Grüne Zeitung für Oberösterreich | Ausgabe Nr. 81 | Winter 2013
-
Die Grenzen des Wachstums
Grüne Meinung von Ruperta Lichtenecker
-
Eine andere Wirtschaft ist möglich
Im Zentrum unternehmerischen Handelns soll künftig der Mehrwert für die Gesellschaft stehen. Der Umbau zu einer wertorientierten Ökonomie ist bereits im Gang, meint der Ex-Banken-Manager Pavan Sukhdev in seinem...
-
Was kommt nach 2018?
Editorial von Marco Vanek
-
Satire: FAQ zur Neuen Bundesregierung!
Wir haben die brennendsten Fragen zur neuen Regierung für Sie fachkundig beantwortet.
-
Energie-Musterstadt
Die Welser Politik hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Stadt will in den nächsten sechs Jahren 16 Prozent ihres CO2-Ausstoßes reduzieren.
-
Lieber langsam wachsen, dafür aber stetig
Auch wenn es bei den letzten Nationalratswahlen österreichweit noch nicht geklappt hat: Die Grünen sind auf dem Weg Richtung 15-Prozent-Partei. Der Meinungsforscher Christoph Hofinger im oö.planet-Gespräch.
-
Nein zum tschechischen Energiekonzept
Das Land OÖ wehrt sich im Verfahren zur Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung mit NGOs gegen das geplante tschechische Energiekonzept, das weiter auf Atom setzt.
-
Mit Ökostrom mobil
Mit der Förderung für Elektroautos für Privatpersonen startete die dritte Förderinitiative - nach E-Bikes und E-Tankstellen - für E-Mobilität des Umwelt-Ressorts.
-
Schluss mit dem Auto-Kino!
Keine Ostumfahrung, bevor nicht die Regio-Tram fertig gebaut ist.
-
Die Politik ist nicht machtlos
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Sparen, aber maßvoll!
Weiterhin weniger Einnahmen vom Bund, schleppende Wirtschaft zudem die notwendigen Maßnahmen zur Hochwasserkatastrophe Trotzdem kann Oberösterreich wichtige Zukunftsinvestitionen tätigen. Ein Einblick in den Landeshaushalt.
-
„Wir brauchen mehr Mietwohnungen am Land“
Vor zehn Jahren wurde Maria Wageneder durch ein Direktmandat in den Landtag gewählt. Ein Gespräch über leistbares Wohnen für junge Familien, wie sich die Kinderbetreuung in den letzten Jahren verbessert...
-
Rudi Anschobers erste zehn Jahre in der Regierung
Gemeinsam mit vielen WegbereiterInnen und –begleiterInnen feierte Rudi Anschober sein zehnjähriges Regierungsjubiläum.
-
Wie liberal sind die Grünen
Als eine Bevormundungs- und Verbotspartei werden die Grünen gesehen. Doch hinter diesen Vorwürfen steckt der Versuch einen verkürzten Freiheitsbegriff durchzusetzen. Den Grünen geht es aber um mehr als nur die „eigene...
-
Linzer kostenlose Lernunterstützung boomt!
SchülerInnen an den Neuen Mittelschulen in Linz erhalten seit mittlerweile drei Jahren kostenlose Lernunterstützung durch die VHS.
-
Einzigartiges Projekt für Öffis am Land
Mit der „Mobilcard Krenglbach“ startete im Herbst ein österreichweit einzigartiges Mobilitätsprojekt für den ländlichen Raum.
-
Einfamilienhaus im Grünen
– ein Auslaufmodell?
-
Stillgestanden!
Der Koalitionsvertrag wurde zum Stillstandsvertrag. Keine der anstehenden Zukunftsfragen wird gelöst. Gemeinsam mit den BürgerInnen werden die Grünen für Veränderung kämpfen.
-
Das Grüne Modell einer besseren Welt
Das Französische Viertel in Tübingen gehört zu den grünsten Ecken Deutschlands. Auf dem Boden einer ehemaligen Kaserne schuf der Stadtplaner Andreas Feldtkeller seine Vision von sozialem, ökologischem Leben.
-
Charme & Verantwortung
Tipps und Tricks rund ums Wohnen und Einrichten für ein „gmiatliches Dahoam“
-
Grün statt vermauert
Claudia Hauschildt-Buschberger ist grünpolitisch in Seewalchen und im Landesvorstand verortet. Aufgewachsen in Deutschland, im Asylbereich tätig. Dass sie auch eine lange politische Pause gewagt hat, erdet ihr heutiges...
-
GLAM! The Performance of Style
Ausstellung im LENTOS - Musik | Mode | Kunst - Gewinnspiel
-
Fisch mit Zukunft?
Fisch ist gesund, schmeckt gut und ist jederzeit verfügbar. Im Sortiment der Supermärkte finden sich zahlreiche Fischarten im Kühlregal, auf Eis oder in Dosen und neuerdings mit Nachhaltigkeitsgütesiegel – zwecks gutem Gewissen.
-
Hot-Pot
Alfred Pointner gibt seinen Senf dazu...