ART OF HOSTING
Jede_r, der_die Bildungsveranstaltungen oder interne Sitzungen und Klausuren organisiert, kennt das Problem - es kommen immer dieselben zu Wort und am Schluss hält sich der Erkenntnisgewinn in Grenzen. „Art of Hosting“ ist ein Konzept, das Partizipation in den Mittelpunkt stellt und Wert auf eine umfassende Dokumentation der Ergebnisse legt.
In diesem Workshop lernt ihr die Phasen eines gemeinschaftlichen Prozesses kennen, erlebt praktische Methoden von Partizipation in der Bildungsarbeit und setzt euch mit „Ernte“-Methoden auseinander. Eine Hilfestellung und Bereicherung stellen diese Methoden nicht zuletzt auch bei der Konzeption und Durchführung von Großveranstaltungen dar.
Daniela Graf, Akademische Bildungsmanagerin, Zertifizierte Trainerin, Systematische Coach, 10 Jahre Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt Österreich, Vorstandsmitglied der Grünen Akademie
Rainer von Leoprechting, Berater für lebendiges gemeinsames Arbeiten, Steward in Art of Hosting für Österreich
Viola Tschendel, Künstlerin, übersetzt Inhalte und Dynamiken in visuelle Formate. Moderatorin und Trainerin für kreative und kollektive Prozesse und Ergebnissicherung.
Mischa Altmann, Prozessentwickler und -begleiter für partizipatives Arbeiten, Host und Berater für strategische Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene
Melinda Varfi, Prozessentwicklerin und -begleiterin für kollaboratives Arbeiten, Gründerin Impact HUB Budapest
Format: eintägiger Workshop
Kosten: 1.500 Euro
Die Bestellseminare der Grünen Bildungswerkstatt richten sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb grüner Organisationen und können jederzeit bei uns bestellt werden.
Du wählst eines der Seminare, planst Veranstaltungsort und Termin, wir organisieren je nach zeitlicher Verfügbarkeit die Trainer_innen und den Ablauf. Die Seminare sind für Gruppen gedacht.
Wie können wir dich unterstützen?
Wir beraten dich gerne, welches Seminar für deine Zielgruppe und dein Thema am besten passt, ob man eines der angebotenen Seminare in Absprache mit den Trainer_innen an deine Wünsche anpassen kann. Wir haben alle vorgestellten Konzepte schon erprobt und geben gerne Auskunft, wo die Besonderheiten und Möglichkeiten der jeweiligen Workshopgestaltung liegen.
Die Qualität gewährleisten wir durch einen Pool von sehr engagierten und fachlich kompetenten Trainer_innen. Die Koordination, Abrechnung, Werkvertragserstellung etc. mit den Referent_innen erledigen wir.
Wieviel kostet das?
Der angeführte Preis gilt für die gesamte Gruppe und den vorgeschlagenen Zeitrahmen. Als gemeinnütziger Verein verrechnen wir keine Mehrwertsteuer.
Im Preis nicht enthalten und je nach Veranstaltungsort und Design zusätzlich zu übernehmen sind die variablen Kosten wie Seminarraummiete, Catering, Reisekosten der Referent_innen.
Bei Absage des Seminars ab 2 Wochen vor dem Termin fallen 50% Stornogebühren an.
An wen wende ich mich?
Die Weiterbildungskoordinatorin der GBW, Jana Herbst, ist erreichbar unter: weiterbildung(at)gbw.at