Budgets lesen lernen
Gemeindebudgets und Rechnungsabschlüsse liefern umfangreiche Detailinformationen, von denen die meisten für die Gesamtsituation der Gemeinde wenig bis gar keine Aussagekraft haben. Welche Teile tatsächlich verwendet werden können und welche Zahlen noch erforderlich sind um ein_e professionelle_r Finanzmanager_in zu werden, zeigt dieser Workshop.
Dort wo Zahlen gar nicht verfügbar sind, werden systemische Schätzungen zur Verfügung gestellt. Immer mit dabei: das Prinzip der wirkungsorientierten Haushaltsführung, also die Frage, wie Haushaltssteuerung funktioniert, wenn wichtig sein soll was bestimmte Ausgaben tatsächlich bewirken und nicht bloß wie hoch sie sind.
Andreas Parrer ist Fachbuchautor mit 20 Jahren Erfahrung in der kommunalen Finanzpolitik. Darüber hinaus ist er als Finanzreferent und Parteiengesetzverantwortlicher der Grünen umfangreich mit Compliance- und Offenlegungsaufgaben betraut.
Der Workshop ist Bestandteil des Schwerpunktes „Finanzmanagement in den Gemeinden“
Format: Die Workshops können sowohl als eintägige als auch als zweitägige Veranstaltung angeboten werden. Vertiefungen möglich.
Kosten: 450 Euro / Tag
Zielgruppe: Gemeinderät_innen
Die Bestellseminare der Grünen Bildungswerkstatt richten sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb grüner Organisationen und können jederzeit bei uns bestellt werden.
Du wählst eines der Seminare, planst Veranstaltungsort und Termin, wir organisieren je nach zeitlicher Verfügbarkeit die Trainer_innen und den Ablauf. Die Seminare sind für Gruppen gedacht.
Wie können wir dich unterstützen?
Wir beraten dich gerne, welches Seminar für deine Zielgruppe und dein Thema am besten passt, ob man eines der angebotenen Seminare in Absprache mit den Trainer_innen an deine Wünsche anpassen kann. Wir haben alle vorgestellten Konzepte schon erprobt und geben gerne Auskunft, wo die Besonderheiten und Möglichkeiten der jeweiligen Workshopgestaltung liegen.
Die Qualität gewährleisten wir durch einen Pool von sehr engagierten und fachlich kompetenten Trainer_innen. Die Koordination, Abrechnung, Werkvertragserstellung etc. mit den Referent_innen erledigen wir.
Wieviel kostet das?
Der angeführte Preis gilt für die gesamte Gruppe und den vorgeschlagenen Zeitrahmen. Als gemeinnütziger Verein verrechnen wir keine Mehrwertsteuer.
Im Preis nicht enthalten und je nach Veranstaltungsort und Design zusätzlich zu übernehmen sind die variablen Kosten wie Seminarraummiete, Catering, Reisekosten der Referent_innen.
Bei Absage des Seminars ab 2 Wochen vor dem Termin fallen 50% Stornogebühren an.
An wen wende ich mich?
Die Weiterbildungskoordinatorin der GBW, Jana Herbst, ist erreichbar unter: weiterbildung(at)gbw.at