Grüne Zeitung für Oberösterreich | Ausgabe Nr. 78 | Frühling 2013
-
Kenianischer Frühling in Kärnten
EDITORIAL. Hartnäckigkeit und Sauberkeit zahlen sich auf lange Sicht doch aus. Rolf Holub und sein Team standen zunächst auf verlorenem Posten, als sie die kriminellen Machenschaften des blau-schwarzen Systems in...
-
Wo Österreich draufsteht muss Österreich drin sein!
Wir Grünen stehen für Qualität statt Quantität, für regionale Produktkreisläufe und für kurze Wege von der Aufzucht über die Schlachtung bis zur Verarbeitung und für maximale Transparenz für die...
-
Betrogen und gepanscht!
Die Lebensmittelskandale machen wütend. Wir können das System aber nur als bewusste KonsumentInnen und als aktive BürgerInnen ändern, wenn wir uns politisch gegen die Machenschaften der Agrar- und Lebensmittelindustrie wehren.
-
Vom Glycol- zum Pferdefleischskandal
Einige der Lebensmittelskandale, die in den letzten Jahren in ganz Europa für Aufregung sorgten.
-
Der Grüne Schrittmacher
Mit dem Ableben von Jürgen Himmelbauer verlieren die Grünen nicht nur eines ihrer Gründungsmitglieder, sondern auch einen politischen Menschen, der ökologisch und sozial vordachte. Und das lange, bevor es die Grüne Partei gab.
-
„Menschen sind nun mal keine Zitronen“
Der grüne Landesrat Rudi Anschober schildert im oö.planet-Interview die Zeit seit seiner Rückkehr nach einer dreimonatigen Burn-out -Auszeit Ende 2012 und darüber, wie ihn sein gesundheitlicher Leidensweg...
-
Reformiert die Ausbildung der LehrerInnen!
In den nächsten Jahren braucht Oberösterreich über 10.000 neue LehrerInnen. Diese sollen auch im eigenen Bundesland ausgebildet werden. Am besten an einer eigenen Universität.
-
Verantwortung für das Bildungsland
KOMMENTAR VON GOTTFRIED HIRZ. Um es nochmals zu untermauern: Oberösterreich braucht eine öffentliche Pädagogische Volluniversität - definitiv und zwingend.
-
Kurzmeldungen
Grünes Nein zu künstlichen Diskont-Hüften / Osterhasen - wie lange noch? / Schon über 10.200 Unterschriften / Tänzerin mit 70? Warum nicht! / Ernährungspolitik international / Dauerbrenner Zeitumstellung / Finanzierung: kostengünstig...
-
Es muss nicht immer Supermarkt sein!
Plastikverpacktes Gemüse, immer gleiche Fertigprodukte, und nervtötendes Schlangestehen an der Kasse: Es gibt gute Gründe, nicht immer nur im Supermarkt einzukaufen.
-
Die rechtsextreme Internet-Generation
Mit der Zerschlagung des neonazistischen Netzwerks "Objekt 21" ist auch für die breite Öffentlichkeit deutlich geworden, dass Oberösterreich mit einer regen rechtsextremen Szene zu kämpfen hat.
-
Wenn Geiz zum Gaul wird
Eine hochindustrielle, über ganz Europa aufgeteilte Fleischindustrie sorgt für hohe Mengen und niedrige Preise in den Supermärkten. Doch irgendwer zahlt dafür immer die Zeche.
-
"Neonazismus ist eine Krankheit"
Der Polizist Uwe Sailer ist einer der führenden Datenforensiker Österreichs. Seit Jahren geht er den Aktivitäten von Neonazis im Internet nach und kennt die Szene mittlerweile genau. Er lieferte immer wieder...
-
"Neonazis mit Waffen sind beunruhigend"
Die Sprengung des Neonazi Netzwerks "Objekt 21" hat schockiert. Ein Gespräch mit der Grünen Landtagsabgeordneten Maria Buchmayr über diesen Fall, den Ruf Oberösterreichs sowie bewaffnete und geläuterte...
-
So tickt das braune Netzwerk in OÖ
GASTKOMMENTAR. Der Rechtsextremismus hat die Ausmaße einer klassischen sozialen Bewegung angenommen, vergleichbar mit der Umweltschutz- oder der Friedensbewegung der 70er und 80er.
-
Neue Mühlkreisbahn auf Schiene bringen!
"Um die Planungen zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn und einer Einbindung in den Linzer Hauptbahnhof endlich zu realisieren, muss jetzt rasch ein konkreter Finanzierungs- und Zeitplan auf den Tisch gelegt...
-
Evatour
Unterwegs für Bio und gesundes Essen
-
Linz-Kultur wohin?
Der neue Kulturentwicklungsplan stellt die Weichen für die Linzer Kulturpolitik der nächsten zehn Jahre.
- Derzeit gibt es keine Beiträge in dieser Ansicht