Fortbildungsprogramm - Energiewende von unten
Das Fortbildungsprogramm richtet sich in erster Linie an grüne MandatarInnen und AktivistInnen und wird in der Regel in enger Kooperation mit den Länderbüros der GBW und der Partei abgehalten.
Die erste Umsetzung erfolgte im Vorfeld der Gemeinderatswahlen 2012 im Burgenland, wo insgesamt 9 TeilnehmerInnen das Programm erfolgreich abschliessen konnten. Ein zweiter Durchgang fand von Jänner bis April 2013 in Kärnten statt. Seither wird der Lehrgang ca. 2 Mal pro Jahr in verschiedenen Bundesländern angeboten.
In einer Steuerungsgruppe wird vor Programmstart geklärt welche Schwerpunkte behandelt werden sollen. Das Programm selbst erstreckt sich dann über einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten. Während dieser Zeit arbeiten die TeilnehmerInnen die Inhalte eigenständig auf der eLearning Plattform durch, bevor diese in den begleitenden Präsenzseminaren gemeinsam diskutiert und im Rahmen der konkreten lokalpolitischen Bedingungen angewandt werden. Der Zeitaufwand für das Programm liegt bei ca. 10 Std. pro Monat.
Folgenden Inhalte stellen die Schwerpunkte des Programms dar:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Interessensverbände, Netzwerke
- Handlungsbereiche des kommunalen Klimaschutzes (Energieproduktion und –vertrieb, Energieeinsparpotentiale, Öffentliche Beschaffung, Stadtplanung und Flächenverbrauch, VerbraucherInnenverhalten, Mobilität, Nachhaltige Wirtschaftsförderung, Potentiale der Digitalisierung der Verwaltung)
- Internationale und österreichische Good Practices
- Bereichsübergreifende Klimakonzepte
Diese werden dann im Rahmen des Fortbilungsprogramms für Aktivierung/ Mobilisierung/ Kampagnisierung nutzbar gemacht (zB. in Verbindung mit dem oberösterreichischen Gemeinde Gruppen Service, dem jeweiligen Gemeinde VertreterInnen Verband, etc.).
Neben der inhaltliche Fortbildung in kommunalen Klima- und Energiefragen sollen dabei über das Programm
- Angebote für Anträge im Gemeinderat (Good Practices und aktuelle Projekte im Bereich Klima- und Energiepolitik)
- Angebote für kommunale Medienarbeit
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Aktionen, Kampagnen und Initiativen
- Projektkooperationen mit der Zivilgesellschaft (Klimabündnis, Umweltbüros, etc.)
vermittelt werden. Auf diese Weise werden lokale Vorzeigeinitiativen mit dem Gesamtkonzept eines "Guten Lebens für alle" verbunden.
Zielgruppe: Grüne MandatarInnen und AktivistInnen
Ziel: Gemeinsame Erarbeitung von praxisorientiertem Know-how für eure Arbeit im Gemeinderat und eure Schwerpunktsetzung und Positionierung als neue Gemeindegruppe
Methode:
- E-Learning + Präsenzseminare (Blended Learning)
- Begleitung des gesamten Programms durch TutorInnen
- Selbsttestmechanismen und kleine Fallstudien am Ende jedes Moduls
Kosten:
- ca. 6.000 EUR pro Durchführung in einem Bundesland bzw. in einer Gemeindegruppe
- für die kontinuierliche Betreuung des Programms, Fahrtkosten etc.
- Ko-Finanzierungsmodelle mit Beteiligungen von Landespartei und Landes-GBW haben sich hierbei bewährt
Hier geht's direkt zur eLearning Plattform. Der Lernraum "MandatarInnen Vorschau" kann auch ohne Registrierung eingesehen werden. Für den Zugangsschlüssel bitte ein kurzes eMail an beam21(at)gbw.at.