Die Grundsätze Grüner Bildung
Gerade in einer Zeit, in der Bildung zunehmend nur mehr auf ihre wirtschaftliche Verwertbarkeit reduziert wird, will die GBW an einem politischen Konzept von Bildung festhalten: Bildung ist die Grundlage, dass Wissen und politisches Handeln in einem selbstbestimmten Prozess entstehen und individuell weiterentwickelt werden können. Erwachsenenbildung darf sich daher nicht in der Weiterqualifikation erschöpfen, sondern muss Einsichten in den Zustand der Welt vermitteln.
Mit Veranstaltungen, Workshops, etc. trägt die GBW dazu bei, dass politische, soziale, ökonomische und kulturelle Strukturen reflektiert werden können. Dadurch werden gesellschaftspolitische Handlungsspielräume deutlich. Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere, gerechtere und ökologisch nachhaltige Gesellschaftsordnung möglich ist.
Die Zielgruppen
Die Aktivitäten der GBW richten sich an FunktionärInnen und MandatarInnen der Grünen, denen die GBW ein umfangreiches (Aus-)Bildungsprogramm anbietet, sowie an alle an politischer Bildung interessierte Menschen.
Die Arbeitsweise
Unterschiedliche (bildungs-)politische Inhalte verlangen unterschiedliche Methoden der Vermittlung und Veranstaltungsformen. So werden aktuelle Themen unserer Zeit von "Alltags- und FachexpertInnen" sowie PolitikerInnen aus verschiedenen Perspektiven in unterschiedlich konzipierten Veranstaltungen beleuchtet. Die Grüne Bildungswerkstatt organisiert Podiumsdiskussionen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Bildungsreisen, Arbeitskreise und publiziert im vereinseigenen Verlag "Edition zuDritt".
Die GBW kooperiert fallweise mit Initiativen, Organisationen und Vereinen aus dem gesellschaftlichen Umfeld der Grünen. Besonders eng arbeitet sie mit den Grünen OÖ, dem Grünen Klub OÖ, Teilorganisationen der Grünen OÖ, dem Bundesvorstand der Grünen Bildungswerkstatt Österreich und den Grünen Bildungswerkstätten anderer Bundesländer zusammen.