-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann...
-
Wiener Zeitung: In nächster Zeit sieht es für Brasilien sehr düster aus
Der Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Interview, weshalb nach Dilmas Rousseffs Amtsenthebung ihr ehemaliger Vize...
-
Tiroler Tageszeitung: Brasilien, eine defekte Demokratie
Dilma Rousseff ist als Staatspräsidentin von Brasilien abgesetzt. Die neuen Machthaber werden die Korruptionsermittlungen bremsen und...
-
Ö1: Dilma Rousseffs Amtsenthebung
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe...
-
Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff - Fakten und Einschätzungen
Ende August entscheidet das brasilianische Oberhaus, der Senat, ob die suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff...
-
Brasilien: Spaltung zwischen Arm und Reich
Ö1-Interview mit Andreas Novy anlässlich der Eröffnung der Olympischen Spiele in Brasilien.
-
Novy - Wiener Zeitung - Ein Land bricht auseinander
Andreas Novy hat als Experte für Brasilen eine Analyse in der Wiener Zeitung publiziert.
-
Novy - Brasilien in unruhigen Zeiten
Es ist anzunehmen, dass Dilma Rousseff als Präsidentin ab Anfang Mai suspendiert wird. Doch dieser Etappensieg der Dilma-Gegner wird wohl kaum die tiefste Krise...
-
Wiener Zeitung: (K)ein neuer Putsch in Brasilien?
Andreas Novy analysiert die Hintergründe des Amtsenthebungsverfahrens gegen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und sieht Parallelen zu den...
-
Novy - Der Kampf der brasilianischen Medien gegen die „korrupte Demokratie“
Am 1. April 1964 putschte das Militär in Brasilien gegen eine demokratische Regierung. Auch damals forderte Medien und...
-
Medien und Wahlen in Brasilien: einige Anmerkungen
Carlos Roberto Winckler präsentierte wenige Tage vor den griechischen Präsidentschaftswahlen an der Universität Wien am 19. Jänner 2015 seine Thesen...
-
Green European Journal - Brasil - the undervalued partner
In spite of the similarities between their constitutional and social welfare institutions, Brazil receives little consideration from the EU as...
-
Brasilien: Der unterschätzte Partner
Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden...
-
Brasilien hat gewählt!
Knapp aber doch: Dilma Rousseff wurde mit 52 Prozent der Stimmen als Präsidentin wiedergewählt. Nun kommen auf das Land spannende Zeiten zu, denn das Spannungsverhältnis von...
-
Jenseits des Tellerrands. Was Europa von Brasilien lernen könnte.
So kompliziert wie oft kolportiert, wär's ja eigentlich auch wieder nicht, das mit der Eurokrise. Sowohl Negativ-, als auch...
-
Grenzen progressiver Politik – der Fall Brasilien
Die brasilianische Regierung verfolgt seit 12 Jahren einen sanften Reformkurs. Spätestens seit den Protesten im Juni 2013 droht der Konsens brüchig...
-
Brasilien jenseits von Sklavenhaltergesellschaft und Sozialdemokratie
Die brasilianischen Protestbewegung ist ohne Kenntnis der historisch gewachsenen Strukturen der Ungleichheit nicht zu verstehen....
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht