Hochschulschriften zur grün-alternativen Geschichte
Hier werden Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen über die Grünen, Alternativen und neue soziale Bewegungen aufgelistet - wenn möglich mit Link zum Volltext bzw. zum Inhaltsverzeichnis.
Hinweise auf weitere Arbeiten bzw. die Übermittlung von Volltexten sind herzlich willkommen! Wir nehmen Deine Arbeiten (digital und/oder gedruckt gegen Ersatz der Druck- und Buchbindekosten) auch gerne in unseren Bestand auf. Kontakt: archiv (at) gbw.at.Kontakt: archiv(at)gbw.at.
Bundesebene bzw. Gesamtösterreich
Christian Aberer: Social-Media-Nutzung von österreichischen Politikern und Politikerinnen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011 [Volltext] - grüne InterviewpartnerInnen: Efgani Dönmez, Georg Prack, Julian Schmid, Peter Kraus, Philipp Schmidt, Sabine Gretner
Robert Duchak: Personalentwicklung der österreichischen Parteien. Qualitative Analyse der Aus- und Weiterbildung der parlamentarischen Parteien in Österreich. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2014 - grüne Interviewpartner: Oswald Kupelwieser, Andreas Pirringer
Alexandra Fusser: Die innerparteiliche Organisation der Grünen in Österreich. Eine Analyse "grüner Organisationskultur". Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Joachim Giller: Soziale Bewegung und Wertwandel in Österreich. Von der "Studentenbewegung" zu den "Grünen" und "Alternativen". Wien, Univ., Diss., 1983
Gerald Glaninger: Der Stellenwert des Liberalismus in den österreichischen Parteien. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1994
Martin J. Goessl: Die Rezeption lesbisch-schwuler Themen und Rechte im österreichischen Nationalrat von 1945 bis 2002. Eine Quellensammlung mit analytischer Schlussbemerkung. Graz, Univ., Diss., 2010 [Volltext]
Herbert Gröger: Konflikt, Konsens und Desinteresse. Die Programmdiskussion der österreichischen Grünen seit 1990. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1997
Thomas Gruber: Eine ökonomische Analyse der Umweltprogrammatik österreichischer Grünparteien. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1995
Susanne Haiden: Von der grünen Bewegung zur Grün-Alternativen Partei : die Geschichte des grün-alternativen Parteibildungsprozesses in Österreich bis zur Nationalratswahl 1986. Klagenfurt, Univ., Dipl.-Arb. , 1989
Gabriela Hamböck: Alternative Öffentlichkeit. Zeitungen und Informationsblätter lokaler Initiativen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1989 [
Manuel Hanschitz: Die Parlamentarisierung der Grünen im Österreichischen Parlament am Beispiel der XXI., XXII und XXIII. Gesetzgebungsperiode (1999 - 2008). Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2010
Klaus Heidegger: Die gesellschaftspolitische Konzeption der Grünalternativen. Innsbruck, Univ., Diss., 1987
Band 1: Die Analyse. Band 2: Die Alternative. Band 3: Die grünalternativen Parteien aus der Sicht der Altparteien. Band 4: Ethische Kategorien zur Bewertung von Gesellschaftskonzeptionen und Bewertung der Gesellschaftskonzeption der Grünalternativen
Barbara Th. Hirschbichler-Jungwirth: Medienbarrieren für oppositionelle Parteien. Fallbeispiel: Die Grünen bei der Nationalratswahl 1995 und 1999.
Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2001
Bernadette Höllrigl: Demokratiekritik in der grün-alternativen Bewegung und Partei. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1990
Markus Huber: Zur Geschichte der Vereinten Grünen Österreichs (VGÖ) bis zu den Nationalratswahlen im April 1983. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1991
Gerald John: Vom Widerstand zur Wende. Die Grüne Haltung zur europäischen Integration. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2013
Gerhard Kettler: Alternative Tageszeitung in Österreich. Studie über die in alternativen Bewegungen an eine alternative Tageszeitung gestellten Ansprüche. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1997 [
Joseph Klement: Demokratiekonzeptionen "grüner" und "grün-alternativer" Parteien in Österreich. Wien, Univ., Diss., 2002
Bernhard Koch: Die Grüne Alternative im Parlament. Umfeld, Einflußchancen, Erfahrungen, Strategien. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1989
Birgit Kromer: Politische Kommunikation im sozialen Netz. Darstellungsstrategien der Großparteien SPÖ. ÖVP, FPÖ und Grüne, sowie der drei neuen Parteien Team Stronach, NEOS und Piratenpartei Österreich auf Facebook im Nationalratswahlkampf 2013. Wien, Univ., Mag.-Arb., 2014 [Volltext]
Helmut Lang: Direkte Demokratie. Vergleichende Bewertung der Forderungen von FPÖ und Grünen nach mehr direkter Demokratie in Österreich. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Petra B. Leitner: Veränderungen des österreichischen Parteiensystems durch Grün-Alternative Parteien in den 80er Jahren. Zur Etablierung des Umweltthemas in Österreich. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1993
Michael Leitner: Die nonverbalen Defizite von Politikern in Fernsehdiskussionen : am Beispiel einer TV-Konfrontation zur Nationalratswahl 2008 zwischen Alexander van der Bellen (Grüne) und Heinz Christian Strache (FPÖ). Salzburg, Univ., Magisterarb., 2009 [Inhaltsverzeichnis]
Kuei-Hsiang Liao: Die Beteiligungsformen der Grünen Parteien auf kommunaler Ebene. Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Marburg, Philipps-Universität, Dissertation, 2000 [Volltext]
Harald C. Lindtner: "Die vierte Fraktion" - die Grüne Alternative als neue politische Partei in Österreich. Entstehung, Entwicklung und Darstellung der grünen Parlamentspartei in Österreich. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1991
Peter Moderegger: Die grünen Parteien in Deutschland, Österreich und Irland: Parteien der Städter oder der Menschen im Grünen. Hagen, Fern-Univ., Hausarb., 2012
Iliana Natchevska: Originalität und Variation in Wahlreden. Untersuchungen zur politischen Sprache der "Grünen" und der "Freiheitlichen" in denNationalratswahlkämpfen 1994 und 1995. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Reinhard Natter: Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Presseaussendungen als Mittel politischer Public Relations. Eine Input-Output-Analyse von Presseaussendungen der politischen Parteien "Die Grünen" (Input) und ausgewählten Tageszeitungen (Output) in der Zeit des Wahlkampfes zur Nationalratswahl 1995. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 1998
Kathrin Niedermoser: Österreichische Gewerkschaftsbewegung und ökologische Krise am Beispiel des Klimawandels. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Volltext]
Petra Ostini: Erfahrungen Grün-Alternativer Kommunalpolitikerinnen zu Politik- und Umgangsformen. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1992
Judith Pfeifer: Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Grünparteien Italiens und Österreichs von der Bewegung zur Partei . Ein Vergleich. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2001
Dieter Poller: Anforderungen an die Mitarbeiter, die eine Dienstleistungsqualität erbringen illustriert am Beispiel einer Non-Profit-Organisation Die Grünen. Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 1997
Martina Pölzlbauer, Alexander Szöllösy: Marketing in der Politik. Politisches Marketing der Partei "Die Grünen" am Beispiel der österreichischen Nationalratswahl von 2006. Wien, Wirtschaftsuniv., Univ.-Lehrgang Werbung und Verkauf, Hausarb., 2008
Oliver Popken: (De-)Europäisierung der österreichischen Grünen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Volltext]
Florian Premstaller: Kernenergiepolitik in Österreich während der Ära Bruno Kreisky. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2001
Thomas Rachbauer: Professionalisierung und Amerikanisierung im Wahlkampfmanagement der politischen Parteien in Österreich bei Nationalratswahlen in der Zweiten Republik. Innsbruck, Univ., Diss., 2005 [Abstract]
Gernot Reinthaler: Außenpolitische Aspekte grüner Parlamentsarbeit in Österreich. Parlamentarismus, Opposition und Außenpolitik während der XVII. Gesetzgebungsperiode. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1994
Alois Riedlsperger: Zur Ethik des alternativen Lebensstils. Eine moraltheologische Untersuchung anhand von österreichischen Lebensstilgrupppen. Innsbruck, Univ, Diss., 1980
Herbert Ronacher: Die Einstellung der grünen und alternativen Parteien in der BRD und Österreich zu Grundfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1985
