Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Kärnten/Koroška war geprägt von slowenischsprachigen Käntner_innen. Sie waren es, die zur Waffe griffen, Sabotageakte durchführten und Flugblätter verteilten. Sie waren es auch, die verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Widerstand, Nationalsozialismus, Identität und Sprache sind in Kärntens Geschichte und Erinnerungspolitik untrennbar mit der Konstruktion des „Deutschen“ und des „Slowenischen“ verbunden. Allen jahrzehntelangen Versuchen der kärntner Politik das „slowenische“ und den Widerstand aus dem öffentlichen Raum und dem Alltag zu verdrängen zum Trotz existiert es: das einzige Partisan_innenmuseum Österreichs.
Exkursion und Führung durch das Museum mit Janine Wulz
Abfahrt: 10:00 (!) Treffpunkt am Check-In
Janine Wulz ist Politikwissenschafterin und Pädagogin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit europäischer und österreichischer Bildungspolitik - von der Elementarpädagogik bis zum lebenslangen Lernen. Sie arbeitet seit 10 Jahren ehrenamtlich als Gedenkstättenpädagogin (u.a. am Peršmanhof und auf Studienfahrten), war ÖH Vorsitzende (2011-13), ist Vorstandsmitglied der Wiener Grünen und Bezirksrätin auf der Wieden.