-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystems sowie Vorstellung konkreter...
-
18.05.2021 - 17:30Inside Social Media I Facebook und Instagram
Ansprechender Content und effektives Communitymanagement mit einfachen Tools! Einblicke für einfaches und professionelles Social-Media-Marketing & Performance Marketing auf Facebook und Instagram....
-
05.06.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3) Terminoption 1
Aufgrund der Pandemie muss der für 24.4. geplante Präsenztermin leider verschoben werden. Sobald der neue Termin fixiert ist, wird er den Angemeldeten umgehen bekannt...
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der...
-
Wiener Zeitung: In nächster Zeit sieht es für Brasilien sehr düster aus
Der Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Interview, weshalb nach Dilmas Rousseffs Amtsenthebung ihr ehemaliger Vize Michel Temer bis zu den Wahlen 2018 an der Macht...
-
Tiroler Tageszeitung: Brasilien, eine defekte Demokratie
Dilma Rousseff ist als Staatspräsidentin von Brasilien abgesetzt. Die neuen Machthaber werden die Korruptionsermittlungen bremsen und neoliberale Reformen einleiten, erwartet der Experte...
-
Ö1: Dilma Rousseffs Amtsenthebung
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe kein Verbrechen begangen und sei die rechtmäßig...
-
Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff - Fakten und Einschätzungen
Ende August entscheidet das brasilianische Oberhaus, der Senat, ob die suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff definitiv ihres Amts enthoben wird. Von Andreas Novy
-
Brasilien: Spaltung zwischen Arm und Reich
Ö1-Interview mit Andreas Novy anlässlich der Eröffnung der Olympischen Spiele in Brasilien.
-
Novy - Wiener Zeitung - Ein Land bricht auseinander
Andreas Novy hat als Experte für Brasilen eine Analyse in der Wiener Zeitung publiziert.
-
Novy - Brasilien in unruhigen Zeiten
Es ist anzunehmen, dass Dilma Rousseff als Präsidentin ab Anfang Mai suspendiert wird. Doch dieser Etappensieg der Dilma-Gegner wird wohl kaum die tiefste Krise Brasiliens seit 30 Jahren beenden.
-
Wiener Zeitung: (K)ein neuer Putsch in Brasilien?
Andreas Novy analysiert die Hintergründe des Amtsenthebungsverfahrens gegen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und sieht Parallelen zu den früheren Putschen.
-
Novy - Der Kampf der brasilianischen Medien gegen die „korrupte Demokratie“
Am 1. April 1964 putschte das Militär in Brasilien gegen eine demokratische Regierung. Auch damals forderte Medien und DemonstrantInnen das Ende der Korruption. Bekommen...
-
Medien und Wahlen in Brasilien: einige Anmerkungen
Carlos Roberto Winckler präsentierte wenige Tage vor den griechischen Präsidentschaftswahlen an der Universität Wien am 19. Jänner 2015 seine Thesen zur Rolle der Medien
-
Green European Journal - Brasil - the undervalued partner
In spite of the similarities between their constitutional and social welfare institutions, Brazil receives little consideration from the EU as a mediator between the global North and the...
-
Brasilien: Der unterschätzte Partner
Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von...
-
Brasilien hat gewählt!
Knapp aber doch: Dilma Rousseff wurde mit 52 Prozent der Stimmen als Präsidentin wiedergewählt. Nun kommen auf das Land spannende Zeiten zu, denn das Spannungsverhältnis von Regierbarkeit und Glaubwürdigkeit wird...
-
Jenseits des Tellerrands. Was Europa von Brasilien lernen könnte.
So kompliziert wie oft kolportiert, wär's ja eigentlich auch wieder nicht, das mit der Eurokrise. Sowohl Negativ-, als auch Positivbeispiele sind hinlänglich bekannt. Man müsste nur...
-
Grenzen progressiver Politik – der Fall Brasilien
Die brasilianische Regierung verfolgt seit 12 Jahren einen sanften Reformkurs. Spätestens seit den Protesten im Juni 2013 droht der Konsens brüchig zu werden. Andreas Novy analysiert die...
-
Brasilien jenseits von Sklavenhaltergesellschaft und Sozialdemokratie
Die brasilianischen Protestbewegung ist ohne Kenntnis der historisch gewachsenen Strukturen der Ungleichheit nicht zu verstehen. Andreas Novy zeigt, wie die Überwindung...
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der...
-
Metzler - Velo-Bourgeoisie vs. Auto-Proletariat
Autofreunde deuten Strassensperren als Klassenkampf. Das ist ein originelles, aber verkehrtes Argument.
-
Wiener Zeitung: In nächster Zeit sieht es für Brasilien sehr düster aus
Der Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Interview, weshalb nach Dilmas Rousseffs Amtsenthebung ihr ehemaliger Vize Michel Temer bis zu den Wahlen 2018 an der Macht...
-
Tiroler Tageszeitung: Brasilien, eine defekte Demokratie
Dilma Rousseff ist als Staatspräsidentin von Brasilien abgesetzt. Die neuen Machthaber werden die Korruptionsermittlungen bremsen und neoliberale Reformen einleiten, erwartet der Experte...
-
Ö1: Dilma Rousseffs Amtsenthebung
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe kein Verbrechen begangen und sei die rechtmäßig...
-
Wiener Zeitung: (K)ein neuer Putsch in Brasilien?
Andreas Novy analysiert die Hintergründe des Amtsenthebungsverfahrens gegen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und sieht Parallelen zu den früheren Putschen.
-
Der Standard - Cengiz Kulaç über die Wahl in der Türkei
Bundesvorstandsmitglied der GBW, Cengiz Kulaç, schreibt im Standard über seine Erfahrungen als Wahlbeobachter bei der Wahl in der Türkei.
-
Ulrich Brand - Wie wollen wir leben?
Ulrich Brand beschwört in seinem Beitrag auf blog.arbeit-wirtschaft.at die Pioniere des Wandels, die nicht den Verzicht predigt, sondern die Zukunft gestaltet.
-
Thomas Roithner - Europas Feldherrenkunst
Thomas Roithner beschreibt in der NZZ das Ringen um eine neue Europäische Sicherheitsstrategie.
-
Thomas Roithner - Warum die EU eine Friedensstrategie braucht
Thomas Roithner fordert eine Europäische Ausrichtung nicht nur an Sicherheit, sondern an Frieden.
-
Der Standard - Chantal Mouffe im Interview
Auf Einladung der GBW war die berühmte Philosophin in Wien und Graz. Der Standard brachte ein Aufsehen erregendes und von der GBW vermitteltes Interview.
-
Pressespiegel - Latino TV - Gutes Leben für alle-Kongress
Zum Guten Leben ab ca. min 2:30
-
Strickner & Novy - Eine brauchbare Utopie?
Ende Februar fand an der WU in Wien der Kongress „Gutes Leben für alle“ statt. Das Interesse an der Veranstaltung – mehr als 700 Menschen nahmen teil, fast 500 verfolgten die Diskussion per Livestream – war...
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Brigitte Kratzwald geführt.
-
Der Standard - Wilfried Graf - Unter Feinden: Dialog und Menschenrechte
Unser ehemaliger Obmensch Wilfried Graf hat einen Kommentar der Anderen im Standard veröffentlicht.
-
Der Standard - Der natürliche Feind der politischen Bildung ist der Wahlkampf
Marion Wisinger, Historikerin und langjährige wissenschaftliche Leiterin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, beschreibt wie die gute Entwicklung bei...
-
Video - Kriminalroman und politische Bildung
Das Video zur Diskussion zwischen Eva Rossmann und Paulus Hochgatterer zur Frage der politischen Relevanz des Kriminalromans.
-
Green European Journal - Brasil - the undervalued partner
In spite of the similarities between their constitutional and social welfare institutions, Brazil receives little consideration from the EU as a mediator between the global North and the...
-
Weiter so wird nicht reichen
Andreas Novy analysiert die brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2014. Dilma Rousseff bleibt Präsidentin. Einfacher wird es in den kommenden Jahren für sie aber nicht.
-
Der Standard - M. Kasy - Wie sich Ungleichheit kleinrechnen lässt
Der diesmalige Beitrag ist zuerst im Standard als Kommentar der Anderen erschienen.
-
Der Standard - Braindrain-Blog mit Max Kasy
Unser Blogger Max Kasy wurde für den Standard Braindrain-Blog interviewt und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem amerikanischen und dem österreichischen Bildungssystem.
-
Green European Journal - Der Kampf um die Stadt als Lebens(t)raum
Für das internationale Publikum des Green European Journal hat Georg Maißer versucht, den Konflikt um die Mariahilferstraße und die damit verbundenen Implikationen deutlich zu machen....
-
Nöstlinger und Hochgatterer-Veranstaltung in den OÖN
Über unsere Kooperationsveranstaltung mit Nöstlinger und Hochgatterer wurde unter anderem in den Oberösterreichischen Nachrichten berichtet.
-
Nöstlinger und Hochgatterer-Veranstaltung im Kurier
Über unsere Kooperationsveranstaltung mit Nöstlinger und Hochgatterer wurde unter anderem im Kurier berichtet.
-
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" 2013
Die Europäische Kommission hat im Jahr 2007 das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EU*BB) ins Leben gerufen. Es ist ein Appell an alle europapolitisch aktiven Organisationen, sich...
