FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum gehört allen. Doch Frauen sind hier oft unterrepräsentiert. Das beginnt mit den Mädchen, die in den Parks von den Burschen an den Rand gedrängt werden und endet bei den Denkmälern oder Straßenbezeichnungen, die meist Männern gewidmet sind. Wie eine schrittweise Änderung erfolgen kann, zeigte eine Ausstellung im Geschichtenhaus Mattersburg. Auf Initiative der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland wurde der Fotograf und Konzeptkünstler Michael Schmid eingeladen ein Photokunstprojekt im Burgenland zu realisieren.
Freie Platzwahl Mattersburg macht Frauen aus dem Bezirk in ihrer Stadt sichtbar. Im öffentlichen Raum, an den Orten, die ihnen ganz persönlich wichtig sind - als Platz der Darstellung und selbstverständliche Bühne. Teilgenommen haben Frauen aller Altersstufen, die Jüngste 18, die Älteste 101 Jahre alt, Privatpersonen ebenso wie Frauen des öffentlichen Lebens, aus Wirtschaft, Politik und Kunst. Projektinitiatorin Dagmar Tutschek, Grüne Bildungswerkstatt: "In Mattersburg sind Frauen in der Politik vergleichsweise gut verankert und können hier aktiv an einer Änderung mitarbeiten. Das Projekt wurde daher auch bewusst parteiübergreifend konzipiert, Frauenpolitik über Fraktionsgrenzen gestellt. Unser herzliches Dankeschön gilt den zweiunddreißig Frauen aus Mattersburg und Umgebung, die mitgemacht und das Projekt mit ihrem sehr persönlichen Zugang bereichert haben. Mit ihrer Unterstützung konnte ein Prozess angeregt, ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt werden!"
Die Ausstellung war von 30. April bis 10. Juni im Geschichtenhaus zu sehen (70´er Haus Mattersburg, www.70haus.at).
Die große Beteiligung an der Vernissage - gekommen waren u.a. Bürgermeisterin Ingrid Salamon, LAbg. Regina Petrik und zahlreiche Gemeinderätinnen - machte Freude auf eine gemeinsame Fortsetzung des Projekts: Zur abschließenden Finissage am 5. Juli luden VeranstalterInnen und Gemeinde ins Mattersburger Rathaus.
Mirjam Mikacs, Musikerin und Konzertveranstalterin aus Baumgarten, begleitete mit Eigenkompositionen auf der Querflöte, das Literaturhaus Mattersburg beteiligte sich mit einer Lesung (Texte von Hertha Kräftner, gelesen von Barbara Horvath, CD erschienen in der edition lex liszt 12).
Grüne Bildungswerkstatt in Kooperation mit dem Geschichtenhaus Mattersburg.
Konzeption & Photographie: Michael Schmid.
Alle Bilder auf: www.schmid-photography.com/michael_schmid_photography_vienna/Freie_Platzwahl_Mattersburg.html