-
planetarium #93: Corona und "Die Alten"
Der Altersforscher und Soziologe Univ. Prof. Dr. Franz Kolland spricht darüber was Covid-19 für die Ältere Bevölkerung bedeutet - insbesondere thematisiert er...
-
planetarium #92: Menschenhandel im Schatten der Corona-Pandemie
Livia Wagner, Senior Expert bei Global Initiative Against transnational organized crime, spricht im Interview über den Einfluss der...
-
planetarium #91: Unterm Asphalt ist kein Leben
Eine Sendung über die Ressource Boden und den Lebensraum Streuobstwiesen. In der Sendung sprechen Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbundes OÖ und...
-
planetarium #90: Gesellschaftliche Aspekte der Coronakrise
Die Coronavirus-Pandemie hat uns fest im Griff. Nach einer kurzen Besserung der Infektionszahlen, sind wir jetzt erneut mit einem Anstieg in...
-
Über soziale Kontrolle in Corona-Zeiten
RADIO PLANETARIUM. Interview mit Historiker Martin Wassermair
-
planetarium #89: Wirkungen eines Grundeinkommens und Amphibienwandung in Wilhering
Die Wirkungen eines Grundeinkommensprojekts im niederösterreichischen Heidenreichstein und das Naturschutzthema...
-
planetarium #88: Wann ist Gewalt Gewalt?
Gewaltgeneigte Situationen in der Betreuung und Pflege. Dieses Thema behandelt die aktuelle Ausgabe der Sendereihe Planetarium.
-
planetarium #87: Lichtverschmutzung
Wege zu einem zeitgemäßen Umgang mit Licht. Sendung im Freien Radio Freistadt.
-
planetarium #86: WIR und die ANDEREN
RADIO. Wie Populismus funktioniert.
-
planetarium #85: Nicht egal!
RADIO. Über Hass und Hetze im Netz.
-
planetarium #84: Populismus für Anfänger
Autorin Nina Horaczek im Gespräch mit Herbert Gnauer
-
planetarium #83: Naturbestattung
Über alternative Formen der Bestattung in Österreich
-
planetarium #82: Über Tote, die leben
Die Soziologin Edith Schmied über den Sozialen Tod in unserer Gesellschaft
-
planetarium #81: Kuba – Eine Insel im Wandel
KUBA – das bedeutet für viele ein wunderbares Urlaubsziel wo Lebensfreude, karibischer Flair, nostalgischer Scharm und Havanna Zigarren garantiert sind.
-
planetarium #80: Selbständig im Alter
Über Alzheimer, die Pflege von Demenzkranken und die Unterstützung pflegender Angehöriger
-
planetarium #79: Das Kopftuch – Auf den Spuren eines Symbols
Kopftücher regen auf. Ein einfaches Stück Stoff wird immer wieder zum Gegenstand heftiger Kontroverse
-
planetarium #78: Gewalt und Vernachlässigung im Leben älterer Menschen
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in westlichen Ländern zwischen einem und zehn Prozent aller älteren Menschen...
-
planetarium #77: Bodenfraß ohne Ende? Nein Danke!
Univ. Prof. Gerlind Weber appelliert an einen radikalen Kurswechsel in der Bodenpolitik.
-
planetarium #76: Sinnvoll tätig sein – Ein Grundeinkommensprojekt in Heidenreichstein
44 Arbeitslose bekommen im niederösterreichischen Heidenreichstein für 18 Monate Geld vom Staat – eine Art...
-
planetarium #75: Allein es fehlt der Plan
Über Hochhausbau in Linz und alternative Formen der Stadtverdichtung
-
planetarium #74: Zeiten des Umbruchs
Über Wechseljahre und Frauengesundheit
-
planetarium #73: Reden mit dem (oder den) Bösen?
Friedensforscher Dr. Reiner Steinweg über die Wichtigkeit des Dialogs als Voraussetzung für den Frieden.
-
planetarium #72: Altweiberwohnen
Gespräche über das Wohnen im Alter
-
planetarium #71: „Medien machen (selten) Frauenpolitik“ und „Das gute Gefühl der 70er Jahre?“
Die Novemberausgabe der Informationssendung planetarium widmet sich den Themen "Medien machen...
-
planetarium #70: Frauen als Architektinnen der Demokratie
In knapp einer Woche finden in Österreich Nationalratswahlen statt. Beinah seit einem Jahrhundert schreiten Frauen genauso wie Männer zur...
