-
oö. planet - Ausgabe 100
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö. planet - Nr. 99 - Winter 2018
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö.planet #98 - Winter 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich und die Programmbeilage der GBW OÖ jetzt online lesen.
-
oö.planet #97 - Herbst 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #96 - Sommer 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #95 & GBW Aktuell #9 - Frühling/Sommer 2017
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich mit der Programmbeilage zum aktuellen Veranstaltungsangebot der Grünen Bildungswerkstatt OÖ jetzt online...
-
oö.planet - Ausgabe 94 - Winter 2016
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen...
-
oö.planet #92
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen.
-
oö.planet #91 & GBW Aktuell #7 - Frühling/Sommer 2016
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich mit der Programmbeilage zum aktuellen Veranstaltungsangebot der Grünen Bildungswerkstatt OÖ jetzt online...
-
oö.planet #90 - Winter 2016
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #89 - Herbst 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #88 - Wahlspecial 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #87 - Sommer 2015
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #86 - Frühling 2015
Die Grüne Zeitung für Oberösterreich jetzt online lesen ...
-
oö.planet #85 - Winter 2014
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Zeitung für Oberösterreich
-
Es passiert was!
Michel Reimon über seine ersten hundert Tage im Europaparlament
-
Was haben Sie auf dem Herzen?
Die Grünen machen im Frühherbst eine Zuhör-Tour durch ganz Oberösterreich.
-
Zeit für Wechsel
Editorial von Marco Vanek
-
Nicht vergessen: Rechtzeitig Wahlgeschenke besorgen!
SATIRE. Es ist ein gutes Jahr vor der Wahl in Oberösterreich und in knapp drei Monaten gastiert erneut das Christkind in den heimischen Haushalten....
-
Ideale Schule
Eine Schule den ganzen Tag über mit verschränktem Unterricht, wäre die Idealform, meint Franz Kaiser von den Grünen PädagogInnen. Ein Gespräch mit dem Grünen LehrerInnenvertreter über...
-
Mit Biogas aus Wiesengras
Nun gibt es eine regionale Alternative zu Benzin und Diesel.
-
Die Landtagswahlen und die Relativität der Zeit
Zugegeben, ein Jahr klingt nach viel Zeit. Aber Zeit ist bekanntlich relativ, Definitionssache, je nach BetrachterIn und Gegebenheit. Das gilt...
-
Junge DschihadistInnen stoppen!
„Wir müssen verhindern, dass sich immer mehr junge Menschen aus Österreich als Dschihadisten am Morden der Terrorgruppe IS beteiligen“, betont der Grüne Klubobmann...
-
Fit für Katastropheneinsätze
Bundesheer muss für Katastropheneinsätze fit bleiben!
-
Mehr direkte Demokratie in OÖ!
Kommentar von Gottfried Hirz
-
„Wir Grünen kämpfen um die Almtalbahn“
Nicht nur die Almtalbahn hat großes Potenzial, sondern auch die anderen Regionalbahnen, meint Gottfried Hirz. Ein Zuggespräch mit dem Grünen Klubobmann.
-
Lesetipp
ÖKO.L – die Zeitschrift für Naturschutz
-
„Grüner Fußabruck beim Bauen wird wichtiger“
Das Firmengebäude in Walding ist unübersehbar: Von hier aus plant und baut das Team von Mittermayr-Holzbau, kurz „m-Haus“ hochwertige Holzgebäude....
-
Grüne in die Landwirtschaftskammer
Die Grünen Bäuerinnen und Bauern haben einen neuen Vorstand gewählt.
-
Kurzmeldungen
Legalize it! / Junge Grüne erobern Oberösterreich / Äpfel ernten für den guten Zweck / Basisbildung verbessert
-
Bienen erobern die Stadt
Es ist ein weltweiter Trend: Immer mehr Menschen verschreiben sich in Großstädten wie New York, Paris, Berlin oder Wien den Bienen. Mittlerweile ist auch Linz davon erfasst....
-
Lernen für zukunftsfähige Gesellschaft
Ein Rückblick auf die GBW-Sommerakademie 2014.
-
Wenn Studiengeld auf der Straße liegt
Einen Anschlag auf die Geldbörseln unserer Studierenden plant die Linz AG mit Semesterbeginn.