-
der Standard - Wenn sich Konzerne Krisenländer vorknöpfen
Seit Krisenausbruch boomen Investorenklagen gegen marode Staaten wie Spanien und Griechenland. Die Verfahren sind völlig intransparent
-
Die Zeit - Im Namen des Geldes
Es tagt in Washington hinter verschlossenen Türen: Ein geheimnisvolles Gremium aus drei Richtern kann eine Regierung zu Strafen in Milliardenhöhe verurteilen, wenn ein Konzern seine Geschäfte bedroht sieht. Eine...
-
Christian Apl - Wachstum für immer? zur Diskussion mit Niko Paech
Am Samstag, dem 22. Februar 2014 luden die Grünen im Bezirk Mödling in Kooperation mit Attac Mödling, der Grünen Bildungswerkstatt NÖ und dem Grünen Wirtschaftsreferat NÖ zu einer...
-
Als Stadtplaner ist man Langstreckenläufer
Wulf Daseking war auf Einladung der GBW in Graz zu Gast. Im Interview mit Rosa Winkler-Hemaden erklärt er im derstandard.at, warum Stadtplanung einen langen Atem braucht; warum Bürgerbeteiligung und...
-
Vom Lohn hoher Löhne
Gastkommentar von Ulrike Herrmann in der Wiener Zeitung anlässlich ihrer Österreich-Tour.
-
Robert Misik interviewt Max Kasy
Unter dem Titel "Die Vernichtung des Sozialstaats, das ist reine Ideologie..." hat Robert Misik ein ausführliches Interview mit unserem Blogger Max Kasy durchgeführt.
-
Green European Journal - Taming the giant
Die neue Nummer des Green European Journals widmet sich dem Finanzsystem und den Möglichkeiten einer Transformation.
-
It´s the injustice, stupid - Vom New Deal lernen
Videodokumentation zur Veranstaltungsreihe "DIE ZUKUNFT EUROPAS - Kurswsechsel für ein gutes Leben?"
-
Jetzt Petition unterzeichnen!
Greenpeace hat eine Seite eingerichtet, um Unterschriften gegen TTIP zu sammeln. Informieren, Engagieren, Unterschreiben!
-
Wiener Zeitung - Ökonomie einer Flucht
Andrea Roedig hat für die Grüne Bildungswerkstatt folgenden Artikel verfasst. Es geht um die Flucht aus Syrien und die damit verbundenen Gefahren und Kosten.
-
reimon.net - Das Chlorhuhn
Michel Reimen erklärt TTIP und die Strategie des Widerstands. Nebenbei deckt er auf, wie sich ein paar Profil-JournalistInnen zum Büttel der neoliberalen Umverteiler von unten nach oben gerieren.
-
LeMonde Diplomatique - TAFTA - die große Unterwerfung
Lori Wallach entlarvt das geplante TTIP als antidemokratischen Raubzug an den Bürgerinnen und Bürgern in Europa. Die versprochenen wirtschaftlichen Vorteile für die normalen Menschen werden...
-
Wikipedia - Transatlantic Trade and Investment Partnership
Hier ein weitgehend unkritischer und englischer Artikel zu TTIP. Zur Klärung der Eckpunkte.
-
Bloomberg - How rich are you?
Unser Blogger und Harvard Prof. Maximilian Kasy erregt mit seinem Projekt "wealthometer" ordentlich Aufmerksamkeit. Unter anderem auf Bloomberg News in den USA. Unter wealthometer.org gibt es auch die Daten für...
-
Telepolis - TTIP - Waschtumsstudien: neoliberale Holographie
Jascha Jaworski recherchiert die Versprechungen rund um TTIP und deckt die Taschenspielertricks der Akteure auf
-
Link - Eine Postwachstumsgesellschaft für das 21. Jahrhundert
Kann es auch ohne den Zwang zu laufend mehr Wachstum ein Gutes Leben für alle geben? Das französische Forschungsinstitut IDDRI hat für die europäischen Grünen folgenden Bericht, hier auf...
-
Kapitalismus ist nicht das Gegenteil von Staat
Der Staat ist im Kapitalismus allgegenwärtig. Dieser Zusammenhang ist so offensichtlich, dass sich die Frage stellt, warum Marktliberale dies hartnäckig ignorieren
-
Nachdenkseiten - Rezension: Ulrike Herrmann, „Der Sieg des Kapitals“
Das Buch ist, anders als sein Titel vermuten lässt, keine Kapitalismuskritik, sondern es will erklären, was Kapitalismus eigentlich ist, wie er entstanden ist und wie er...
-
M. Kasy - Initiative "Erbschaften besteuern"
Erbschaftssteuern sind ökonomisch sinnvoll und gerecht! Mit dieser neuen und sehr prominent besetzten Initiative versuchen wir, das gesellschaftliche Bewusstsein für das soziale Problem fehlender...
-
Leistung muss sich lohnen!
Und zwar die eigene, nicht nur jene des Herrn Papas. Eine Erbschaftssteuer ist gerecht und sinnvoll und es gibt hier die Möglichkeit, dafür zu unterschreiben.
-
Frag den Staat
Frag den Staat ist ein Projekt von http://www.transparenzgesetz.at und erstellt, sammelt und veröffentlicht für Dich Anfragen an Behörden.
-
Das neue Green European Journal ist da!
Grüne Industrie in einer postindustriellen Gesellschaft Wieder versammelt es Intellektuelle und PolitikerInnen aus vielen Ländern, um gemeinsam eine europäische Perspektive zu entwickeln.
-
NUCLEAR LIES
Crowd Funding - JETZT UNTERSTÜTZEN!
-
KSOE - Lehrgang Soziale Verantwortung
Jänner 2014 bis November 2015 - Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel
-
FILM - Omsch
"Das hohe Alter ist das Schönste in meinem Leben." Ein Film von Edgar Honetschläger, ab 11. Oktober 2013 im Kino
-
Verein zur Verzögerung der Zeit
Gegen aktionistische Beschleunigungstendenzen - für genug Zeit, in allen Lebensbereichen, um "reife" Entscheidungen zu treffen. Peter HEINTEL ist Gast auf der Grünen Sommerakademie.
-
Greening the Cities
Networking of Greens on the local level
-
Reset Finance!
Wege zu einem gesellschaftlich kontrollierten Finanz- und Bankensystem. ATTAC Sommerkademie 17.-21. Juli 2013 in Eisenstadt.
-
Zukunftskongress Demokratie - Das Wunder von Island
Der Standard berichtet über "Das Wunder von Island". Zur Einstimmung auf den Grünen Zukunftskongress 13. April.
-
Herta Pammer-Preis für wissenschaftliche und journalistische Arbeiten über Frauen und Entwicklungsförderung
Die Katholische Frauenbewegung vergibt den mit 7.000 Euro dotierten Preis für wissensch. Leistungen und Berichterstattung, die einen...
-
Ausschreibung: Public Spaces in Transition
Förderungsmöglichkeit für Sommerakademien durch den Wiener Wissenschafts- Forschungs- und Technologiefonds.
-
Energiewende funktioniert!
Der Guardian berichtet, dass in Spanien Wind seit nunmehr drei Monaten in Folge die wichtigste Stromquelle ist. Weder Atomkraft oder Wasser, noch Kohle oder Gas haben jeweils mehr Strom produziert als Windkraft.
-
Die Zukunft der Europäischen Demokratie
Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Eindruck, dass über ihre Köpfe hinweg und an den Parlamenten vorbei eine Zentralisierung intransparenter Entscheidungen stattfindet, die sie als Demokratieverlust...
-
Einladung zum Fortbildungsprogramm - Energiewende von unten
Es gibt wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Fortbildungsprogramm "Energiewende von unten"!
-
Worum geht es eigentlich bei der Sache mit dem Wasser?
In seinem Standard-Artikel "Profitquelle Privatisierung" erklärt Michel Reimon worum es genau bei der Aufregung ums Wasser geht. Mehr als lesenswert, das ist Pflichtlektüre um mitreden zu können!
-
NZZ Artikel - Wenn das Volk direkt herrscht
Wäre die direkte Volksherrschaft ein Modell für alle Staaten mit demokratischem System? In der Schweiz sind mit den direktdemokratischen Verfahren einige Besonderheiten verbunden, die bei einer Beantwortung...
-
Gunda Werner Institut
Feminismus und Geschlechterdemokratie gehören elementar zum Profil der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI) bündelt geschlechterpolitische Themen und entwickelt die...
-
Fakten zur Fiskal- und Wirtschaftsunion
Attac zu den Bestrebungen von EU-Rat und Kommission, weitere Schritte in Richtung Banken- und Fiskalunion zu setzen.
-
GEJ / IWM - Gleichheit neu denken in einem Zeitalter der Ungleichheit
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, basierend auf den Idealen der Amerikanischen und Französischen Revolution, sagt Pierre Rosanvallon. Sein neuestes Buch, die...
-
Gutes Leben für alle - Globale Dialoge
Globale Dialoge auf Radio Orange stehen unter dem Motto "Gutes Leben für alle"
-
Rechtspopulismus in Europa: Planet-Burgenland im Gespräch mit Zoltán Zarándy
Anlässlich der Vorstellung des Buches „Rechtspopulismus in Europa“, erschienen im Planet-Verlag (dem Buchverlag der GBW-Österreich, nicht zu verwechseln mit der...
-
Fortbildungsprogramm - Energiewende von unten
Die erprobte eLearning Plattform BEAM 21 wird seit 2012 auch für die grüninterne Kompetenzentwicklung genutzt. Gemeinsam mit anderen Kanälen (GGS, GVV, etc.) soll die Plattform ein Werkzeug zur...
-
Urbaner Klimaschutzlehrgang in Wien/Linz/Graz
Der 1. Lehrgang speziell für Städte, der gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich entwickelt wurde, startete am 19./20. November 2012 in Wien.