-
planetarium #69: ‚Obersalzberg‘
Hitlers Machtzentrale in der Berchtesgadener Bergidylle
-
planetarium #68: Der Rothwald
Die Geschichte des größten Urwaldrestes in Mitteleuropa
-
planetarium #65: Putins rechte Freunde...
... - Wie Europas Populisten ihre Nationen verkaufen.
-
planetarium #63: Hass im Netz
Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können
-
planetarium #62: ‚Gib mir ein Grundeinkommen, damit ich arbeiten kann‘
Diskussion mit Enno Schmidt (Mitbegründer der Schweizer ‚Initiative Grundeinkommen‘)
-
planetarium #61: Alt, aber gut!
Über Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft
-
planetarium #60: Sozialpolitik aus Perspektive der Grünen
Im Grunde sind alle Menschen zu einem oder mehreren Zeitpunkten ihres Lebens auf das Bestehen eines Sozialstaates angewiesen, nicht zuletzt,...
-
planetarium #59: Kaputtalismus
Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?
-
planetarium #58: Über „Griechenlands doppelte Krise“ und die „Persönliche Assistenz in Theorie und Praxis“
Die Oktober- Ausgabe von planetarium widmet sich folgenden Themen „Griechenlands...
-
planetarium #57: Der Luchs in Österreich
Thomas Engleder über Biologie, Wiederansiedelung und Spannungsfelder rund um das Wildtier
-
planetarium #56: ‚Rechtsextremismus-Bericht 2016‘
„Die Anzahl rechtsextremer Tathandlungen ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Als rechtsextreme Tathandlung gilt jede Straftat (also z.B....
-
planetarium #55: Bald Alt- na und?
Nora Aschacher über die Reise auf den ´Kontinent der Langlebigkeit´
-
planetarium #54: ‚Zur Gegenwart und jüngeren Geschichte Afghanistans‘
Workshop mit Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer
-
planetarium #53: Gesundheitspolitik in Österreich
‚Kritische Diagnosen‘ im Kepler Salon
-
planetarium #52: ‚Der arabische Raum‘
... in den Worten und Berichten der Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer
-
planetarium #51: Homöopathie
Kontroversen, Hintergründe, mögliche Erklärungen
-
planetarium #50: Geiz ist geil!
In dieser Sendung hören sie eine Beitragsübernahme von Radio BRISANT. Es spricht Silke Ötsch- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität...
-
planetarium #49: Wohlstand und Humanität: ein Entweder-Oder?
Über Fluchtbewegungen nach Europa und die flüchtende Menschlichkeit in der westlichen Gesellschaft.
-
planetarium #48: Über „Selbstbestimmung statt Wartelisten“ und “Opferschutz durch Täterarbeit”
planetarium wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf die aktuelle Wartelistensituation für...
-
planetarium #47: "Über Hass-Postings und Hetze im Internet"
Interview mit Manfred Walter ('Heimat ohne Hass')
-
planetarium #46: Fairytale Fashion
Mehr als ein Märchen zwischen Alpen und Himalaya
-
planetarium #45: Wir können doch nicht alle nehmen!
Journalistin und Kriegsberichterstatterin Livia Klingl über die Asylsituation in Österreich, Fluchtursachen und Möglichkeiten der Hilfe für...
-
planetarium #44: “Kultur ist, wie wir gelernt haben miteinander umzugehen”
Im Gespräch mit Dokumentarfilmemacher Helmut Voitl.
-
planetarium #43: „Investitionen in den Hunger“
Über das Menschenrecht auf Nahrung und ‘Land Grabbing’
-
planetarium #42: “Perfektes Morgenessen & Über Analphabetismus in Österreich”
In dieser Sendung widmen wir uns den Themen „Das perfekte Morgenessen“ und dem Thema „Analphabetismus und...
-
planetarium# 41b: Zur Geschichte des Konzentrationslagers Gusen
Teil 2: Nachkriegszeit und Gegenwart – Ein Gespräch mit Rudolf Haunschmied (Gusen Memorial Comittee)
-
planetarium# 41a: Zur Geschichte des Konzentrationslagers Gusen
Teil 1: NS Zeit – Interview mit Rudolf Haunschmied (Gusen Memorial Comittee)
-
planetarium #40: Tauschkreis Freiwald & Über Tod und Sterben aus medizinischer Sicht
Planetarium widmet sich im April den Themen Tauschkreise und T.A.B.U - über Sterben und Tod aus medizinischer...
-
planetarium #39: Gleichberechtigung als Lebensqualität
Anlässlich des internationalen Weltfrauentages widmen wir unseren ersten Beitrag den Frauen am Land. Im zweiten Beitrag von Christoph Srubar...