Wolfgang Friedrich Sator: Wertewandel, neue soziale Bewegungen und die Entstehung der Grünen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2003
Gerhard Schattauer: Die grüne Einigung. Die Grünalternativen zwischen Organisation und Kandidatur. Zur Auseinandersetzung um den politischen Charakter der österreichischen Grünalternativen von der Hainburgbewegung bis zu den Nationalratswahlen 1986. Wien, Univ., Diss., 1994
Peter Schneckenleitner: Politische PR der Grünen Alternative. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1993
Erwin Schörghofer: Das organisierte Versprechen. 10 Jahre Medienpolitik der österreichischen Grünen im Spannungsfeld nationaler und internationaler Veränderungen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1997
Lukas Schrattenthaler: Die Forderung nach mehr? Sozialpolitik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Der österreichische Sozialstaat und die Reformperspektiven der Grünen. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 1999
Hanna Simons: Die Professionalisierung und Personalisierung der Grünen seit 1994 am Beispiel der Nationalratswahlkämpfe von 1994, 1999 und 2002. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2004
Peter Sniesko: Die Etablierung der Grünen in Österreich. Zur Entstehungsgeschichte der Grünen aus den Protestbewegungen bis zu ihrer Parlamentarisierung 1986. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Abstract]
Elisabeth Stenitzer: Der Konflikt um Hainburg. Eine Chronologie der Ereignisse und deren Auswirkungen auf das politische System Österreichs. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1994
Sybille Straubinger: Professionalisierung und "Normalisierung" der Grünen Alternative seit 1990. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1995
Iris Woltran: Die Beziehung zwischen politischer PR und Journalismus. Eine empirische Studie am Beispiel von Presseaussendungen der Grünen. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1997
Nikolaus Wostry: Die Beziehungen zwischen Rousseaus politischer Philosophie und den Gesellschaftsvorstellungen der "Grünen". Wien, Univ., Diss., 1992
Marcus Wohlgemuth: Soziale Protestbewegungen in Österreich. Eine Analyse des Konfliktpotentials der österreichischen Gesellschaft, im Lichte der internationalen Automatisierung von Arbeitsprozessen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011 [Volltext]
Peter Zakravsky: Die Fraktion der gewerkschaftlichen Einheit im österreichischen Gewerkschaftsbund. Vom "Transmissionssystem" zum Modell klassenorientierter Gewerkschaftsautonomie. Wien, Univ., Diss., 1979
Kärnten
Hans-Peter Lesjak: Landesweite und lokale alternative und grün-alternative Wahl- und Parteiprojekte in Kärnten (von der Formierung der Alternativen Liste Kärnten/Koroška 1982 bis zur Nationalratswahl 1990). Klagenfurt, Univ., Dipl.-Arb. , 1991
Markus-Andreas Steindl: Die Kärntner Landtagswahlen 2004 und 2009 : Wahlkampfbeobachtung der FPÖ/BZÖ und der Grünen. Villach, FH Kärnten, Dipl.-Arb., 2010
Niederösterreich
Robert Duchak: Personalentwicklung der österreichischen Parteien. Qualitative Analyse der Aus- und Weiterbildung der parlamentarischen Parteien in Österreich. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2014 - grüne Interviewpartner: Oswald Kupelwieser, Andreas Pirringer
Sonja Frank: Der Krieg in der Au. Einfluß der Medienberichterstattung auf die Politik - Hainburg. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1992
Birgit Götz: Hainburg und die Folgen. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1988
Andreas Koman: Die DoKW und der Konflikt um Hainburg. Die Beziehung zwischen Unternehmen und gesellschaftlicher Umwelt. Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 1989
Martin Kubalek: "Das sicherste Kernkraftwerk der Welt" – Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2010
Julia Martinovsky: Repräsentative Demokratie in Österreich am Beispiel der Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Volltext]
Silvia Moosbrugger: Das strahlenrechtliche Bewilligungsverfahren Zwentendorf im Spiegel des internationalen Atomzeitalters und der politischen Kultur Österreichs. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Abstract]
Marco Parisini: GIS-gestütztes Wahlkampf-Eventmarketing für DIE GRÜNEN. Niederösterreichische Landtagswahlen 2008. Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 2009
Christine Pirker: Au - Weh. Der Konflikt Hainburg in der Karikatur der österreichischen Tagespresse. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Manfred Pürzl: Die Konfliktsituation im Gebiet der Hainburger Au im 20. Jahrhundert. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 1996
Johannes Schima: Der Konflikt um Hainburg. Kraftwerksprojekt versus Nationalpark ; empirische Untersuchung der politischen Konfliktregelung durch Verwaltungsverfahren und die Ökologiekommission. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 1988
Christoph Schindegger: Die Kernenergiekontroverse um Zwentendorf in österreichischen Tageszeitungen. Wissenschaftlich-technische Kontroversen im medialen Raum. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1995