-
Wolfgang Vogelsaenger bei der Grünen Akademie in Graz
Die Kleine Zeitung berichtet über die Diskussionsveranstaltung mit Woflgang Vogelsaenger, Bernd Schilcher und anderen in der Pädagogischen Hochschule in Graz.
-
Green European Journal
Das Green European Journal wird von der Green European Foundation, dem Zusammenschluss der europäischen Grünen, herausgegeben. Das Ziel des Journals ist es, eine europäische Öffentlichkeit zu fördern. Die derzeit aktuelle...
-
BEAM 21 - Kompetenzentwicklung in Gemeinden
Im EU-Projekt BEAM 21 wurde eine eLearning-Plattform zur Fortbildung in Klima- und Energiefragen auf Gemeindeebene entwickelt.
-
Buchtipp: Abenteuer Auslandsdienst
Seit Jahren sind wir den engagierten Menschen vom Auslandsdienst sehr verbunden. Wieviel Abenteuer und Einsatz hinter dieser Art des Zivildienstes steckt, beschreibt dieses Buch.
-
Novy Rezension - Gutes Leben auf Kosten anderer
Stephan Lessenichs neues Buch "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis" ist eine Anklage gegen eine zutiefst ungleiche Welt, in der einige auf Kosten vieler gut leben...
-
Populismus für Anfänger
Eine Anleitung zur Vorlksverführung von Walter Ötsch und Nina Horacek
-
Seyran Ates: Das feministische Gesicht des Islam
Die Menschenrechtsaktivistin, Anwältin und Gründerin einer liberalen Moschee in Berlin war zu Gast in Wien.
-
Um Gottes Willen
Beiträge zur Friedensforschung anlässlich der Schlaininger Sommerakademie 2016.
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die eigenen Kinder in einem Dorf großziehen. Ihnen die Möglichkeit bieten, alleine mit dem Fahrrad zum Lieblingsplätzchen zu...
-
Walter Rauscher: DAS SCHEITERN MITTELEUROPAS 1918-1939.
Verlag Kremayr & Scheriau. Haben wir aus der Geschichte gelernt?
-
Friedensforschung in Österreich. Bilanz und Perspektiven
Braucht Frieden Forschung? Die multiple Krise als Herausforderung der Friedensforschung. Werner Wintersteiner, Lisa Wolf (Hrsg.)
-
"Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und politisches Engagement eines Wehrmachtsdeserteurs.
-
Michael Schmid: STRAMME BURSCHEN
Ein Roman um klandestine Machenschaften. Spittelberg Verlag.
-
Beate Wendelin: PANNONISCHE FELDER
Ein kriminalistischer Heimatroman. Verlag Bibliothek der Provinz.
-
Buch-Empfehlungen
Eine Liste der gesammelten Buchempfehlungen unserer ReferentInnen
-
From Niche to Volume
Case study about the producer-owned brand "Bio vom Berg" which is operated by BioAlpin e-gen cooperative since 2002.
-
Zwischen Wildniss und Freizeitpark
Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen von Werner Bätzing
-
Langsamer, besser, weniger, schöner
"Damit ein gutes Leben einfacher wird" braucht es beides: Pioniere und politische Maßnahmen, die neue Wege ermöglichen. Leon Leuser beschreibt die von Uwe Schneidewind und Angelika Zahrnt skizzierte visionäre...
-
Angelika Hager: Schneewittchen-Fieber
BUCH DES MONATS. Heim an den Herd und raus aus dem Arbeitsmarkt: Die Hausfrau und Vollzeitmutter erlebt eine Renaissance.
-
Ungleiche Welt – vom Süden im Norden
Thomas Piketty hat mit seinem Bestseller „Capital in the Twenty-First Century“ geschafft, was sozialen Bewegungen und WissenschafterInnen lange nicht gelungen ist: Ungleichheit ist wieder ein Thema. Mit...
-
René J. Laglstorfer: Heimweh nach der Welt - 20 Jahre Auslandsdienst
René J. Laglstorfer wurde 1984 in Steyr geboren. Er hat an Universitäten und Hochschulen in Spanien, Tschechien, China, Österreich und Portugal Medienmanagement sowie Sprachen...
-
Dauerhaft gute Lebensqualität für alle
In einem wunderschönen Bildband blicken Verena Winiwarter und Hand-Rudolf Bork in die Vergangenheit. Ihre Reisen durch die Zeit lehren uns Vorsicht im Umgang mit unserer Umwelt und zeigen Beispiele...
-
Gerhild Schutti - Nachhaltigkeit in Zeiten des Wachstumsdilemmas
Warum wird am Wachstumskurs festgehalten, wenn die desaströsen Folgen längst bekannt sind? Die Autorin veranschaulicht das Wachstumsdilemma anhand der ´Logik des Sachzwangs´.
-
Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals.
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen.
-
Verbalradikalismus. Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
Das neue Buch des österreichischen Sprachphilosophen und Politikwissenschaftlers Paul Sailer-Wlasits analysiert die Zusammenhänge und Verstrickungen...
-
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems.
-
Eine neue Bescheidenheit der Ökonomie
Roman Chlupaty interviewte Tomás Sedlácek, den wohl bekanntesten tschechischen Ökonomen, und David Orrell, Autor von Economyths. Andreas Novy rezensiert das als Buch mit dem Titel „Bescheidenheit. Für eine neue...
-
Dorothea Kocsis: Ein Leben ohne Müll
Der Versuch einer Familie ohne Abfall zu leben
-
Robert Menasse: DER EUROPÄISCHE LANDBOTE
Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss.
-
Buchempfehlung - "Wohnen im Alter"
Für hilfsbedürftige Senioren stehen eine Reihe von Wohnmöglichkeiten im Alter zur Auswahl, so dass jeder eine Lebensform findet, die ihm zusagt. Dabei existieren neben der intensiven Betreuung zu Hause oder der...
-
Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur
„Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur. Hemmnisse, Widersprüche und Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels“ (oekom-Verlag) von Thomas Haderlapp und Rita Trattnigg
-
Sibylle Hamann: Saubere Dienste. Ein Report.
Sie putzen das Klo, versorgen das Kind und wickeln die Oma – niemanden lassen wir so umstandslos in unsere tabuisierte Privatsphäre eindringen wie unsere Putzfrau, den Babysitter, die Pflegerin. Aber wer...
-
Zum Frauentag! Ein Frauenbuch!
"Selbstbewusst! Frauen, die ihren Weg gehen." Von Aleksandra Pawloff, mit einem Vorwort von Walter Kappacher
-
Die Zukunft der Europäischen Demokratie
Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Eindruck, dass über ihre Köpfe hinweg und an den Parlamenten vorbei eine Zentralisierung intransparenter Entscheidungen stattfindet, die sie als Demokratieverlust...
-
Wieviel Sicherheit braucht der Friede?
Unter dem Titel “Wieviel Sicherheit braucht der Friede?” haben Thomas Roithner, Johann Frank und Eva Huber im Jänner 2013 einen friedens- und militärwissenschaftlichen Sammelband herausgegeben.
-
Das Ende der Krawattenpflicht
„Der schlimmste Fehler von Frauen ist ihr Mangel an Größenwahn“, leiten die Autorinnen ihre Schlussfolgerungen ein. Also weiblichen Größenwahn hätscheln? So einfach ist das nicht, denn dass der Größenwahn eher von...
-
RECHTSPOPULISMUS IN EUROPA
Herausgegeben von: Heinrich-Böll-Stiftung, GEF Green European Foundation, Grüne Bildungswerkstatt, Bureau de Helling; ISBN: 978-3-902555-328?224 Seiten, Paperback, Preis 18,00, 1. Auflage, August 2012
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten 3
NACHLESE / VIDEO. Teil 3: Wie gesund und sozial ist unsere Gesellschaft?
-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten 2
NACHLESE / VIDEO. Teil 2: Arbeit und Wirtschaft im Wandel oder in der Krise?
-
Freie Fahrt fürs untere Mühlviertel
NACHLESE und VIDEO der Online-Veranstaltung vom 19. 1. 2021
-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten
Nachlese. Am 30.11. startete unsere Reihe der virtuellen Salongespräche mit dem Thema "Grundeinkommen - Utopie oder die große Chance". Mit dabei waren die Politologin und Autorin des Buches "Vom Wert des Menschen" Barbara...
-
Lebensräume der Zukunft
Nachlese. Am 23.11. stand unsere erste Aktionswerkstatt in Wels ganz im Zeichen der wesentlichen Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Verkehr und Mobilität, Wohnbau und Wohnformen, Selbstversorgung, Müllvermeidung, Engagement und Ehrenamt. Alle Themen in Bezug auf...
-
26. Grüner Gemeindetag. Wir machen auf!
NACHLESE. Am 15. Juni 2019 haben wir aufgemacht. Das Grüne Haus, die Grüne Bildungswerkstatt und zum regen Austausch in einer ganz neuen und offenen Atmosphäre geladen.
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden ... und wie wir wieder dahin zurückkehren können.
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze
Aus der Reihe ""Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels" an der WU Wien von Nadine Mittempergher
-
Grünes Fliegen - Gibt es das?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Welche möglichen Wege gibt es für die Luftfahrt in Zeiten des Klimawandels?
-
Good COP, Bad COP – Was hat die Weltklimakonferenz in Bonn gebracht?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Diesmal ging es um den Klimagipfel von Bonn.
-
Mobilität neu denken: Der schwere Abschied von Diesel und Co
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Gegenwart und Zukunft des Automobils standen beim letzten Termin zur...
