Was bleibt von der SAK 2008?
4 Tage, 6 Vorträge, 10 Workshops und viele Gespräche, Diskussionen rund um Klimawandel und soziale Gerechtigkeit. Die Sommerakademie ist vorbei, geblieben sind viele Anregungen und weitere Fragen, die es wert sind weiter darüber zu diskutieren.
„Wir müssen das Thema Arbeitszeitverkürzung bei uns Grünen wieder zu diskutieren beginnen. Seit über zehn Jahren steht die Debatte still“, stellt Daniela Graf, die Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt Österreich fest. Hohe Priorität hat für Graf die Debatte über einen neuen Bildungsbegriff zu führen, wie vor allem der Erwerb sozialer Kompetenzen eine größere Rolle als bisher spielen kann. „Bildung ist eine wichtige Quelle für ein gutes Leben“, so Graf.
Klar wurde auch vielen, dass eine ressourcenschonende Gesellschaft ohne staatliche Eingriffe nicht erreicht werden kann. Die freie Entscheidung, ob und wie klimaschonendes Handeln von jedem einzelnen von uns umgesetzt werden kann, darf nicht den KonsumentInnen alleine überlassen werden.
Berichte von den Vorträgen, aus den Workshops, viele Fotos und Kommentarmöglichkeiten unter