-
Chancen im Naturschutz werden ignoriert
Die EU zwingt Oberösterreich mehr für den Naturschutz zu tun. Das Land wäre zwar grundsätzlich willig, sieht sich aber mit massiven Widerständen von Wald- und...
-
Reisetipps
Unterwegs mit der Grünen Bildungswerkstatt
-
Grenzkontrollen sind keine Lösung!
Europa hat ein Problem mit der Flüchtlingspolitik und nicht mit Flüchtlingen. Grenzkontrollen wieder einzuführen und das Militär an die österreichische Grenze zu...
-
Ein Sommerstart mit einem Versprechen
Um nicht Klischees überzustrapazieren – aber der Sommer kann schon was. Ferienstart, Urlaubsstimmung und hoffentlich lange laue Sommerabende, einfach etwas...
-
Wirklich abgesandelt?
Fast schon im Gleichklang kritisieren Großunternehmer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer den Standort Österreich. Ruperta Lichtenecker geht auf die Kritikpunkte der...
-
Linz oder Texas?
Editorial von Marco Vanek
-
Der Kaffeesud hat gesprochen
SATIRE. Sie können beruhigt in den wohlverdienten Urlaub fahren. Wir blickten in die Glaskugel und haben alle wichtigen Meldungen des kommenden Sommers bereits jetzt...
-
Dein Europa kann mehr…
… unter diesem Motto tourten wir wieder durch ganz Oberösterreich, um den Menschen zu zeigen, was Europa alles kann!
-
TTIP – Was soll es bringen?
Von Seiten der EU-Kommission ist man sehr bemüht die Vorteile des TTIP-Abkommens für die BürgerInnen herauszustreichen.
-
TTIP-Kritik aus den USA
Ein breiter Widerstand formiert sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Nicht nur auf europäischer Seite, sondern auch diesseits des Atlantiks. Ein...
-
Und wo bleibt die Kampagne gegen Armut?
Oberösterreichs größte Boulvardzeitung kampagnisiert seit Wochen für eine Verschärfung des Bettelverbots. Mit Erfolg. Aber das Problem der Armut wurde damit...
-
Eine politische Schande
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Dem Naturschutz verpflichtet
Die Schutzfunktion des oö. Umweltanwalts soll geschwächt werden.
-
Vom Aufblühen und Abdrehen
Unterwegs durch Bad Ischl mit dem Grünen Gemeinderat und Landtagsabgeordneten Markus Reitsamer. Ein GEHspräch über die aufblühende Kurstadt bis zu den Auswirkungen eines...
-
Kochtipp. Mit Genuss die Welt verändern.
oö.planet-Empfehlung aus Anschobers Kochbuch: MELANZANIPFANNE
-
Wolfgang Mühlechner (1945 – 2014)
NACHRUF. Wolfgang ist in der Nacht vom 18. auf den 19. April völlig unerwartet verstorben. Sein plötzlicher Tod hat uns alle zutiefst erschüttert.
-
Hunderte Projekte gegen das Wasser
Oberösterreich zog die Lehren aus den Katastrophenhochwässern von 2002 und 2013. Über fünfhundert Hochwasserschutzprojekte machen die Flüsse sicherer.
-
Linzer Hauptplatz bleibt autofrei!
Einen großen Erfolg können die Grünen Linz verbuchen: Der autofreie Hauptplatz soll in seiner derzeitigen Form bestehen bleiben!
-
Kurzmeldungen
Auszeichnung für Familienfest / Grüne kicken auf / 10 Jahre Grüne Wirtschaft / Gemeindezusammenlegungen vereinfacht! / Stoppt das Verstümmeln der Bäume! / Grüne zufrieden mit...
-
Wieder kein Drehen am Rad der Geschichte
Theater in und mit der Region zu machen ist für den Regisseur Franz Froschauer ein Anliegen. Doch zum 25. Todestag von Thomas Bernhard durfte er das Stück...
-
Das Comeback der Schulgärten
Das Umweltressort des Landes prämiert Schulgartenprojekte
-
„Bei uns geht a aundara Wind“
Windradplanungen stehen zunehmend in der Kritik. Der oö.planet hat sich deshalb einen Windpark im Innviertel genauer angeschaut und mit dem Geschäftsführer der...
