Raumplanung in der Stadt – viele Menschen, wenig Raum, hohe Ansprüche, kluge Planung
Die Gestaltung des Gesamtraumes mit dem Ziel, Nutzungskonflikte zu vermeiden – das ist eine allgemeine Definition der Raumplanung. Auf die Stadtplanung angewendet öffnen sich hier weite Tätigkeitsfelder. In der Stadt leben viele Menschen auf verhältnismäßig wenig Raum und stellen an diesen unterschiedliche Nutzungsansprüche. Deren Erfüllen und das Verorten bedürfen sehr guter Kenntnisse über eben diese NutzerInnenansprüche, intensiven Austausch und vorausschauender Planung. Raumplanung ist eine Querschnittsmaterie, eine Kommunikationsmaterie.
Ein wichtiges Ziel der Raumplanung ist die Freihaltung von Flächen und der Schutz von Grünraum in der Stadt und am Stadtrand. Argumentationsketten dazu werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Darauf aufbauend werden Themen wie urbane Mobilität, Leerstand sowie Formen und Möglichkeiten der Partizipation behandelt.
Zu unterscheiden sind Herausforderungen in der Stadtplanung und -entwicklung, auf die die Raumplanung reagieren kann und solche, in denen es um Agieren geht. Nach dem 1-tägigen Workshop sollen die TeilnehmerInnen Handlungsoptionen gefunden haben, um ihre Stadt aktiv mitzugestalten oder Menschen zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.
Katharina Zwettler studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und arbeitet als selbstständige Raumplanerin zTh. Standortbewer- tung und Kommunikationsprozesse, Natur- und Grünraumschutzes.
Format: eintägiger Workshop
Kosten: ca. 1.000 Euro
Die Bestellseminare der Grünen Bildungswerkstatt richten sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb grüner Organisationen und können jederzeit bei uns bestellt werden.
Du wählst eines der Seminare, planst Veranstaltungsort und Termin, wir organisieren je nach zeitlicher Verfügbarkeit die Trainer_innen und den Ablauf. Die Seminare sind für Gruppen gedacht.
Wie können wir dich unterstützen?
Wir beraten dich gerne, welches Seminar für deine Zielgruppe und dein Thema am besten passt, ob man eines der angebotenen Seminare in Absprache mit den Trainer_innen an deine Wünsche anpassen kann. Wir haben alle vorgestellten Konzepte schon erprobt und geben gerne Auskunft, wo die Besonderheiten und Möglichkeiten der jeweiligen Workshopgestaltung liegen.
Die Qualität gewährleisten wir durch einen Pool von sehr engagierten und fachlich kompetenten Trainer_innen. Die Koordination, Abrechnung, Werkvertragserstellung etc. mit den Referent_innen erledigen wir.
Wieviel kostet das?
Der angeführte Preis gilt für die gesamte Gruppe und den vorgeschlagenen Zeitrahmen. Als gemeinnütziger Verein verrechnen wir keine Mehrwertsteuer.
Im Preis nicht enthalten und je nach Veranstaltungsort und Design zusätzlich zu übernehmen sind die variablen Kosten wie Seminarraummiete, Catering, Reisekosten der Referent_innen.
Bei Absage des Seminars ab 2 Wochen vor dem Termin fallen 50% Stornogebühren an.
An wen wende ich mich?
Die Weiterbildungskoordinatorin der GBW, Jana Herbst, ist erreichbar unter: weiterbildung(at)gbw.at