Kooperation, sozialer Zusammenhalt und die Fähigkeit, Kreativität und Neugier zur Entfaltung zu bringen, sind Eckpfeiler einer Stadt, die durch geeignete sozialökologische Infrastrukturen, von öffentlichen Räumen und Parkanlagen bis zu guten Schulen und Spitälern allen die Voraussetzungen bieten könnte, gut zu leben.
Immer mehr Menschen wünschen sich Lebensraum, den sie selbst mitgestalten können. In Städten wird vorhandener Raum aber oft kommerziell und profitorientiert genutzt. Herrschaftsverhältnisse, soziale und kulturelle Konflikte prägen Architektur und Freiräume. Wie also können sich die Menschen die Stadt aneignen und welche Impulse kann Politik dafür liefern? Dazu braucht es passende theoretische Analysen und kreative Lösungsvorschläge, um gemeinsam dem 'Recht auf Stadt für Alle' einen Schritt näher kommen.