-
Auf ins kühle Nass!
Mit Ferienbeginn geht die Badesaison erst richtig los. „Nach den neuesten Wasseruntersuchungen weisen 82 der 83 der oberösterreichischen Probestellen hohe Wasserqualität auf und...
-
Situationselastisch
Editorial von Marco Vanek
-
Satire: „Eine Geschichte voller Missverständnisse“
Geheime Protokolle enthüllen nun schwarz auf weiß: Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Banken um die Zukunft der Hypo Alpe...
-
„Raus aus dem nationalen Schrebergarten“
Europa steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Energiewende, Wirtschaftskrise. Diese Themen können nur gemeinsam angegangen und gelöst werden,...
-
So tickt das Europäische Parlament
Die 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP) werden alle fünf Jahre von der Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten direkt gewählt. In Österreich wird dabei...
-
Leitprojekt Medizin-Fakultät
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Für Sportspektakel ohne schwere Fouls
Games over, das Feuer ist gelöscht, die Fahne eingeholt. Sotschi 2014 war gestern – die nächste Großveranstaltung steht vor der Tür. Genug Zeit, um sich bis...
-
Traumberuf Gassigeher?
Gassigeher, Milchbubi,Fliegenfalle oder Schwiegersohn & Schwiegertochter: Welcher dieser „Traumberufe“ passt am besten zu dir und mir?
-
„Wir brauchen ein Umdenken beim Verkehr“
Sobald das Angebot des Öffentlichen Verkehrs verbessert wird, steigen die Menschen vom PKW um, sagt die Grüne Verkehrssprecherin Ulrike Schwarz.
-
„Macht die Energiewende selber“
Wolfgang Löser aus dem Weinviertel ist der erste energieautarke Bauer. Er zeigt vor, dass es möglich ist, die für die Landwirtschaft notwendige Energie auf...
-
„Kein Wunder, dass man krank wird“
Zu viele Überstunden, mangelnde Anerkennung durch Vorgesetzte, Gehälter die kaum zum Leben reichen – Burnout bei Angestellten hat viele Ursachen. Ein Gespräch...
-
Kurzmeldungen
Grüne PolitikerInnen über solidarische Ökonomie / „Wir brauchen eine neue Eisenbahnbrücke“ / Mehr Geld für KindergartenpädagogInnen / Grünes Regierungstreffen / Gabriele Heidecker-Preis...
-
Solidarische Ökonomie – ein Kind der Krise
„Wir arbeiten an einer Ökonomie, die sich an den menschlichen, unseren Bedürfnissen orientiert und nicht umgekehrt.“ So das Motto all jener, die sich der...
-
So a Wirtschaft
Ein Rückblick auf den Grünen Gemeindetag 2014
-
Mehr Grüne in die Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammern vom Boden- bis Neusiedlersee werden von unzeitgemäßen absoluten Mehrheiten dominiert. Vorarlberg und Tirol schwarz, sonst überall rot.
-
Europa auf Grünen Kurs bringen
Kommentar von Maria Buchmayr
-
Die Grenzen des Wachstums
Grüne Meinung von Ruperta Lichtenecker
-
Eine andere Wirtschaft ist möglich
Im Zentrum unternehmerischen Handelns soll künftig der Mehrwert für die Gesellschaft stehen. Der Umbau zu einer wertorientierten Ökonomie ist bereits im Gang, meint...
-
Was kommt nach 2018?
Editorial von Marco Vanek
-
Satire: FAQ zur Neuen Bundesregierung!
Wir haben die brennendsten Fragen zur neuen Regierung für Sie fachkundig beantwortet.
-
Energie-Musterstadt
Die Welser Politik hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Stadt will in den nächsten sechs Jahren 16 Prozent ihres CO2-Ausstoßes reduzieren.
-
Lieber langsam wachsen, dafür aber stetig
Auch wenn es bei den letzten Nationalratswahlen österreichweit noch nicht geklappt hat: Die Grünen sind auf dem Weg Richtung 15-Prozent-Partei. Der...
