Die Geschichte und Vorgeschichte der Grünen zu dokumentieren und das Geschichtsbewusstsein der Grünen zu stärken, sind die Aufgaben des Grünen Archivs. Das Grüne Archiv ist eine Serviceeinrichtung der Grünen Bildungswerkstatt für alle Teile der grünen Bewegung.
Das Grüne Archiv lebt von Euren Geschichten, von Eurem Wissen, von Euren Sammlungen und Euren Ideen. Wir freuen uns daher über alle Materialien von den Grünen, Vorgängern und befreundeten Organisationen und von BürgerInnen-Initiativen: Photos, Folder und Flugblätter, Plakate, Pickerl, Wahlwerbegeschenke, Broschüren, Bücher, Privatarchive, Einladungskarten, Protokolle... Für Menschen, die sich von ihren Schätzen nicht dauerhaft trennen wollen, bieten wir an, die Dokumente zu scannen und wieder zurückzugeben.
Das österreichweite Grüne Archiv wird von Mag.a (FH) Mag.a Monika Bargmann geleitet. Erreichbarkeit: Grüne Bildungswerkstatt, Grünes Archiv, Rooseveltplatz 4-5/7, A-1090 Wien, archiv(at)gbw.at, +43 1 5269111-15 (Montag bis Mittwoch). Grünes Archiv auf Facebook.
Das Grüne Archiv wurde im Jahr 2012 unterstützt von: Landespartei Niederösterreich; Grüne Bildungswerkstatt Niederösterreich; Landespartei Wien; Grüner Parlamentsklub; Bezirkekonferenz der Wiener Grünen; Bezirksorganisationen Leopoldstadt, Neubau, Hernals, Währing und Brigittenau; Bundespartei; Einzelpersonen.
Das Grüne Archiv Oberösterreich wird von Mag.a Elke Mayerhofer betreut. Erreichbarkeit: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Dr.-Karl-Renner-Platz 5,
A-4800 Attnang-Puchheim, archiv.ooe(at)gbw.at, +43 7674 64218-15.
Das Grüne Archiv ist Mitglied im International Ecology Archives Network.