Der Volkswirt und Harvard Professor Maximilian Kasy macht sich Gedanken über ökonomische Probleme unserer Zeit: Wie verträgt sich Freihandel mit Demokratie? Wie sollen wir mit Ungleichheit im Bildungssystem, sowie bei der Einkommens- und Vermögensverteilung umgehen?

-
M. Kasy Blog - Ein paar Gedanken zur Verteilungsdebatte (Kopie)
Im neuen Beitrag von Harvard Professor Maximilan Kasy stellt er sich der Frage, wer den eigentlich von den staatlichen Ausgaben für Bildung profitiert.
-
M. Kasy Blog - Ein paar Gedanken zur Verteilungsdebatte
Harvard Professor Maximilan Kasy hat auf gbw.at einen regelmäßigen Blog begonnen, und wir freuen uns, dass er von jetzt an auch bei Mosaik veröffentlichen wird. Hier geht es zu seinen Gedanken...
-
M. Kasy Blog - Hat eine neoliberale Wende stattgefunden?
Harvard Professor Maximilan Kasy erwidert auf die These von Eric Frey im Standard, dass es nie eine neoliberale Wende gegeben hätte, da die Staatsquote nie wesentlich zurückgegangen sei. Welche...
-
M. Kasy Blog - Warum steigt die Ungleichheit der Löhne?
Die ökonomische Ungleichheit ist in den reichen Ländern des Westens seit Beginn der 1980er Jahre angestiegen; am dramatischsten in den angelsächsischen Ländern, aber auch in Kontinentaleuropa...
-
M. Kasy Blog - Standard Kommentar - #Arbeitserlaubnis für Asylwerber
Arbeitnehmern ist mehr gedient, wenn Asylwerber und Migranten gleiche Rechte haben.
-
M. Kasy Blog - Wer arm ist, ist selber schuld
LeserInnen dieses Blogs werden dieser Aussage wohl kaum zustimmen – und mit Recht. „Wer arm ist, ist selber schuld” ist offensichtlich nur eine selbstzufriedene Rechtfertigung derer, die von den...
-
M. Kasy Blog - Staatsschulden – gut oder böse?
Reduktion von Defiziten und „Austerität“ werden dazu genutzt, von unten nach oben umzuverteilen und den Staat abzuschaffen. Widerstand dagegen darf sich nicht darauf zurückziehen, Schulden...
-
Der Standard - M. Kasy - Wie sich Ungleichheit kleinrechnen lässt
Der diesmalige Beitrag ist zuerst im Standard als Kommentar der Anderen erschienen.
-
M. Kasy Blog - Gute öffentliche Gratiskindergärten für alle?
Mindestens drei Argumente sprechen für öffentliche Kindergärten für alle, wie es sie in den skandinavischen Ländern gibt: Sie erhöhen die Chancen von Kindern aus weniger privilegierten...
-
M. Kasy Blog - Das schnelle Geld – gibt’s leider nicht.
Ein Thema eint die österreichischen Finanzskandale der letzten Jahre und viele neoliberale Reformvorschläge: Der Glaube durch Finanzgeschäfte leichtes Geld machen zu können.
-
M. Kasy - Wozu haben ÖkonomInnen eigentlich etwas zu sagen?
ÖkonomInnen treten gerne als ExpertInnen auf, die Antworten auf viele politische Fragen haben. In diesem Beitrag wird diskutiert, was ÖkonomInnen zur öffentlichen Diskussion beizutragen...
-
Der Standard - Braindrain-Blog mit Max Kasy
Unser Blogger Max Kasy wurde für den Standard Braindrain-Blog interviewt und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem amerikanischen und dem österreichischen Bildungssystem.
-
M. Kasy - Das "Manifest für eine pluralistische Ökonomik"
Ist die Volkswirtschaftslehre einseitig, ideologisch und schuld an der Wirtschaftskrise? Eine internationale Studierendeninitiative prangert das an.
-
M. Kasy - Capital in the 21st century
Werden die Reichen reicher, die Armen ärmer? Und war das immer so? Die wichtigsten Ergebnisse aus Thomas Pikettys „Capital in the 21st Century“ zusammengefasst.
-
M. Kasy - Gibt es ein Erfolgsgen?
Die Sequenzierung von genetischem Material ist in den letzten Jahren sehr billig geworden. Das beschert uns eine Flut an neuen Daten, mit denen versucht wird, soziale Unterschiede zu erklären. Zwei Gründe, skeptisch...