-
Bausteine eines grünen Neubeginns
Die Krise der Grünen wurzelt in ihrem Erfolg. Unter den Bundessprechern van der Bellen und Glawischnig haben sich die Grünen von einer Chaostruppe zu einer normalen Partei entwickelt.
-
Mehr Basis für Demokratie
Die Ökologiebewegung entstand aus Opposition zur Kreisky-Ära, bzw. als deren Radikalisierung. Sie kritisierte sozialpartnerschaftliche Politik „von oben“ und forderte die Erneuerung der Demokratie „von unten“. Im Grünen Grundsatzprogramm aus dem Jahr 2001 ist...
-
Das Klima nach der Wahl
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Die zweite Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Wahlergebnisses.
-
Von der Euphorie zur Ernüchterung – und wieder zurück? Auf den Spuren der Österreichischen Ökologiebewegung
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Bei der...
-
Wer rammt hier wen? Eine Analyse der Darstellung und Sichtbarkeit von UnfallgegnerInnen
Die Presseaussendungen der Landespolizeidirektion Wien zu den Verkehrsunfällen der Stadt sorgen immer wieder für Aufregung. Welche Vorwürfe sind gerechtfertigt, und welche sind es nicht?
-
Novy Rezension - Gutes Leben auf Kosten anderer
Stephan Lessenichs neues Buch "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis" ist eine Anklage gegen eine zutiefst ungleiche Welt, in der einige auf Kosten vieler gut leben können.
-
Sprache und Macht
Neue GBW Broschüre: Flüchtlingswelle und Waldsterben, Steueroase und Käfigeier: Sprache macht etwas mit uns, Sprache ist Politisch, Sprache ist Macht. Im Rahmen der Grünen Sommerakademie 2017 haben wir uns die Macht der Sprache genauer angesehen.
-
Ecuador, die Rechte der Natur und das „Gute Leben für Alle“
Sebastian Linder über Diskurse zum „Guten Leben für Alle“ in Ecuador, deren Sinngehalt und ihr Selbstverständnis.
-
Wilfried Graf - Zur ideologischen Krise der Grünen: Plädoyer für eine Rückkehr zur Politischen Ökologie
Der ehemalige Obmann der Grünen Bildungswerkstatt Wilfried Graf erinnert an das Konzept der Politischen Ökologie als mögliche Basis für eine Vielfältige und effektive Grüne Politik.
-
Christiane Brunner - Die Grünen braucht's in ALLEN Politikbereichen!
Die Grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner verweist in ihrem Beitrag zur Grünen Debatte auf den riesengroßen Einfluss der Grünen in den Jahrzehnten ihres Bestehens. Viele Themen der Grünen, die anfänglich nur...
-
Astrid Rössler - Für eine bessere Zukunft braucht es Grüne Politik mehr denn je
Die grüne Landeshauptmann-Stellvertreterin betont, dass es die Grünen nicht nur für Inhalte, sondern auch für einen konstruktiven Politik-Stil braucht. Lösungen auf sachlicher Grundlage gemeinsam erarbeiten...
-
Rüdiger Maresch - Dazu braucht's die Grünen!
Der Verkehrssprecher der Grünen in Wien - Rüdiger Maresch - verweist darauf, dass keine andere Partei sich die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Auto zu fordern traut. Er sieht das Potential der Grünen in der Verbindung von ökologischer...
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk" prognostiziert der deutsche Philosoph die Vernichtung der deutschen Autoindustrie und stellt interessante Thesen zu den positiven und negativen Folgen der...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen der Ausbeutung?
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies wurden wir hinausgeworfen und mussten von da an arbeiten. Im Paradies lebten wir wie alle anderen Naturgeschöpfe erkenntnislos, ohne Wissen um Gut und Böse, aber...
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer vorherzusagen ist.“ Immer wenn es um Zukunftsprognosen geht, trifft man auf eine Vielfalt von Aussagen und Szenarien.
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur Existenzsicherung: Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung.
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert werden, aber ein Kultur- und Systemwandel...
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef Elon Musk über das Ende der klassischen Lohnarbeit und die Notwendigkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens sprechen, ist das für viele Menschen ein Grund zur...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer Gruppe Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eines verbindet: Erwerbslosigkeit. Sie ist Trainerin in einer AMS-nahen Agentur für...
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen Dash-Button auch im deutschsprachigen Raum ein. Der kleine Knopf wird einfach auf Haushaltsgeräten befestigt. Das Waschmittel ist leer? Ein Knopfdruck genügt...
-
Barbara Pickl - Von der Uni ins Prekariat: Europas Jugend drängt auf den Arbeitsmarkt, aber die Tür bleibt zu
Der Bildungsstand in der EU ist hoch wie nie zuvor. Hatten im Jahr 2005 kaum 20 % der Bevölkerung eine universitäre Ausbildung, war es 2015 bereits mehr als ein Viertel....
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach und identifizieren dabei die bestimmenden Trends, bis hin zu der Vision einer weitgehenden Arbeitsbefreiung des Homo Sapiens.
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die eigenen Kinder in einem Dorf großziehen. Ihnen die Möglichkeit bieten, alleine mit dem Fahrrad zum Lieblingsplätzchen zu fahren. Ein ökologisches, ein soziales, kurz:...
-
Der Wert Grüner Grundwerte
Naheliegend und gleichzeitig irreführend ist in Zeiten der Krise eine Rückbesinnung auf individuelle Moral. Was es braucht, ist eine politische Ethik des vernünftigen Abwägens.
-
Wir Grünen sind nicht die Guten
Nichts hat den Grünen in den letzten Wochen so geschadet wie Rechthaberei - eine Grundhaltung, die oftmals aus der Selbstüberschätzung resultiert, wir seien die Guten.
-
Trauerarbeit und historisches Bewusstsein
Andreas Novy, Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Österreichs, schreibt über die beiden Verliererinnen in der Auseinandersetzung zwischen der Bundespartei und den Jungen Grünen.
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte, Wissenschafter_innen, Studierende und Praktiker_innen ein, sich aktiv am Programm der Tagung zu beteiligen.
-
Kay-Michael Dankl - Links ist mehr als die Distanz zu rechts
Wie so oft hängt die Antwort von der Frage ab - Wenn wir „links“ und „rechts“ nur als grobe Kategorien begreifen, die den Standort einer Partei im Vergleich zu anderen angeben, dann fällt es leicht, die Grünen als links...
-
Ingrid Felipe - Wer für Menschenrechte eintritt, ist heute schon links
Eine allgemein populisitische Diskussion konzentriert sich mehr auf die Positionierung der Grünen zwischen links und rechts, als auf die Politik die gemacht wird.
-
Andreas Novy - Das Gute Leben für alle ist ein linkes Konzept
Wer immer sich am guten Leben aller und nicht nur der Mächtigen, Vermögensbesitzenden und anderen Privilegierten orientiert, ist links in der ursprünglichen, aus der Französischen Revolution kommenden Bedeutung.
-
Juliane Alton - Sind die Grünen links?
Verantwortungsvoll, emanzipiert und selbstbestimmt ist das Grüne Menschenbild, und steht damit mit einem Bein in der sozialdemokratischen, mit einem Bein in der konservativen Tradition. Sind die Grünen also links?
-
Gregor Rainer - Wie liberal ist links bei den Grünen?
In Fortführung des Themas der Grünen Debatte ein Text von Gregor Rainer von den Salzburger Grünen.
-
Novy - Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs
In Zeiten der Krise und des Übergangs steigt die Sehnsucht nach Orientierung und positiven gesellschaftlichen Leitbildern. Intensiv wird nach Utopien und Alternativen zu negativen aktuellen Entwicklungen gesucht: wie wollen wir in Zukunft leben...
-
Regina Petrik - Mit gemeinsamen Zielen ist viel möglich
Was bedeutet „das gute Leben“ ganz individuell und wie kann die Utopie für alle umgesetzt werden? Regina Petrik, Landtagsabgeordnete und Landessprecherin der Grünen Burgenland, im Gespräch.
-
Werner Kogler - Geht es den anderen gut, geht’s auch Dir besser.
Werner Kogler erläutert im Interview mit der Grünen Bildungswerkstatt, was für ihn ein gutes Leben für alle bedeutet. Er findet, dass es sich lohnt, sich für ein gutes Leben für alle einzusetzen. Von Nadine Mittempergher.
-
Erich Kitzmüller - Grundeinkommen im Gegenwind
In einer Reaktion auf den Beitrag von Andreas Novy verteidigt Erich Kitzmüller das Potential des Grundeinkommens als eine Maßnahme, die mehr ist als bloßes Geldverteilen: Das bedingungslose Grundeinkommen soll tatsächlich transformatorisch...
-
Misik - Hat wer ein Narrativ übrig?
Der linke Journalist und Blogger Robert Misik konstatiert das Fehlen eines linken Narrativs und erklärt, was mit der "Myth Gap" gemeint ist.
-
Joachim Kovacs - Gemeinsam für etwas auf die Straße gehen
Joachim Kovacs, Landessprecher der Grünen in Wien, erklärt im Interview, was für ihn ein gutes Leben ausmacht und wie seiner Meinung nach ein solches für alle Menschen erreicht werden könnte.
-
Ingrid Felipe - Sich für ein Gutes Leben für alle einzusetzen macht glücklich
Was bedeutet Gutes Leben für alle und welche Schritte müssen gesetzt werden, um es zu erreichen? Ingrid Felipe, stellv. Bundesparteivorsitzende der Grünen und Landeshauptmann-Stellvertreterin in Tirol im...
