Klimaschutz ist ein globales Thema, das lokal angepackt werden kann. Das notwendige Know-how dafür sammelten die insgesamt 21 AbsolventInnen des 1. Lehrganges zum „Urbanen Klimaschutzbeauftragten“. In drei zweitägigen Modulen wurden vor allem die Bereiche Energie, Mobilität, Raumplanung, öffentliche Beschaffung, Lebensstil, Bewusstseinsbildung sowie Partizipation beleuchtet. Die Betreuung erfolgte durch Klima-ExpertInnen wie die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. „Unser Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR ist bereits etabliert. Er richtet sich vor allem an kleine und mittlere Gemeinden. Da urbane Bereiche jedoch eigene Gegebenheiten und Besonderheiten aufweisen, haben wir diesen Lehrgang ins Leben gerufen. Das große Interesse daran hat uns Recht gegeben", so Peter Molnar vom Klimabündnis. „Je besser auf Bezirksebene tätige Personen ausgebildet sind, desto schneller können wir die richtigen Klimaschutzmaßnahmen ergreifen. Der Lehrgang bietet dazu die nötige Basis", ergänzt Markus Hafner-Auinger von der Grünen Bildungswerkstatt.
Die drei Klimabündnis-Lehrgänge
Das Klimabündnis bietet Gemeinde- und BezirksvertreterInnen vier Lehrgänge. Neben den Urbanen Klimaschutzbeauftragten werden noch Kommunale Klimaschutz-, Mobilitäts- und Bodenschutzbeauftragte ausgebildet. 283 Personen haben diese Aus- und Fortbildung bereits genutzt.
Energiewende von unten
Die Grüne Bildungswerkstatt bietet neben dem Urbanen Klimaschutzlehrgang auch noch das Programm Energiewende von unten an. Dort werden Klima- und Energiefragen in einem eigenes für grüne Zielgruppen konzipierten Lehrgang vermittelt und diese mit der politischen Arbeit der Gemeinedegruppen verbunden.
Fotogalerie zum Abschluss des Lehrgangs
Der nächste Urbane Klimaschutzlehrgang startet Anfang 2014 in Tirol.
________________________________________
Rückfragen: Markus Hafner-Auinger: 0676 898400840, markus.auinger@gbw.at