„Als Teil einer Gesellschaft zu leben heißt in der Tat, zu wissen, dass die eigene Existenz in ihrer Alltäglichkeit wahrgenommen wird“, schreibt der französische Sozialhistoriker Pierre Rosanvallon in seinem Manifest über „Das Parlament der Unsichtbaren“, dessen deutsche Version in der Wiener edition IMPORT/EXPORT erschienen ist. Und weiter formuliert Rosanvallon dort: „Leben, die nicht erzählt werden, sind Leben, die wertlos gemacht werden. Dieses Nicht-Vorhandensein macht die eigenen Lebensumstände doppelt schwer.“
Vor diesem Hintergrund werden im ersten Teil des Workshops diverse Schreib- und Autobiografie-Projekte des Blinklicht Media Lab vorgestellt. Im praktischen Teil wird schließlich zum autobiografischen Schreiben eingeladen.
"Wir Menschen sind unsere Geschichten", hat der deutsche Philosoph Odo Marquard im Hinblick auf den Themenkreis „Sprache und Macht“ formuliert: „Geschichten muss man erzählen; darum müssen wir Menschen erzählt werden. Wer auf das Erzählen verzichtet, verzichtet auf seine Geschichte. Wer auf seine Geschichte verzichtet, verzichtet auf sich selber: narrare necesse est." Das Leben lehrt heute aber eines mit Nachdruck: Zeit ist eine Mangelware, Zuwendung erscheint in der Folge als Luxus. Vielen Menschen - vermutlich den meisten - bietet sich nur selten die Möglichkeit, konzentriert und stringent über sich selbst, über das eigene Leben nachzudenken und dann auch anderen davon zu erzählen, sich also selbst in einer Geschichte sicht- und verstehbar zu machen. Die Geschichte unseres Lebens, so lehrt Marquard, ist nicht der Plan, den wir oder andere für uns entworfen haben. Geschichten, so sagt er, das sind die Dinge und Erlebnisse und Menschen, die einem dazwischen kommen. In diesem Sinne müssen "wir Menschen" eben erzählt werden.
Auf diesem Fundament setzen die Workshops des Blinklicht Media Lab auf: Sie bieten einen sicheren Rahmen, also eine Struktur sowie genügend Zeit und Muße zum Nachdenken über all das, was dazwischen gekommen ist.
Dr. Ernst Schmiederer ist seit 35 Jahren Journalist (profil, Format, DIE ZEIT ...) und Autor („Asoziale Marktwirtschaft“, „IMPORT/EXPORT: Lauter Ausländer / Noch mehr Ausländer“). Als Geschäftsführer des Blinklicht Media Lab (Wien) ist er Initiator und Herausgeber der Reihe „WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE“ sowie der edition IMPORT/EXPORT. Zudem betreibt er das Interkulturportal importundexport.at und organisiert Ausstellungen und Lesungen (in Kooperation mit den Wiener VHS das Jahresprogramm 2016: „HÖRT ZU! Vom Leben in der europäischen Zuwanderungsgesellschaft“)