-
M. Kasy - Spielen soziale Klassen noch eine Rolle?
“There’s class warfare, all right,” Mr. Buffett said, “but it’s my class, the rich class, that’s making war, and we’re winning.” Der Milliardär Warren Buffet scheut sich nicht, gegen den Trend in...
-
Robert Misik interviewt Max Kasy
Unter dem Titel "Die Vernichtung des Sozialstaats, das ist reine Ideologie..." hat Robert Misik ein ausführliches Interview mit unserem Blogger Max Kasy durchgeführt.
-
M. Kasy - Freihandel, Neoliberalismus und Demokratie
"Freihandel nützt allen." Es gibt Behauptungen, die so oft wiederholt wurden, dass sie unhinterfragt als gültig erscheinen und keinem Begründungszwang mehr unterliegen. Max Kasy sieht sich die...
-
Bloomberg - How rich are you?
Unser Blogger und Harvard Prof. Maximilian Kasy erregt mit seinem Projekt "wealthometer" ordentlich Aufmerksamkeit. Unter anderem auf Bloomberg News in den USA. Unter wealthometer.org gibt es auch die Daten für...
-
M. Kasy - Was ist gerecht? Diversität, Chancengleichheit und was sie übersehen
Viele politische Debatten drehen sich darum, was „gerecht“ ist. Die Vorstellungen darüber gehen oft weit auseinander. Ein paar Vorstellungen (oder zumindest die...
-
M. Kasy - Initiative "Erbschaften besteuern"
Erbschaftssteuern sind ökonomisch sinnvoll und gerecht! Mit dieser neuen und sehr prominent besetzten Initiative versuchen wir, das gesellschaftliche Bewusstsein für das soziale Problem fehlender...
-
M. Kasy - Standardisierte Tests in der Schule und ihre Gefahren
Bildungsstandards, Zentralmatura, PISA, Evaluierung: Nachdem lange Zeit die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern praktisch ausschließlich den persönlichen LehrerInnen oblag, wird...
-
Warum Finanzmärkte so instabil sind
Der Nobelpreis für Ökonomie ging dieses Jahr unter anderem an Eugene Fama. Fama hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass er vehementer Vertreter der These ist, dass unregulierte Finanzmärkte zu einer effizienten...
-
Die Beiträge von Harvard Prof. Maximilian Kasy als RSS
Mit einem Klick auf diesen Link können Sie die Beiträge von Maximilian Kasy als RSS Feed abonnieren.
-
M. Kasy - Inflation und Einkommensverteilung
Die Inflation frisst die Löhne auf! Solche und ähnliche Überschriften liest man derzeit häufig in den Medien. Doch welche Schlüsse sollen wir daraus ziehen? Harvard Professor Maximilian Kasy blogt über die...
-
Harvard Professor Maximilian Kasy bloggt auf gbw.at
Maximilian Kasy ist Assistant Professor des Department of Economics an der Harvard University und Junior Associate Professor am IHS. Er wird in Zukunft regelmäßig über aktuelle ökonomische Probleme...
-
M. Kasy - Warum wir Vermögen und Erbschaften besteuern sollten
In seinem Beitrag auf blog.arbeit-wirtschaft.at erklärt Maximilian Kasy die Vorteile einer Besteuerung von Vermögen und Erbschaften.
-
M. Kasy - Bin ich reich?
Harvard Professor Maximilian Kasy hat das Projekt http://www.binichreich.at initiiert und erklärt hier seine Motivation zum Projekt.
-
Der Standard - M. Kasy - Wie sich Ungleichheit kleinrechnen lässt
Der diesmalige Beitrag ist zuerst im Standard als Kommentar der Anderen erschienen.
-
Der Standard - Braindrain-Blog mit Max Kasy
Unser Blogger Max Kasy wurde für den Standard Braindrain-Blog interviewt und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem amerikanischen und dem österreichischen Bildungssystem.
-
Robert Misik interviewt Max Kasy
Unter dem Titel "Die Vernichtung des Sozialstaats, das ist reine Ideologie..." hat Robert Misik ein ausführliches Interview mit unserem Blogger Max Kasy durchgeführt.
-
Bloomberg - How rich are you?
Unser Blogger und Harvard Prof. Maximilian Kasy erregt mit seinem Projekt "wealthometer" ordentlich Aufmerksamkeit. Unter anderem auf Bloomberg News in den USA. Unter wealthometer.org gibt es auch die Daten für...
-
M. Kasy - Initiative "Erbschaften besteuern"
Erbschaftssteuern sind ökonomisch sinnvoll und gerecht! Mit dieser neuen und sehr prominent besetzten Initiative versuchen wir, das gesellschaftliche Bewusstsein für das soziale Problem fehlender...