-
Markus Koza - Arbeitszeitverkürzung ist ein zentraler Punkt für ein Gutes Leben
Markus Koza spricht über die Vision eines Guten Lebens für alle aus seiner gewerkschaftlichen Perspektive. Er plädiert für eine ökologische und demokratische Transformation der Produktion, aber auch des...
-
Sabine Jungwirth - Gutes Leben ist nachhaltiges Leben
Die Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft erklärt, was für sie "Gutes Leben für alle" bedeutet und wie sie sich ganz persönlich ein Mehr an Lebensqualität verschaffen konnte.
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert werden, aber ein...
-
Petrik - "Die haben ja keine Ahnung"
„Aber wenn eines deiner Kinder hier anfangen würde, wäre dir das auch nicht recht.“ Gedanken zur Kommunikation der GRÜNEN mit der „Working Class“.
-
Kovacs - Erfahrungen eines Straßenwahlkämpfers
"Wir Grüne können auch für junge Männer eine attraktive Wahloption werden" Joachim Kovacs, Landessprecher der Wiener Grünen, ist nach über einem Jahr Straßenwahlkampf, Hausbesuche und Bädertouren sicher, einen Weg zu neuen...
-
Eribon - "Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk"
Der französische Soziologe Didier Eribon, Autor des Bestsellers "Rückkehr nach Reims", analysiert im Interview mit der Zeit das Verhältnis der Linken zur Arbeiterklasse.
-
Lammer - Grundeinkommen als Richtungsforderung: Öllinger zum Trotz
Christof Lammer analysiert und widerlegt die Argumentationsmuster von Öllinger. Er stellt fest, dass Öllinger das Grundeinkommen als tagespolitische Forderung missversteht.
-
Netzwerk Grundeinkommen - Reaktionen auf den Beitrag von Andreas Novy
Das Netzwerk Grundeinkommen hat einige Beiträge als Reaktion auf Andreas Novys Artikel gesammelt und auf ihrer Seite verfügbar gemacht.
-
Nachhaltige Arbeit für alle
Nr. 15a / 2016: Eine sozial-ökologische und geschlechterpolitische Perspektive von Beate Littig.
-
Jungwirth - Neue Arbeitswelten bedingen eine veränderte Existenzsicherung: das Bedingungslose Grundeinkommen als Lösung
Die Diskussion über ein Bedin- gungsloses Grundeinkommen (BGE) ist nicht neu. Seit einiger Zeit wird die Debatte aber – angefeuert durch mehrere Initiativen –...
-
Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert werden, aber ein Kultur-...
-
Plass - Grundeinkommen ja, aber richtig!
Auch wenn man die Idee des »Bedingungslosen Grundeinkommens« faszinierend findet, darf man die Augen vor der Realität nicht verschließen: Dessen Einführung erscheint zumindest in der bislang diskutierten Form vollkommen unrealistisch. Um sozialen...
-
Öllinger - Warum ich trotzdem gegen ein Grundeinkommen bin
Die Argumente sind eigentlich ausgetauscht und die empirischen Belege von Staaten oder Regionen, die von den BefürworterInnen hochgejubelt werden, weil in ihnen das Grundeinkommen im Kern bereits eingeführt sei oder kurz vor...
-
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Eine Geschichte aus dem Leben der „Göttin des Glücks“: Sandra L. (Name geändert) erhält vom AMS ein gefördertes Praktikum für drei Monate. Sie kontaktiert die „Göttin“, weil sie die Modemarke seit Jahren verfolgt und die Pionierarbeit des nachhaltigen...
-
Petrovic - Von der Seele weg – darf das wahr sein?
Manchmal fasse ich es immer noch nicht, wie jenseitig, hilflos und zitternd vorm Zorn des Boulevards die Regierungspolitik in Österreich und weltweit dahinstolpert …
-
Sozialökologische Infrastruktur statt Grundeinkommen
Die neoliberale Globalisierung radikalisiert die Illusion, menschliche Bedürfnisse seien vorrangig mit Geld zu befriedigen. Das kommt etwa in der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen zum Ausdruck, das auch von...
-
Rauth, Laimer - Die Stadt der Vielen
Die Stadt wächst – ebenso wie die ökonomische Ungleichverteilung und die Kluft zwischen jenen, die haben und jenen, die nicht haben. Immer deutlicher schreiben sich diese sozialen Verwerfungen in den Stadtraum ein – über die fehlende Verfügbarkeit von...
-
Nossek - Die Stadt der Vielen
Stadt heißt Zusammenleben mit Vielen auf engem Raum. Und nicht nur in Wien erleben wir gerade, dass die Vielen mehr werden, dass Stadt größer und dichter wird.
-
Rücker - Der Bahnhof - Abbild von Stadtgesellschaft?
Ein Bahnhof ist in unserer romantischen Vorstellung der Ort der Ankunft und des Abschieds, ein Ort der Hoffnung oder ein Ort der schweren Herzen. Der Bahnhof war vor allem ein Ort für Reisende, Wartende. Immer auch für Gestrandete.
-
Heis - Die Stadt der Vielen – oder doch einiger Weniger?
Was bisher geschah: Städte sind das Herz der Gesellschaft, sie waren immer schon wichtige Punkte und Motoren. Städte sind ein Anziehungspunkt für viele Menschen, unterschiedlichster Herkunft. Städte sprechen nicht nur von...
-
Metzler - Velo-Bourgeoisie vs. Auto-Proletariat
Autofreunde deuten Strassensperren als Klassenkampf. Das ist ein originelles, aber verkehrtes Argument.
-
Warum nicht mit Gewalt?
Das Bekenntnis zu „Gewaltfreiheit“ bedeutet nicht, Gewaltbereiten das Feld zu überlassen. Konflikte können friedlich gelöst werden, besonders wenn es gelingt, ökonomische Gerechtigkeit und politische Mitbestimmung herzustellen.
-
Die Grünen - eine Friedenspartei?
Frieden – wie auch Gewalt – lässt sich nicht zufriedenstellend definieren und es ist fraglich, ob es überhaupt sinnvoll wäre, einen universellen Friedensbegriff zu entwerfen, der unabhängig von Raum und Zeit allgemeine Gültigkeit beanspruchen könnte.
-
Gender, Macht, Frieden
Sexuelle Gewalt spielt in Krisengebieten wie Syrien, dem Irak, Libyen und dem Südsudan eine große Rolle. Frauen sind dabei die häufigsten Opfer, von den politischen Entscheidungen und der Friedens- und Sicherheitspolitik generell bleiben sie aber auch in Ländern ohne...
-
Die Ökonomie von Krieg und Frieden
Die wirtschaftlichen Folgen von Krieg sind offensichtlich: Neben dem enormen menschlichen Leid werden Infrastruktur und Ressourcen zerstört, die Wirtschaft in Krisenregionen befindet sich meist nahe am Kollaps. Wiederaufbau ist kostspielig und gelingt...
-
Gegen Terrorismus und für die Grundrechte - Grüne Konzepte im Kampf gegen ein Klima der Angst
Terrorismus ist das bestimmende Thema der Sicherheitspolitik und wird damit auch für die Zivilgesellschaft und fortschrittliche Parteien zur Herausforderung. Dabei geht um zweierlei:...
-
Europäische Friedenspolitik - Missverständnisse, Mythen und Möglichkeiten
Wer erinnert sich noch an den Arbeitsbehelf der Grünen Bildungswerkstatt „Ja zu Europa – Nein zur EG“ aus dem Jahr 1993? Gewarnt wurde friedenspolitisch vor „mächtigen Kernindustrien“, einem „Europa der zwei...
-
Zwischen "Nie wieder Auschwitz" und "Nie wieder Krieg!" - Die Grünen und die Gewalt
Es gibt viele gute Gründe, Gewalt ohne Einschränkungen abzulehnen. Der grüne Grundwert der Gewaltfreiheit ist weder obsolet noch zu relativieren. Doch ist die moralisch begründete Ablehnung der Gewalt...
-
Hebein - Sicher ist sicher?
Keine Antworten, nur Fragen. Mit einer Verbeugung vor Max Frisch. Nach einem nächtlichen Gespräch mit Freundinnen und Freunden.
-
Maißer - Über die Freiheit zu verbieten
Es ist nur als Ironie der Geschichte zu verstehen, dass die Grüne Bewegung, gegründet um für Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen einzutreten, heute häufig das Label „Verbotspartei“ verpasst bekommt und sich schwer damit tut, dem eine...
-
Hofreiter - Warum die Grünen die Partei der Freiheit sind?
Der Fraktionsvorsitzende der Deutschen Grünen im Bundestag Anton Hofreiter antwortet in der Zeit auf den Vorwurf, die Grünen seien eine Verbotspartei.
-
Van der Bellen - Die Kunst der Freiheit
Ein gewisser Alexander Van der Bellen hat eine zu unserem Thema passende Autobiographie geschrieben. Eine anregende, nachdenkliche und hoffentlich auch motivierende und mobilisierende Sommerlektüre.
-
Dörfer, Agena, Künast, Schauws, Lösch, Kalmer, Keller, Neubauer - Still loving Feminism
"In der Diskussion um einen grünen Freiheitsbegriff muss klar sein, dass es um die Freiheit FÜR etwas geht. Für Frauen heißt das, die Freiheit zur tatsächlichen Gleichstellung und Entfaltung der...
-
Menasse/Guérot - Die Rekonstruktion der freien Welt
Staatsgrenzen sind Realität – und für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches und geradezu Notwendiges. Aber wie normal sind Grenzen wirklich? Ein zugleich kritischer als auch historischer Ansatz legt nahe, dass es sich hierbei...
