterial
- recherchieren regelmäßig in Antiquariatskatalogen und kaufen relevantes Material
- sichten Material und entscheiden nach klar definierten Kriterien, was davon aufgehoben und was ausgeschieden ("skartiert") wird
- katalogisieren und verlisten die Bestände in einem Onlinekatalog, sodass auch von außen recherchiert werden kann
- legen die Zugänglichkeit der Bestände fest
- digitalisieren anlassbezogen Bestände und stellen diese Dokumente online zur Verfügung
Wir beraten und vermitteln
- beraten Interessent*innen bei der Recherche
- bewahren den Überblick über grün-relevante Bestände in anderen Gedächtnisorganisationen
- arbeiten die grüne Geschichte auf verschiedene Arten und für verschiedene Zielgruppen auf – zum Beispiel in Form von Artikeln auf der Website, in grünen Zeitschriften, Posts auf Facebook und kleinen Ausstellungen
- beraten Menschen innerhalb des Grünen Universums, wie sie ihre Bestände am besten ordnen und lagern können
Wir öffnen uns nach außen
- betreiben "aufsuchende Archivarbeit", verlassen also regelmäßig die Archivräume und gehen dort hin, wo Grüne aktiv sind
- arbeiten im International Ecology Archives Network mit anderen grünen Archiven zusammen