Von Barbara Vanek
Weil viele von uns den Bezug zu Natur und Lebensmitteln verloren haben, hat das Umweltressort gemeinsam mit dem Bodenbündnis Oberösterreich 2013 erstmals den Oberösterreichischen Schulgartenwettbewerb ausgerufen. „Mein besonderes Erlebnis im Schulgarten“. Dabei konnten die Kinder ihre Erfahrungen malen, basteln, beschreiben, dichten oder fotografieren. 43 Schulen und Kindergärten haben ihre Projekte eingereicht. Sieger wurde die Neue Mittelschule 26, Ferdinand Hüttner-Schule.
Ausgezeichnet wurde auch die Volksschule 2 in Ried im Innkreis. Auf Initiative der Direktorin Ingrid Oberwagner wurde ein Trockenbeet mit einem Insektenhotel neu angelegt.
Da der Wettbewerb gleich im ersten Jahr so erfolgreich war, wurde für 2014 ein weiterer Bewerb ausgerufen. Projekte können schon jetzt auf der Website des Bodenbündnisses Oberösterreichs eingereicht werden. Für die drei bestplatzierten Schulen winken lukrative Geldpreise. Abgabeschluss ist der 31. Oktober 2014.
„Eine bewusste Beziehung zur Natur, zu Obst und Gemüse, muss schon von klein auf gestärkt werden. So lernen wir ganz selbstverständlich, mit unserer Umwelt uns Nahrung bewusst und achtsam umzugehen.“
Selbst Gemüse und Obst anzubauen ist ein Trend, der unter anderem in Gemeinschaftsgärten umgesetzt wird. Da es viele Interessierte in Oberösterreich gibt, wurde mit Christoph Wiesmayr vom Klima-und Bodenbündnis Oberösterreich im Vorjahr ein eigener Landeskoordinator für den Aufbau von Urban Gardening-und Gemeinschaftsgarten-Projekten bestellt.
Webtipps:
klimabuendnis.at/oberoesterreich
bodenbuendnis.or.at