-
Novy/Maißer - Der Aufstieg der Narren und die Rückkehr der Vernunft
Als verrückt gilt heute, was viele Jahre lang aus der öffentlichen Debatte verdrängt wurde: „Madness“, „ridiculous“, „Just Foolishness“, so die Kommentare zu Donald Trumps Vorstößen, den Freihandel massiv einzuschränken.
-
Atzmüller/Knecht - Zusammenhänge von Bildungs- und Sozialpolitik
Die Auseinandersetzungen um das Bildungssystem in Österreich haben eine lange Geschichte in deren Zentrum die Öffnung der verschiedenen Bildungsinstitutionen für alle Bevölkerungsgruppen (Arbeiterkinder, Frauen usw.) stand....
-
Aulenbacher - Ein gutes Leben für alle
Ein gutes Leben für alle erfordert Solidarität, wo bislang Herrschaft die Verhältnisse prägt. Angesichts vielfältiger Sorge-krisen gilt es, den Weg zu einem sorgsamen und solidarischen Wohlfahrtsstaat zu beschreiten.
-
Mittendrein - Solidarisch durch die Krise
Politisch, ökonomisch und gesellschaftlich ist in Griechenland in den letzten Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben. Das Land hat seit 2008 mehr als ein Viertel seiner Wirtschaftsleistung verloren. 25 Prozent der Bevölkerung sind arbeitslos,...
-
Natter - Sozialstaat und Ehrenamt. Ein komplementäres Verhältnis
Während Ehrenamtliche immer mehr für Regierung und Ministerien in die Bresche springen, wird weiter an der Demontage des Sozialstaates gearbeitet. Was konservative PolitikerInnen als solidarische Selbstverantwortung der...
-
Solidarisch und Selbstbestimmt: Die neuen Chancen des Sozialstaats
Der Sozialstaat hat geschafft, was davor undenkbar war: Ein gutes, abgesichertes Leben von der Geburt bis zum Tod, und zwar nicht nur für eine winzige Minderheit der Privilegierten, sondern für fast alle.
-
Maißer - Kein Sozialstaat hinter Festungsmauern
Sklavenarbeit, Umweltverschmutzung und Perspektivenlosigkeit am anderen Ende der Welt, Billigprodukte im Sozialstaatsparadies bei uns? Der populistische Abwehrkampf gegen die Migration nach Europa beruht auf der Illusion, dass wir einfach so...
-
Schwentner - Selbstbestimmt und Solidarisch
Solidarität, soziale Sicherheit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und neuerdings Inklusion: Konflikte um die Verteilung von Ressourcen, Zugang zu Bildung, Absicherung vor Risken und Verteilung von Lebenschancen bringen laufend neue...
-
Brunner - Kritik der Grünen Ökonomie
Am 12. Dezember 2015 wurde mit dem Paris Agreement der langersehnte Welt-Klimavertrag beschlossen. Dieser Klimavertrag läutet eine Zeitenwende ein. Das Zeitalter der fossilen Energien ist definitiv zu Ende! Das Paris Agreement ist aber nicht nur ein...
-
Plass - Mehr Markt bitte! Aber richtig.
Für das Funktionieren der Marktwirtschaft sind im 21. Jahrhundert zwei grundlegend neue Spielregeln notwendig: umfassende Kostenwahrheit und eine Neudefinition des Begriffes »Eigentum«.
-
Heuwieser - Alles grün, alles gut?
„Jetzt mit ReGreen CO2-neutral Autofahren! Berechne und kompensiere deine CO2-Emissionen über unsere ökosozialen Klimaschutzprojekte und erhalte den CO2-Sticker. Tu etwas Gutes für dich, deine Kinder und die Umwelt! Ab 30 € jährlich!”
-
Böll Stiftung - Kritik der Grünen Ökonomie
Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. In diesem Dossier der Böll-Stiftung werden grundlegende Einwände präsentiert.
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen beiden Polen existieren verschiedenste Standpunkte zum Thema Wachstum, die an diesem Abend ausgelotet werden.

-
ORF Vorarlberg: Die Grünen nehmen Landregionen ins Visier
Im Vorfeld der Alpentagung 2017 sprechen Johannes Rauch und Martin Hahn (Baden-Württemberg) über Grüne Visionen in ländlichen Regionen.
-
Wiener Zeitung: In nächster Zeit sieht es für Brasilien sehr düster aus
Der Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Interview, weshalb nach Dilmas Rousseffs Amtsenthebung ihr ehemaliger Vize Michel Temer bis zu den Wahlen 2018 an der Macht...
-
Tiroler Tageszeitung: Brasilien, eine defekte Demokratie
Dilma Rousseff ist als Staatspräsidentin von Brasilien abgesetzt. Die neuen Machthaber werden die Korruptionsermittlungen bremsen und neoliberale Reformen einleiten, erwartet der Experte...
-
Ö1: Dilma Rousseffs Amtsenthebung
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe kein Verbrechen begangen und sei die rechtmäßig...
-
Novy - Wiener Zeitung - Ein Land bricht auseinander
Andreas Novy hat als Experte für Brasilen eine Analyse in der Wiener Zeitung publiziert.
-
Der Standard - Interview mit Colin Crouch
Auf Einladung der Grünen Akademie sprach Colin Crouch Anfang April in Graz. Der Standard nehm dies zum Anlass, ihn ausführlich zu interviewen.
-
Wiener Zeitung: (K)ein neuer Putsch in Brasilien?
Andreas Novy analysiert die Hintergründe des Amtsenthebungsverfahrens gegen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und sieht Parallelen zu den früheren Putschen.
-
Der Standard - Cengiz Kulaç über die Wahl in der Türkei
Bundesvorstandsmitglied der GBW, Cengiz Kulaç, schreibt im Standard über seine Erfahrungen als Wahlbeobachter bei der Wahl in der Türkei.
-
Der Standard - Grüne Bildungswerkstatt versus Polizei
Die Presseausendungen der Wiener Landespolizei sind aus vielen Gründen bisweilen äußerst fragwürdig. Ein offener Brief der Bildungswerkstatt hat es in den Standard geschafft.
-
Kleine Zeitung - Interview mit Uwe Schneidewind
Im Rahmen der Transnationalen Nachhaltigkeitskonferenz im Juni 2015 in Kärnten über Spielräume von Suffizienz am Beispiel Kärnten.
-
Der Standard - Chantal Mouffe im Interview
Auf Einladung der GBW war die berühmte Philosophin in Wien und Graz. Der Standard brachte ein Aufsehen erregendes und von der GBW vermitteltes Interview.
-
Pressespiegel - Latino TV - Gutes Leben für alle-Kongress
Zum Guten Leben ab ca. min 2:30
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Brigitte Kratzwald geführt.
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Barbara Unmüßig geführt.
-
Pressespiegel - Derstandard.at - Kommentar von Cengiz Kulaç
GBW Vorstandsmitglied Cengiz Kulaç über das neue Islamgesetz und den unerwünschten Einfluss Ankaras.
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Harald Walzer geführt.
-
Pressespiegel - Ö1 - Gutes Leben für alle Kongress
Dem Gutes Leben für alle-Kongress wurde auf Ö1 ein ganzes Journal Panorama gewidmet. Gehört (nach)gehört!
-
Pressespiegel - Schrödingers Katze - "Ein großartiges Versprechen"
Der Blog "Schrödingers Katze" berichtet über den Gutes Leben für alle-Kongress und nennt ihn "ein großartiges Versprechen"
-
Der Standard - Wilfried Graf - Unter Feinden: Dialog und Menschenrechte
Unser ehemaliger Obmensch Wilfried Graf hat einen Kommentar der Anderen im Standard veröffentlicht.
-
Der Standard - Der natürliche Feind der politischen Bildung ist der Wahlkampf
Marion Wisinger, Historikerin und langjährige wissenschaftliche Leiterin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, beschreibt wie die gute Entwicklung bei...
-
Pressespiegel - GBW Obmann Andreas Novy über Brasilien
Andreas Novy erklärt die Situation in Brasilien vor der WM.
-
Pressespiegel - GBW Salzburg Obmann Rainer Buland im Spiegel
Rainer Buland wurde als Spieleforscher vom Spiegel interviewt.
-
Nöstlinger und Hochgatterer-Veranstaltung in den OÖN
Über unsere Kooperationsveranstaltung mit Nöstlinger und Hochgatterer wurde unter anderem in den Oberösterreichischen Nachrichten berichtet.
-
Nöstlinger und Hochgatterer-Veranstaltung im Kurier
Über unsere Kooperationsveranstaltung mit Nöstlinger und Hochgatterer wurde unter anderem im Kurier berichtet.
-
Niko Paech in der Pannonischen
Grüne fordern "Wirtschaft ohne Wachstumszwang" schreibt die Panonische über die Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt mit Niko Pasch.
-
Vom Lohn hoher Löhne
Gastkommentar von Ulrike Herrmann in der Wiener Zeitung anlässlich ihrer Österreich-Tour.
-
Salzburger Nachrichten - Artikel zu Ulrike Herrmann
Die Salzburger Nachrichten haben ein Interview mit Ulrike Herrmann geführt und die Veranstaltungsreihe der Grünen Wirtschaft und der Grünen Bildungswerkstatt erwähnt.
-
Wiener Zeitung - Ökonomie einer Flucht
Andrea Roedig hat für die Grüne Bildungswerkstatt folgenden Artikel verfasst. Es geht um die Flucht aus Syrien und die damit verbundenen Gefahren und Kosten.
