Grundlagen der Ökonomie
„It’s the economy, stupid!“ Dieser Satz von Bill Clintons Wahlkampfstrategen James Carville aus dem Jahre 1992 ist weltbekannt. Clinton gewann die Wahl gegen George Bush nicht zuletzt wegen der Annahme der Wählerinnen und Wähler, dass sich ihre ökonomische Situation unter einer Clinton-Administration verbessern würde. Wirtschaftsfragen können Wahlen entscheiden. Seit den 1980er Jahren dominieren neoliberale Dogmen und Denkmuster die Weltwirtschaftspolitik. Die Menschen glauben mehrheitlich an die Unfehlbarkeit neoliberaler Thesen. Alternativen werden kaum gehört, kaum überzeugend präsentiert. Auch bei den Grünen Wien gibt es nur wenige, die sich in Wirtschaftsfragen auskennen. Diese Wissenslücke gilt es zu füllen. Mit der viereiligen Seminarreihe der GBW Wien „Was für eine Wirtschaft. Grundlagen der Ökonomie.“
Samstag, 25.1.2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr
Wir werden die traditionellen vier Wirtschafstheorien sowie die neuen Aspekte feministischer Ökonomik im historisch kontextualisierten Überblick über politökonomische Theorieansätze kurz vorgestellen. Ziel ist es neben dem Basiswissen zu den Theorien auch die Verwobenheit ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und theoretischer Veränderungen deutlich zu machen.
mit Gabriele Michalitsch
Modul 2 – Wertigkeiten und Bewertungen
Samstag, 15.03.2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr
Wir beschäftigen uns mit einem wesentlichen Aspekt unseres gesamten Wirtschaftsgefüges: den Bewertungen und Wertigkeiten von körperlichen und immateriellen Gütern: Nachfrage und Bewertung, Spekulation und Kapitalmarkt, Inflation, Arbeitsmarkt (mit Löhnen und Einkommen)
mit Elisabeth Springler und Jörg Flecker
Modul 3 – Öffentliche Wirtschaft
Wir widmen uns dem Grundpfeiler europäischer Volkswirtschaften, der öffentlichen Wirtschaft. Es geht hier um die Bereitstellung substantieller Güter wie Daseinsvorsorge, Gesundheitswesen, Wohnen, Mobilität, aber auch die Erfüllung kultureller Bedürfnisse und die Schaffung von Wissensgrundlagen durch Wissenschaft und Forschung.
Modul 4 – Politische Einflussmöglichkeiten
Samstag, 10.05.2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr
Wirtschaftssysteme sind immer das Ergebnis politischen Wollens. Eine Volkswirtschaft wird durch die politischen Wünsche und Handlungen ihrer Subjekte gestaltet. Im letzten Modul der Reihe widmen wir uns: Institutionellen Stakeholdern (Lobbies und Verbände, Parteien, Regierungen), Rechtlichen Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln, der Zivilgesellschaft und den Steuern (inkl. Gebühren und Abgaben)