Elisabeth Stenitzer: Der Konflikt um Hainburg. Eine Chronologie der Ereignisse und deren Auswirkungen auf das politische System Österreichs. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1994
Oberösterreich
Monika Dolnigg: Verbales und nonverbales Verhalten der politischen Partei "Die Grünen OÖ". Linz, Univ., Dipl.-Arb., 2008
Andreas Riepl: Neue soziale Bewegungen. Studie zu Bürgerinitiativen und grün-|alternativen Gemeinderäten in Oberösterreich. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1995
Ernst Schuller: Alternativbewegung in Oberösterreich. Regionale Ausformungen einer gesellschaftlichen Neuerungs- und Oppositionsbewegung. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1982
Irmgard Maria Stimez: Die Regierungsbeteiligung der Grünen in Oberösterreich 2003 - 2006. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2006
Marco Vanek: Von der Bewegung zur Partei. Die Entstehungsgeschichte der "Alternativen Liste OÖ", der "Grün-Alternativen" und ausgesuchter Projekte aus der Alternativbewegung in Oberösterreich beginnend in den späten siebziger Jahren bis zur Landtagswahl 1985. Linz, Univ., Dipl.-Arb., 2000
Salzburg
Thomas Oliver Parth: Der Modernisierungsgrad der in den Landtagen von Tirol, Salzburg und Vorarlberg vertretenen Parteien. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2003
Klaus Schreiner: Die Entstehung der Bürgerliste in der Stadt Salzburg in den 1970er-Jahren. Motive für das politische Partizipationsverhalten und der Einfluss lokaler Kontexteigenschaften. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Volltext]
Steiermark
Edda Hochegger: Die Kernkraftwerkskontroverse. Beginn einer neuen Ära ; von der Bürgerinitiativbewegung zur Alternativbewegung unter besonderer Berücksichtigung der BIGA – Graz. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Edeltraud Mitschka-Kogoj: Ein Modell grüner Politik. Die Alternative Liste Graz. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1990
Wolfgang Steiner: Hausbesetzungen. Zur Ethnographie urbaner Lebensformen. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2009
Tirol
Kathrin Hämmerle: Von der Bewegung zur Partei. Entstehung grüner Parteien sowie deren Parlamentarisierung am Beispiel der Grünen Alternative Tirol. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1993
Thomas Oliver Parth: Der Modernisierungsgrad der in den Landtagen von Tirol, Salzburg und Vorarlberg vertretenen Parteien. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2003
Marion Plattner: Die Grünen in Nord- und Südtirol. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2009
Vorarlberg
Tobias Lenz: Die Geschichte der Vorarlberger Grünen. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2012
Tobias Neubacher: Grüne Energie für's Land. Die Professionalisierung von Landtagswahlkämpfen kleiner Parteien am Beispiel der Landtagswahlkämpfe der Partei "Die Grünen" in Vorarlberg in den Jahren 1999 und 2004. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2010 [Inhaltsverzeichnis]
Thomas Oliver Parth: Der Modernisierungsgrad der in den Landtagen von Tirol, Salzburg und Vorarlberg vertretenen Parteien. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2003
Anna Rösch-Wehinger: Das "grüne" Biotop Vorarlberg. Die Entwicklung einer neuen politischen Kraft. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2006
Wien
Ruth Chylik: Öffentlichkeitsarbeit der Grünen Alternative dargestellt am Beispiel der Ausländer-Innen-Politik der Landesorganisation Wien. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1994
Martin Dolezal: Innerparteiliche Demokratie bei den Wiener Grünen. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1996
Robert Duchak: Personalentwicklung der österreichischen Parteien. Qualitative Analyse der Aus- und Weiterbildung der parlamentarischen Parteien in Österreich. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2014 - grüne Interviewpartner: Oswald Kupelwieser, Andreas Pirringer
Peter R. Horn: Interkultur 2.0 – Die Transformation des "Integrationsdiskurses" 2001-2011 am Beispiel der Wiener Grünen. Krems, Univ., Masterthese, 2011
Barbara Maier: Die politische Kommunikation der Grünen Wien im Web 2.0. Strategien, Gründe, Ziele. Wien, Univ., Mag.-Arb., 2011 [Volltext]
Gregor Matjan: Grün-alternative politische Kultur und Organisation. Eine Analyse am Beispiel der Wiener Landesorganisation der Grünen Alternative. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1992
Katharina Reitterer: Wem gehört das StadtLand? Eine kritische Analyse zu Zugang zu Land in der neoliberalen Stadt. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2014 [Volltext]
Sabrina Sehr: Gemeinschaftsgärten und Kommunalpolitik - eine Analyse der Wiener Situation unter Berücksichtigung der grünen Regierungsbeteiligung. Wien, Univ., Master-Arb., 2013 [Volltext]
Caecilia Smekal: Bobos als Zielgruppe der ÖVP Wien und der Grünen Alternative Wien im Gemeinderatswahlkampf 2005. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2006
Martin Weishäupl: "Grüne 2001". Die Situation der Grünen im Hinblick auf die Wiener Gemeinderatswahl 2001. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2000
Ankica Zilic: Hausbesetzungen in Wien und alternatives Wohnen. Wien, Technische Univ., Dipl.-Arb., 2012 [Volltext]