-
planetarium #38: Mit einem Blick über den Tellerrand
Wer das neoliberale Wirtschaftssystem und dessen Spielregeln satt hat und sich gerne einer anderen Form des Wirtschaftens zuwenden möchte, der...
-
planetarium #37: Zur Zukunft des Lebens in der Stadt
Wohin entwickelt sich die Stadt; was werden die signifikantesten Veränderungen sein?
-
planetarium #36: Krisengespräche
Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Turbulenzen und Umbrüche. Somit widmen wir uns in der letzten Ausgabe für heuer den "Krisen". Diese...
-
planetarium #35: Vor den Vorhang holen
Über "Das Bild des Alters in den Medien" und "Suizidalität und Möglichkeiten der Prävention"
-
planetarium #34: “Lange genug gewartet!” – Über Menschen mit Beeinträchtigung in OÖ und Solidarische Ökonomie
„Lange Genug gewartet!“ - Unter diesem Titel veranstaltete die Vereinigung der...
-
planetarium #33: Eine akustische Reise durch´s Gesäuse
Unter dem Titel „Vom Leben der Knappen, Chorherren und einfachen Leute“ führte im August die Wanderung der Bildungswerkstatt OÖ und Tirol durch...
-
planetarium #31: Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich
In der Urlaubsausgabe von planetarium handelt es sich um eine Sendungsübernahme von BRISANT – Der Sendung der Grünen...
-
plantetarium #30: Über Commons und Betteln in Linz
In dieser Ausgabe von planetarium widmen wir uns den Themen Commons und Betteln in Linz.
-
planetarium #29: Europa im Fokus
Am 25. Mai ist es soweit – dann wird in Österreich das europäische Parlament für die kommenden sechs Jahre gewählt. Mit einem Elektorat von ca. 383 Mio. Bürgerinnen...
-
planetarium #28: Das liebe Geld
In der heutigen Sendung dreht sich alles auf eine Art und Weise um das liebe Geld!
-
Radio planetarium # 27: Solidarische Ökonomie
In der März - Schwerpunktsendung von planetarium dreht sich alles um die „Solidarische Ökonomie“ – über Konzept, Historie, aktuelle Entwicklungen und...
-
planetarium #24: Europa im Zeichen der Krise & Lichtverschmutzung
Die Dezember Ausgabe von planetarium dreht sich um die Themen Europa in der Krise und Lichtverschmutzung.
-
Radio planetarium #23: Steter Tropfen höhlt den Stein!
Um Ausdauer- und Veränderungsgedanken geht es in den kommenden 60 Minuten, wenn wir uns den Themen "Alternative Wohnformen“ und der...
-
planetarium #22: Im Bann des Geldes & Über das neue Familienrecht
Die Oktober Ausgabe von planetarium dreht sich um die Themen Kapitalismuskritik und das neue österreichische Familienrechtspaket.
-
Radio planetarium #19: Über Antifeminismus, Landwirtschaft und viel Idealismus
Gibt es einen feministischen Backlash? Sind frauenpolitische Errungenschaften in Gefahr und drohen zurückgedrängt zu...
-
Radio planetarium #18: Es ist nicht immer so, wie es scheint
"Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre." (Marie von Ebner-Eschenbach - Aphorismen) In der Juni Ausgabe von planetarium...
-
Radio planetarium #17: Düstere Vergangenheit, finstere Zukunft?
Einen Blick in die Linzer Vergangenheit eröffnet Johannes Gutenbrunner im Rahmen der Zeitgeschichteführung durch den Linzer...
-
Radio Planetarium #16: Lebensmittel auf dem Prüfstand & Religion vs. Ethik?
Planetarium widmet sich der April Ausgabe 2013 den Themen "Obst und Gemüse auf dem Prüfstand" und "Religion an der Schule?"
-
Radio Planetarium #15: Über die Sozialpolitik der FPÖ und den Umgang mit 'rechtem Gedankengut'
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bezeichnet sich u.a. auch als "soziale Heimatpartei", die...
-
Radio Planetarium #14: Saure Erdbeeren & Alternative Wohnformen im Alter
In der Februar-Ausgabe von Radio Planetarium widmen wir uns den Themen "Saure Erdbeeren (Produktionsbedingungen des...
-
Radio Planetarium # 1: Gute Arbeit für alle
Thema: Gute Arbeit für alle - ein Bericht vom Symposium der Grünen Bildungswerkstatt, das im November in Linz stattfand.
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht