Das Gemeindegruppen-Service (GGS) unterstützt Grüne Gemeindegruppen bei der Bewältigung ihres politischen Alltags. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der Grünen Bildungswerkstatt und der Grünen OÖ.
Das GGS ist da für: kommunalpolitische Fragen, Weiterbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen, Publikationen, allgemeine Beratung und Begleitung.
Konkrete GGS-Angebote:
Die Insiderin - Newsletter für Gemeindegruppen
Der kompakte Newsletter, der ausschließlich gemeinderelevante Themen enthält.
Die GGS-Website https://www.ggs.website
Mit Musteranträgen, Factsheets, Veranstaltungskonzepten, der kompletten Gemeindeordnung, Terminen,... Alle Neuigkeiten auf einen Blick gleich auf der ersten Seite.
Klausuren und Moderation
Einmal jährlich kostenlose Klausurmoderation durch eineN GBW-MitarbeiterIn oder - bei externer Moderation - Zuschuss von maximal Euro 250,-.
Rechtshilfefonds und Rechtsberatung
Laufende Rechtsberatung bis maximal 1,5 Beratungsstunden (entspricht ca. 3 Anfragen) pro Kalenderjahr und Gemeindegruppe. Für darüber hinausgehende Beratungsleistungen günstiger Honorarsatz von Euro 36,- je angefangener halben Stunde. In Absprache mit dem GGS auch Rechtsvertretung vor Gericht. Vertragsanwalt ist Dr. Benno Wageneder, Gemeinderechts- und Verfassungsrechtsexperte Dr. Karl Staudinger. Die Finanzierung erfolgt über den Rechtshilfefonds der GBW OÖ.
Veranstaltungsservice
Beratung von Gemeinde- oder Bezirksgruppen bei der Organisation regionaler Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen oder der Suche nach ReferentInnen.
Supervision und Coaching
Bei Bedarf Vermittlung und Mitfinanzierung von SupervisorInnen. In Einzelfällen und nach Rücksprache auch Einzelsupervision/-coaching.
Teamentwicklung und Organisationsberatung
Auf Anfrage Entwicklung eines individuellen Angebotes im Bereich "Teamentwicklung" oder "Organisationsberatung" und Vermittlung erfahrener ReferentInnen.
Unterstützung bei "heißen" Konflikten
Ausarbeitung eines individuellen Angebotes. Vermittlung erfahrener KonfliktmoderatorInnen zur Moderation von Gruppensitzungen und für Vorgespräche mit den einzelnen am Konflikt beteiligten Personen.