-
Die Kritischen Diagnosen in der Pannonischen
In der Pannonischen wurde von der Buchpräsentation der GBW gemeinsam mit Kurt Grünewald, Birgit Meinhard-Schiebel und Dagmar Tutschek berichtet.
-
NÖN - Kritische Diagnosen
Auch in den Niederösterreichischen Nachrichten ist ein Artikel über die Buchpräsentation von "Kritische Diagnosen" mit Kurt Grünewald und Eva Mückstein erschienen.
-
Mein Bezirk - Kritische Diagnosen
"Mein Bezirk" berichtet über die Präsentation von "Kritische Diagnosen" mit Kurt Grünewald und Eva Mückstein.
-
Prof. Silja Bára Ómarsdóttir im Datum-Interview
Silja Bára Ómarsdóttir, in Wien zum GBW Zukunftskongress, spricht über die neue isländische Verfassung und die Zeit nach der Krise.
-
Das Grüne Archiv in den OÖ Nachrichten
In den OÖ Nachrichten ist ein Artikel über das Grüne Archiv erschienen.
-
Wolfgang Vogelsaenger bei der Grünen Akademie in Graz
Die Kleine Zeitung berichtet über die Diskussionsveranstaltung mit Woflgang Vogelsaenger, Bernd Schilcher und anderen in der Pädagogischen Hochschule in Graz.
-
50 Jahre Arbeitsmigration - Standardbeilage
Am 6.11.2012 hat die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten gemeinsam mit dem Parlamentsklub eine Beilage für den Standard gestaltet.
-
Cristina Asensi im Interview mit dem Kurier
Im Zuge des Zukunftskongresses in Graz sprach Christina Asensi auch ausführlich mit dem Kurier.
-
Cristina Asensi im Interview mit der Wiener Zeitung
Die Vize-Präsidentin von Attac, die wir für den Zukunftskongress in Graz und davor schon für die Sommerakademie 2012 nach Österreich geholt haben, im Interview mit der Wiener Zeitung.
-
Die GBW als Kaderschmiede der Partei?
Die Wiener Zeitung schreibt über die Rolle der Parteiakademien
-
oö. planet - Ausgabe 100
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö. planet - Nr. 99 - Winter 2018
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö.planet #98 - Winter 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich und die Programmbeilage der GBW OÖ jetzt online lesen.
-
oö.planet #97 - Herbst 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #96 - Sommer 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #95 & GBW Aktuell #9 - Frühling/Sommer 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich mit der Programmbeilage zum aktuellen Veranstaltungsangebot der Grünen Bildungswerkstatt OÖ jetzt online lesen.
-
oö.planet - Ausgabe 94 - Winter 2016
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö.planet #92
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #91 & GBW Aktuell #7 - Frühling/Sommer 2016
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich mit der Programmbeilage zum aktuellen Veranstaltungsangebot der Grünen Bildungswerkstatt OÖ jetzt online lesen.
-
oö.planet #90 - Winter 2016
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #89 - Herbst 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #88 - Wahlspecial 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #87 - Sommer 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #86 - Frühling 2015
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #85 - Winter 2014
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich
-
Es passiert was!
Michel Reimon über seine ersten hundert Tage im Europaparlament
-
Was haben Sie auf dem Herzen?
Die Grünen machen im Frühherbst eine Zuhör-Tour durch ganz Oberösterreich.
-
Zeit für Wechsel
Editorial von Marco Vanek
-
Nicht vergessen: Rechtzeitig Wahlgeschenke besorgen!
SATIRE. Es ist ein gutes Jahr vor der Wahl in Oberösterreich und in knapp drei Monaten gastiert erneut das Christkind in den heimischen Haushalten. Was läge näher als schon jetzt exklusiv die...
-
Ideale Schule
Eine Schule den ganzen Tag über mit verschränktem Unterricht, wäre die Idealform, meint Franz Kaiser von den Grünen PädagogInnen. Ein Gespräch mit dem Grünen LehrerInnenvertreter über Schule, Politik und was sich ändern soll.
-
Mit Biogas aus Wiesengras
Nun gibt es eine regionale Alternative zu Benzin und Diesel.
-
Die Landtagswahlen und die Relativität der Zeit
Zugegeben, ein Jahr klingt nach viel Zeit. Aber Zeit ist bekanntlich relativ, Definitionssache, je nach BetrachterIn und Gegebenheit. Das gilt grundsätzlich und auch - ja insbesondere - für die...
-
Junge DschihadistInnen stoppen!
„Wir müssen verhindern, dass sich immer mehr junge Menschen aus Österreich als Dschihadisten am Morden der Terrorgruppe IS beteiligen“, betont der Grüne Klubobmann Gottfried Hirz.
-
Fit für Katastropheneinsätze
Bundesheer muss für Katastropheneinsätze fit bleiben!
-
Mehr direkte Demokratie in OÖ!
Kommentar von Gottfried Hirz
-
„Wir Grünen kämpfen um die Almtalbahn“
Nicht nur die Almtalbahn hat großes Potenzial, sondern auch die anderen Regionalbahnen, meint Gottfried Hirz. Ein Zuggespräch mit dem Grünen Klubobmann.
-
Lesetipp
ÖKO.L – die Zeitschrift für Naturschutz
-
„Grüner Fußabruck beim Bauen wird wichtiger“
Das Firmengebäude in Walding ist unübersehbar: Von hier aus plant und baut das Team von Mittermayr-Holzbau, kurz „m-Haus“ hochwertige Holzgebäude. Ein Gespräch mit dem Passivhauspionier Bernhard...
-
Grüne in die Landwirtschaftskammer
Die Grünen Bäuerinnen und Bauern haben einen neuen Vorstand gewählt.
-
Kurzmeldungen
Legalize it! / Junge Grüne erobern Oberösterreich / Äpfel ernten für den guten Zweck / Basisbildung verbessert
-
Bienen erobern die Stadt
Es ist ein weltweiter Trend: Immer mehr Menschen verschreiben sich in Großstädten wie New York, Paris, Berlin oder Wien den Bienen. Mittlerweile ist auch Linz davon erfasst. Die Biene erobert wieder den Linzer Stadtraum.
-
Lernen für zukunftsfähige Gesellschaft
Ein Rückblick auf die GBW-Sommerakademie 2014.
-
Wenn Studiengeld auf der Straße liegt
Einen Anschlag auf die Geldbörseln unserer Studierenden plant die Linz AG mit Semesterbeginn.
-
Chancen im Naturschutz werden ignoriert
Die EU zwingt Oberösterreich mehr für den Naturschutz zu tun. Das Land wäre zwar grundsätzlich willig, sieht sich aber mit massiven Widerständen von Wald- und GrundbesitzerInnen konfrontiert. Das Zögern kann...
-
Reisetipps
Unterwegs mit der Grünen Bildungswerkstatt
-
„Das Leben geht weiter“
Sie wurde Opfer eines Betrügers und übrig blieben ihr Schulden, Kredite, Verurteilungen und Exekutionen. Ein Gespräch über unfreiwilligen Verzicht und und schöne Momente, die nichts kosten.
-
Ohne Göd sehr wohl a Musi
Ein kleiner Streifzug durch Oberösterreich zeigt deutlich: Schon mit wenig bzw. sogar mit gar keinen Kosten sind Besuch und Inanspruchnahme vieler Aktivitäten und Dienstleistungen möglich – die bunte Palette reicht vom...
-
Linzer Tiertafel
Die Pfarre Spallerhof stellt kostenloses Tierfutter an Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung. Diese Initiative wurde kürzlich ausgezeichnet.
-
Wie bio ist der Supermarkt?
In Österreich haben die großen Supermarktketten bei Bio-Lebensmitteln längst einen Marktanteil von über 90 Prozent. Erst diese Marktmacht hat Bio für breite Bevölkerungsschichten salonfähig und auch leistbar gemacht.
-
Alles Bio, Fair Trade und Sozial! – Nein Danke!
Hot-Pot. Alfred Pointner gibt seinen Senf dazu...
-
Wie schmeckt „richtiges“ Joghurt?
Der oö.planet Bio-Test zusammengefasst
-
Schützt die AnrainerInnen!
Warum ich glaube, dass Deserteure heute wichtiger sind denn je.
-
LeserInnenbriefe
Briefe an die Redaktion
-
Termine
Grüne Veranstaltungen in Oberösterreich
-
Grenzkontrollen sind keine Lösung!
Europa hat ein Problem mit der Flüchtlingspolitik und nicht mit Flüchtlingen. Grenzkontrollen wieder einzuführen und das Militär an die österreichische Grenze zu schicken ist der falsche Weg.
-
Mitgliederaktion
Spezielle Vorteile für Grüne Mitglieder
-
Grün statt anstandslos
Gerda Reimann-Dorninger ist die neue Fraktionsobfrau der Grünen im Ennser Gemeinderat. Nicht nur im Beruf als Ernährungswissenschaftlerin, sondern auch in der Politik zeigt sie Wege auf zu einem gesunden und nachhaltigen Leben.
-
Fundbüro
Einfach leben - Erlesenes gelesen
-
Leistbares Leben, Frage aller Fragen
„Sage mir, was du dir nicht leisten kannst, und ich sage dir, wer du bist“. Die Rechtschreibprüfung will sich schon „leistbar“ nicht leisten und schlägt als Ersatz „leitbar, lastbar“ vor.
