Kino am Mittwoch
14.11. Denk ich an Deutschland - Wir haben vergessen zurückzukehren.
Fatih Akin | Deutschland | Doku | 2001 | OmU
Diskussion: Magdalena Zelasko (Direktorin des LET´S CEE Film Festival), Vida Bakondy (Kuratorin der Ausstellung "Gastarbajteri"), Kenan Kilic (Filmregisseur), Adem Köse (Köse GmbH);
Moderation: Alev Korun (GBW Minderheiten)
Fatih Akin erzählt die Geschichte seiner Eltern rückwärts. Von Hamburg über Istanbul bis in das türkische Dorf, aus dem die Familie stammt, zeigt er die einzigartige, aber auch exemplarische Reise einer Gastarbeiterfamilie, die für zwei Jahre nach Deutschland kam und 35 Jahre lang „vergaß, zurückzukehren”.
21.11. Heimkehr.
Damir Lukacevic | Deutschland/Kroatien| Spielfilm| 2003 | 90min
Diskussion: Olivera Stajic (daStandard), Kemal Smajic (Futurebag), Zarko Radulovic (Medien-Servicestelle Neue ÖsterreicherInnen), Nina Kusturica (Regisseurin);
Moderation: Tanja Malle (Ö1 Wissenschaftsjournalistin)
Heimkehr erzählt die Geschichte einer kroatischen Gastarbeiterfamilie, die gezwungen wird, ihre schmerzhafte Vergangenheit neu aufzurollen und sich den verdrängten Gefühlen zu stellen. Der Film beschreibt eine Situation zwischen neuer Heimat und dem Wunsch nach Heimkehr und beleuchtet die Reifung von zwei Generationen, die durch die Trennung voneinander, wieder zueinander finden.
28.11. Gute Arbeit.
Karin Macher | Österreich| Doku | 2004 | 53min
Mit der Filmemacherin diskutieren: Alev Korun (GBW Minderheiten), Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten), Margarete Grandner (Institut für Internationale Entwicklung)
Moderation: Negar Roubani (Grüne MigrantInnen Wien)
Der Dokumentarfilm "Gute Arbeit" von Karin Macher erzählt die Geschichte von drei Frauen, die im Zuge der Arbeitsmigration nach Österreich gekommen sind und begreift ihre individuellen Geschichten als Phänomene eines wesentlich von Arbeitsmigration und Identitätssuche bestimmten Alltags im zeitgenössischen Dienstleistungssektor. Durch starke Bilder werden die Welten gezeigt, in denen diese Frauen leben und arbeiten und greifen Stimmungen auf, lassen sich auf die Orte ein und setzen dort an, wo andere aufhören.
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im Schikaneder Kino, Margaretenstraße 24, 1040 Wien. Beginn jeweils 19:00 Uhr.