Überblick
Was wir sammeln
Das Grüne Archiv sammelt verschiedenste Materialien zur Grünen Geschichte:
Bibliothek: Bücher (Publikationen von den Grünen und über die Grünen; aber auch "Klassiker", die beispielsweise für die Umweltbewegung besonders prägend waren); Broschüren; Zeitungen und Zeitschriften
ausgewählte Publikationen unserer Schwesterorganisationen Green European Foundation und Heinrich-Böll-Stiftung.
Archiv: Grundsatzprogramme, Wahlprogramme; Protokolle; Statuten; Akten; Berichte; Unterlagen; Vor- und Nachlässe von Personen und Institutionen; Folder, Flyer, Einladungskarten
Sammlung: Plakate; Aufkleber; Werbegeschenke von Wahlkämpfen und Aktionen (Häferl, Feuerzeuge, T-Shirts, Taschen, Kondome, Saatgut, Bälle...); Photos, Audioaufnahmen und Videos
Dokumentation: Dokumentation selbständiger und unselbständiger Publikationen grüner Politiker_innen und Funktionär_innen (mit Grünbezug) in der Datenbank, auch wenn diese (noch) nicht physisch im Bestand sind; Zeitungsausschnitte, Pressespiegel, Ergebnisse der Medienbeobachtung
Über wen wir sammeln
grüne und alternative Parteien von der lokalen bis zur europäischen Ebene: Die Grünen, Grüne Alternative, Alternative Liste, Vereinte Grüne, Wahlgemeinschaft für Bürgerinitiativen und Umweltschutz...
grüne Teilorganisationen, grün-nahe und befreundete Organisationen: Grüne Bildungswerkstatt, Grüne & Alternative StudentInnen - GRAS, Grüne Andersrum, Grüne Bäuerinnen und Bauern, Grüne Frauen, Grüne SeniorInnen, Grüne Wirtschaft, Grün-alternative Jugend, Junge Grüne; AUGE - Alternative & Grüne GewerkschafterInnen, Grüne Ärztinnen und Ärzte, BIV Grün-Alternativer Verein zur Unterstützung von Bürger/innen-Initiativen...
Wurzeln der Grünen (Friedensbewegung, Umweltbewegung, Anti-AKW-Bewegung...)
BürgerInnen-Initiativen
Was wir nicht sammeln
Wir nehmen Bedacht auf die Bestände anderer Bibliotheken und Archive und versuchen außerhalb der Kernbereiche, Dublettenhaltung zu vermeiden.