Warum wählen eigentlich nicht alle Menschen Grün? Schließlich haben die Grünen die besten Antworten auf die wichtigsten Zukunftsfragen. Ein Grund dafür liegt in der Sprache und darin, wie wir politisch Streiten: Zwischen Grünen Werten und Zielen auf der einen Seite und der Grünen Kommunikation auf der anderen Seite klafft zu oft ein Spalt: „Talk“ und „Walk“ sind nicht immer in Übereinstimmung. Das können wir ändern!
Macht es einen Unterschied, ob wir über Flüchtlingswellen reden? Ob der Stau auf der Autobahn vom Ferienende ausgelöst wird? Ob Attentate vom Islamischen Staat verübt werden? Ob der Begriff Heimat den Rechten gehört?
Ein Schlüssel zu erfolgreicher politischer Kommunikation, ist ein eigenes Grünes Framing. Also das Erzählen der eigenen Anliegen in jenen Rahmen, die Grüne Politik am besten beschreiben. Wer sein Anliegen in ungeeigneten Frames erzählt oder sogar in den Frames der politischen Gegner_innen, macht sich selbst das Leben unnötig schwer. Authentisches, Werte orientiertes Framing erleichtert es, von den eigenen UnterstützerInnen getragen zu werden. Verbunden mit der Kunst des empathischen Zuhörens schaffen wir es in der politischen Auseinandersetzung, auch ein kritisches Gegenüber zu packen.
Im Praxis-Baustein „Talk your Walk“ zu politischer Sprache, politischem Framing, Rechthaben wollen und empathischem Zuhören üben wir Reden und Zuhören. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, den Spalt zwischen Anspruch und Wahlergebnis zu schließen.
Axel Grunt ist Strategischer Kommunikationsberater und-trainer;
Seit 1990 in unterschiedlichen Kommunikationsberufen tätig: Radio-Journalist, Greenpeace-Pressesprecher, Kampagnenentwickler;
Kernthemen: Framing, Kommunikation, Kampagnen, Umwelt, Partizipation, Demokratie, Leben in der Stadt, Mobilität;
Link: