Oder geht es um die von Harald Welzer, ebenfalls Vortragender der Grünen Sommerakademie 2011, geforderte „Kulturrevolution des Alltags“? Geht es um eine radikale Wende hin zu Beziehungsreichtum, Freude, Genuss und dem sorgsamen, gemeinsamen Gestalten des eigenen Lebensumfelds?
Schloss Goldegg, Salzburg Land, 23. bis 25. August 2012
- Ist grünes Wachstum möglich oder ist es Zeit, Wirtschaft neu zu denken?
- Kann Ressourcenverbrauch vom Wachstum entkoppelt werden?
- Ist ein gutes Leben für alle ohne Wachstum möglich?
Die Grüne Sommerakademie 2012 setzt die letztjährige Sommerakademie zum „Guten Leben für alle“ fort. 2011 nutzten wir in Goldegg den Reichtum der Region, um das gute Leben zu be-greifen. Vom Biobuffet bis zu Exkursionen zu ökologischen und sozialen Modellbetrieben wurde die Sommerakademie zum Ort des Erlebens und Vernetzens.
Heuer veranstaltet die Grüne Bildungswerkstatt die Sommerakademie in Zusammenarbeit mit der Grünen Wirtschaft und der Green European Foundation (GEF). Gemeinsam greifen wir die Diskussionen des letzten Jahres auf und stellen das Spannungsfeld von Pragmatik und Vision ins Zentrum. Angesichts der gegenwärtigen Krise Europas steht die Grüne Bewegung nämlich vor der paradoxen Aufgabe, das System nicht kollabieren zu lassen und gleichzeitig die Weichen für eine radikale Wende zu stellen.
Wir sind überzeugt, dass es für eine grüne Zukunft beides braucht: Realpolitik und konkrete Utopie. Die konstruktive Bearbeitung von Spannungen zwischen Vision und Realpolitik, zwischen kurzfristigem Handeln und langfristigen Perspektiven ist Voraussetzung für wirksame grüne Politik.
Elmar Altvater (wissenschaftlicher Beirat von Attac-Deutschland), Birgit Mahnkopf (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Niko Paech (Universität Oldenburg), Andreas Novy (Grüne Bildungswerkstatt), Volker Plass (Grüne Wirtschaft), Cristina Asensi (M-15 Puerta del Sol, Madrid),Angie Rattay und Adam Pawloff (Neongreen) und viele mehr werden mit ihren Beiträgen die Diskussion bereichern.
Weiters wird das Buch „Populism in Europe“ mit der Herausgeberin Erica Meijers und den österreichischen AutorInnen Robert Misik und Barbara Hoheneder präsentiert und diskutiert.
Moderiert wird die Sommerakademie von Kurt Mayer und Silvia Nossek.
Infos zu Schloss Goldegg unter:
Anmeldungen und Zimmerreservierung sind möglich.
* Teilnahmegebühr: € 120,-
* Teilnahmegebühr für GBW-Mitglieder[1],
Mitglieder der Grünen Wirtschaft und in Ausbildung Befindliche: € 70,-
* Teilnahmegebühr für reichtumsgefährdete Menschen: € 120,- plus freiwillige Spende
(Dieser Betrag wird für die Finanzierung der Stipendien verwendet)
* Teilnahme für Jugendliche unter 18 frei
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
Teilnahme an der gesamten Sommerakademie, Besuch aller Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge,
1 x Abendessen
Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Weiters gibt es die an Plätzen limitierte Möglichkeit billigen Übernachtens im Jungschartrum direkt im Schloss.
[1] Anträge für die Mitgliedschaft bei der Grünen Bildungswerkstatt bitte direkt an einen der der GBW.