-
Ein Sommerstart mit einem Versprechen
Um nicht Klischees überzustrapazieren – aber der Sommer kann schon was. Ferienstart, Urlaubsstimmung und hoffentlich lange laue Sommerabende, einfach etwas abschalten, einen Gang runter.
-
Wirklich abgesandelt?
Fast schon im Gleichklang kritisieren Großunternehmer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer den Standort Österreich. Ruperta Lichtenecker geht auf die Kritikpunkte der Industrie genauer ein.
-
Linz oder Texas?
Editorial von Marco Vanek
-
Der Kaffeesud hat gesprochen
SATIRE. Sie können beruhigt in den wohlverdienten Urlaub fahren. Wir blickten in die Glaskugel und haben alle wichtigen Meldungen des kommenden Sommers bereits jetzt kompakt in einer Meldungsübersicht zusammengefasst:
-
Dein Europa kann mehr…
… unter diesem Motto tourten wir wieder durch ganz Oberösterreich, um den Menschen zu zeigen, was Europa alles kann!
-
TTIP – Was soll es bringen?
Von Seiten der EU-Kommission ist man sehr bemüht die Vorteile des TTIP-Abkommens für die BürgerInnen herauszustreichen.
-
TTIP-Kritik aus den USA
Ein breiter Widerstand formiert sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Nicht nur auf europäischer Seite, sondern auch diesseits des Atlantiks. Ein Blick über den Ozean.
-
Und wo bleibt die Kampagne gegen Armut?
Oberösterreichs größte Boulvardzeitung kampagnisiert seit Wochen für eine Verschärfung des Bettelverbots. Mit Erfolg. Aber das Problem der Armut wurde damit nicht gelöst.
-
Eine politische Schande
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Dem Naturschutz verpflichtet
Die Schutzfunktion des oö. Umweltanwalts soll geschwächt werden.
-
Vom Aufblühen und Abdrehen
Unterwegs durch Bad Ischl mit dem Grünen Gemeinderat und Landtagsabgeordneten Markus Reitsamer. Ein GEHspräch über die aufblühende Kurstadt bis zu den Auswirkungen eines möglichen Strom-Blackouts.
-
Kochtipp. Mit Genuss die Welt verändern.
oö.planet-Empfehlung aus Anschobers Kochbuch: MELANZANIPFANNE
-
Wolfgang Mühlechner (1945 – 2014)
NACHRUF. Wolfgang ist in der Nacht vom 18. auf den 19. April völlig unerwartet verstorben. Sein plötzlicher Tod hat uns alle zutiefst erschüttert.
-
Hunderte Projekte gegen das Wasser
Oberösterreich zog die Lehren aus den Katastrophenhochwässern von 2002 und 2013. Über fünfhundert Hochwasserschutzprojekte machen die Flüsse sicherer.
-
Linzer Hauptplatz bleibt autofrei!
Einen großen Erfolg können die Grünen Linz verbuchen: Der autofreie Hauptplatz soll in seiner derzeitigen Form bestehen bleiben!
-
Kurzmeldungen
Auszeichnung für Familienfest / Grüne kicken auf / 10 Jahre Grüne Wirtschaft / Gemeindezusammenlegungen vereinfacht! / Stoppt das Verstümmeln der Bäume! / Grüne zufrieden mit Unterausschuss Hochwasser
-
Wieder kein Drehen am Rad der Geschichte
Theater in und mit der Region zu machen ist für den Regisseur Franz Froschauer ein Anliegen. Doch zum 25. Todestag von Thomas Bernhard durfte er das Stück „Der Theatermacher“ in Oberösterreich nicht...
-
Das Comeback der Schulgärten
Das Umweltressort des Landes prämiert Schulgartenprojekte
-
„Bei uns geht a aundara Wind“
Windradplanungen stehen zunehmend in der Kritik. Der oö.planet hat sich deshalb einen Windpark im Innviertel genauer angeschaut und mit dem Geschäftsführer der Bürgerbetreibergesellschaft, Anton Haunold, gesprochen.
-
Fundbüro
Apps und Website für ein besseres Leben
-
Läden auf neuen Wegen
„Orte des nachhaltigen Lebensstils in Wels. Eine Initiative für Schwung, good vibes und Begegnung.“ Mit diesen Worten beschreiben die beteiligten GeschäftsinhaberInnen in aller Kürze ihre Initiative „Oh Yeah“.
-
Landwirtschaft organisiert sich selber
Food Coops bringen wieder KonsumentInnen und ErzeugerInnen zusammen
-
Anders wirtschaften
Kurzgeschichten des Gelingens
-
Reisetipps
Reisen mit der Grünen Bildungswerkstatt und planetREISEN
-
LeserInnenbriefe
Briefe an die Redaktion
-
Gewinnspiel: Das neue Kochbuch von Landesrat Rudi Anschober
Rudi Anschober: Besser Essen – wie „grüne“ Küche, Flexitarier & Co mit Genuss die Welt verändern
-
Grün statt Taktieren
Walter Teubl ist Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender der Grünen in Wels. Bevor er Ende der 90er Jahre zu den Grünen kam war er unter anderem in der Friedens- und Antifabewegung aktiv.
-
Auf ins kühle Nass!
Mit Ferienbeginn geht die Badesaison erst richtig los. „Nach den neuesten Wasseruntersuchungen weisen 82 der 83 der oberösterreichischen Probestellen hohe Wasserqualität auf und sind zum Baden geeignet“, sagt Wasserlandesrat Rudi...
-
Made in China
Eine kleine Geschichte des Speiseeises: Der schnelle Griff zum erfrischenden Speiseeis erfolgte oftmals automatisch. Immer exotischer werden zudem die verfügbaren Sorten. Doch seit wann erfrischen wir uns eigentlich mit köstlichem Eis?...
-
Termine
Eine Übersicht der Grünen Veranstaltungen im Sommer 2014.
-
Anders wirtschaften ist möglich
Kooperation statt Konkurrenz ist eines der Prinzipien der Solidarischen Ökonomie. Im ganzen Land gibt es eine Vielzahl von Projekten, die eine andere Art zu wirtschaften bereits umsetzen. Der oö.planet traf in...
-
Rudi Anschober auf Tour
Kochtopf statt Mistkübel
-
Grüne Spaßbremse
Was den Grünen in letzter Zeit am meisten vorgeworfen wird: Sie würden zu einer Verbotspartei.
-
Situationselastisch
Editorial von Marco Vanek
-
Satire: „Eine Geschichte voller Missverständnisse“
Geheime Protokolle enthüllen nun schwarz auf weiß: Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Banken um die Zukunft der Hypo Alpe Adria und die Olympischen Winterspiele in Sotschi...
-
„Raus aus dem nationalen Schrebergarten“
Europa steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Energiewende, Wirtschaftskrise. Diese Themen können nur gemeinsam angegangen und gelöst werden, sagt Ulrike Lunacek, die Spitzenkandidatin der...
-
So tickt das Europäische Parlament
Die 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP) werden alle fünf Jahre von der Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten direkt gewählt. In Österreich wird dabei über 18 Mandate entschieden.
-
Leitprojekt Medizin-Fakultät
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Für Sportspektakel ohne schwere Fouls
Games over, das Feuer ist gelöscht, die Fahne eingeholt. Sotschi 2014 war gestern – die nächste Großveranstaltung steht vor der Tür. Genug Zeit, um sich bis dahin Gedanken über die Nebenwirkungen solcher...
-
Traumberuf Gassigeher?
Gassigeher, Milchbubi,Fliegenfalle oder Schwiegersohn & Schwiegertochter: Welcher dieser „Traumberufe“ passt am besten zu dir und mir?
-
„Wir brauchen ein Umdenken beim Verkehr“
Sobald das Angebot des Öffentlichen Verkehrs verbessert wird, steigen die Menschen vom PKW um, sagt die Grüne Verkehrssprecherin Ulrike Schwarz.
-
„Macht die Energiewende selber“
Wolfgang Löser aus dem Weinviertel ist der erste energieautarke Bauer. Er zeigt vor, dass es möglich ist, die für die Landwirtschaft notwendige Energie auf regionale Kreisläufe umzustellen.
-
„Kein Wunder, dass man krank wird“
Zu viele Überstunden, mangelnde Anerkennung durch Vorgesetzte, Gehälter die kaum zum Leben reichen – Burnout bei Angestellten hat viele Ursachen. Ein Gespräch mit dem Grünen Gewerkschafter Martin Gstöttner.
-
Kurzmeldungen
Grüne PolitikerInnen über solidarische Ökonomie / „Wir brauchen eine neue Eisenbahnbrücke“ / Mehr Geld für KindergartenpädagogInnen / Grünes Regierungstreffen / Gabriele Heidecker-Preis geht in die vierte Runde / Ja zur Polizeireform /...
-
Solidarische Ökonomie – ein Kind der Krise
„Wir arbeiten an einer Ökonomie, die sich an den menschlichen, unseren Bedürfnissen orientiert und nicht umgekehrt.“ So das Motto all jener, die sich der Solidarischen Ökonomie (SÖ) verschrieben haben –...
-
So a Wirtschaft
Ein Rückblick auf den Grünen Gemeindetag 2014
-
Mehr Grüne in die Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammern vom Boden- bis Neusiedlersee werden von unzeitgemäßen absoluten Mehrheiten dominiert. Vorarlberg und Tirol schwarz, sonst überall rot.
-
Europa auf Grünen Kurs bringen
Kommentar von Maria Buchmayr
-
Fundbüro
Die geheime Hauptstadt der EU – Meltingpot von Lobbyisten und Visionären
-
Frei ist nicht fair
Ein Kommentar von Michel Reimon