-
Nein zum tschechischen Energiekonzept
Das Land OÖ wehrt sich im Verfahren zur Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung mit NGOs gegen das geplante tschechische Energiekonzept, das weiter auf Atom...
-
Mit Ökostrom mobil
Mit der Förderung für Elektroautos für Privatpersonen startete die dritte Förderinitiative - nach E-Bikes und E-Tankstellen - für E-Mobilität des Umwelt-Ressorts.
-
Schluss mit dem Auto-Kino!
Keine Ostumfahrung, bevor nicht die Regio-Tram fertig gebaut ist.
-
Die Politik ist nicht machtlos
Kommentar von Gottfried Hirz
-
Sparen, aber maßvoll!
Weiterhin weniger Einnahmen vom Bund, schleppende Wirtschaft zudem die notwendigen Maßnahmen zur Hochwasserkatastrophe Trotzdem kann Oberösterreich wichtige...
-
„Wir brauchen mehr Mietwohnungen am Land“
Vor zehn Jahren wurde Maria Wageneder durch ein Direktmandat in den Landtag gewählt. Ein Gespräch über leistbares Wohnen für junge Familien, wie sich die...
-
Rudi Anschobers erste zehn Jahre in der Regierung
Gemeinsam mit vielen WegbereiterInnen und –begleiterInnen feierte Rudi Anschober sein zehnjähriges Regierungsjubiläum.
-
Wie liberal sind die Grünen
Als eine Bevormundungs- und Verbotspartei werden die Grünen gesehen. Doch hinter diesen Vorwürfen steckt der Versuch einen verkürzten Freiheitsbegriff durchzusetzen. Den...
-
Linzer kostenlose Lernunterstützung boomt!
SchülerInnen an den Neuen Mittelschulen in Linz erhalten seit mittlerweile drei Jahren kostenlose Lernunterstützung durch die VHS.
-
Einzigartiges Projekt für Öffis am Land
Mit der „Mobilcard Krenglbach“ startete im Herbst ein österreichweit einzigartiges Mobilitätsprojekt für den ländlichen Raum.
-
Einfamilienhaus im Grünen
– ein Auslaufmodell?
-
Stillgestanden!
Der Koalitionsvertrag wurde zum Stillstandsvertrag. Keine der anstehenden Zukunftsfragen wird gelöst. Gemeinsam mit den BürgerInnen werden die Grünen für Veränderung kämpfen.
-
Dossier: Bekommt der investigative Journalismus in Österreich neues Leben eingehaucht?
Österreich ist ein kleines Land. So viele Annehmlichkeiten und Vorteile dieser Umstand im Alltagsleben durchaus...
-
Politik jenseits von Korruption
Editorial von Marco Vanek, Chefredakteur.
-
Die Lehren aus der Flut
Die Ursachen und Auswirkungen des heurigen Jahrhunderthochwassers werden detailliert untersucht und die nächsten Schutzprojekte ausgearbeitet. Der Hochwasserschutz fürs...
-
Mit Steuergeld zockt man nicht
Mit dem Geld der SteuerzahlerInnen spekuliert man nicht. Punkt. Kommentar von Gottfried Hirz.
-
Ökofaire HändlerInnen in Linz
In Linz hat sich die öko-faire Textil (& mehr) Szene zum Gemeinschaftsprojekt fairhandeln zusammengeschlossen.
-
Wearfair bringt mehr
Die Linzer Modemesse ist in ihrem sechsjährigen Bestehen zu einem Fixstern am Fair-Fashion-Himmel geworden.
-
„Mitregieren, nur wenn es Sinn macht“
Seit rund vier Monaten steht Maria Buchmayr als Landessprecherin an der Spitze der Grünen OÖ. Der oö.planet hat mit ihr über Grüne Wahlkampfbegeisterung,...
-
Nein zu Milliardensubventionen für Atomkraftwerke
Geht es nach dem EU- Wettbewerbskommissar, sollen öffentliche Fördermittel für Kernkraftwerke wieder erlaubt werden.
-
In den Bann des Geldes geraten!
Wer sich mit der grundlegenden Funktionsweise des Kapitalismus auseinandersetzen will, muss sich mit dem Geld befassen. Das behauptet Markus Pühringer in seinem eben...
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht