-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten 3
NACHLESE / VIDEO. Teil 3: Wie gesund und sozial ist unsere Gesellschaft?
-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten 2
NACHLESE / VIDEO. Teil 2: Arbeit und Wirtschaft im Wandel oder in der Krise?
-
Freie Fahrt fürs untere Mühlviertel
NACHLESE und VIDEO der Online-Veranstaltung vom 19. 1. 2021
-
Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten
Nachlese. Am 30.11. startete unsere Reihe der virtuellen Salongespräche mit dem Thema "Grundeinkommen - Utopie oder die große Chance"....
-
Lebensräume der Zukunft
Nachlese. Am 23.11. stand unsere erste Aktionswerkstatt in Wels ganz im Zeichen der wesentlichen Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Verkehr und Mobilität, Wohnbau und Wohnformen,...
-
26. Grüner Gemeindetag. Wir machen auf!
NACHLESE. Am 15. Juni 2019 haben wir aufgemacht. Das Grüne Haus, die Grüne Bildungswerkstatt und zum regen Austausch in einer ganz neuen und offenen Atmosphäre...
-
Mit Kooperation und Innovation gegen die Landflucht!
Grüne Wirtschaft & Grüne Bildungswerkstatt Burgenland luden zum Sommerfest, geboten wurde ein spannender Austausch von kreativen Ideen und...
-
Auf Besuch bei Samen Maier
NACHLESE. Betriebsbesuch am 25. August 2017
-
Vom Sperrgebiet der Nazis zum Alpen-Nationalpark
NACHLESE. Das Berchtesgadener Land hat mehrere Seiten: wilde und schroffe Natur und eine dunkle Vergangenheit als zweiter Regierungssitz der...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung
-
Mit dem Boot durch Oberösterreich
Eine Fluss-Safari am Innbach, der Aschach bis zur Donau bei Wilhering und Ottensheim. Auf der Fluss-Safari vom Innbach über die Aschach bis zur Donau sahen wir, wie...
-
FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum als selbstverständliche Bühne. Ein Photokunstprojekt.
-
WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
NACHLESE. Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
Winterliche Spurensuche am Grenzfluss Maltsch
Kein Ort an der oberösterreichisch-südböhmischen Grenze spiegelt mehr die wechsel- und leidvolle Geschichte beider Länder wider als der ehemalige Markt...
-
Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch
Eine Auseinandersetzung mit den brennendsten sozialpolitischen Themen bei der Tagung der Grünen Bildungswerkstatt. UPDATE MIT VIDEOS ZU DEN...
-
16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN: "AUSWEGE"
Neusiedl/See: Grüne Bildungswerkstatt und Junge Grüne Burgenland luden zum Filmabend ins Weinwerk.
-
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GELD WISSEN WOLLTEN.
NACHLESE. Oberschützen: Recherchen in der Finanzwelt mit NRAbg. Werner Kogler und Filmemacherin Johanna Tschautscher.
-
RECHTSEXTREMISMUS IN ÖSTERREICH.
NACHLESE. Pinkafeld: Gegen den Rechtsruck im Denken. Grüne Bildungswerkstatt und Grüne Oberwart luden zur Diskussion mit ExpertInnen aus Politik, Kultur und...
-
Durch den Linzer Vorstadtdschungel
Spuren lesen, Tiere beobachten, durchs Dickicht schleichen, die Stille hören und einfach schauen und staunen. Gemeinsam mit dem Wildnisbiologen Bernd Pfleger fühlten...
-
Griechenlands doppelte Krise?
Nachlese. Green Lecture #16 IV mit Lisa Mittendrein
-
Projektwerkstatt Flucht und Asyl
NACHLESE.
-
Deine Sprechstunde!
NACHLESE. Jetzt redest du. Rhetorik-Training.
-
TTIP: Europäische Landwirtschaft soll geopfert werden
NACHLESE. Die Europäische Kommission beabsichtigt die europäische Landwirtschaft für US-Konzerne zu öffnen, wenn im Gegenzug das...
-
Projekte des Gelingens
Nachlese. Ein Spaziergang durch das Alternative Linz.
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2016.
Eine Nachlese.
-
ALLES UNTER KONTROLLE: FREIHEIT VERSUS SICHERHEIT?
NACHLESE. Big Data und die verlorene Privatsphäre.
-
Green Lecture II 2016: Friedenspolitik und Menschenrechte
NACHLESE. Der arabische Frühling und die Rolle der Frauen. Petra Ramsauer war am 4. März 2016 zu Gast und gab Einblicke in die Hintergründe...
-
Eisenerz: Eine Stadt stellt sich dem Schrumpfen
NACHLESE. Auf der GBW-Schneeschuhwanderung Ende Februar 2016 war der Wandel der Stadt Eisenerz von einer Bergbau- hin zu einer Sport und...
-
DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, freie Journalistin und...
-
GRÜNER FRAUENBERICHT 2015
Rollladen dicht – oder: Feminismus als Ausweg aus der Krise!
-
Mein Weg vom Kongo nach Europa
Nachlese zur Lesereise mit dem Autor Emmanuel Mbolela
-
Über die lange Rückkehr der Luchse
Eine Nachlese von der kleinen Entdeckungsreise ins Reich der Luchse im Nationalpark Kalkalpen am 10. Oktober 2015
-
FANG DEN HAIDER
Ein Film von Nathalie Borgers, Österreich 2015. NACHLESE: Die vielen Gesichter des Populismus.
-
BRAUNE ÖKOLOGIE
Nachlese. Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts.
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2015
Eine Nachlese
-
HUNGER.MACHT.PROFITE.7
Die Jagd nach Land - das globale Geschäft mit fruchtbarem Boden
-
GRUNDWERTE, GROSSE & KLEINE GESCHICHTEN.
NACHLESE. Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei.
-
REGIONENTAGUNG - WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT!
Wie gestalten wir den Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft - am Beispiel Südburgenland ?
-
AUSSTELLUNG: "GEMEINSCHAFTSRAUM".
Nachlese. Ein Photokunstprojekt zur Präsenz und Wahrnehmung der Roma im öffentlichen Raum.
-
HERBSTEXKURSION 2014 nach Kärnten/Koroška.
"Die Beschäftigung mit Widerstand ist auch etwas, was Mut macht".
-
Windpark Sternwald
NACHLESE. Wir besuchten den Windpark Sternwald in Vorderweißenbach im nördlichen Mühlviertel.
-
JENSEITS VON WACHSTUM: "ÖKONOMIE DES GLÜCKS"
Grüne luden zum Filmabend in die Arche Jennersdorf
-
EUROPA AUF DER COUCH: 2014. SARAJEVO RELOADED.
NACHLESE. Nina Kusturica, Filmschaffende Wien ("Little Alien"), Elio Krivdic, Art Space Immaterieller Kunstraum Innsbruck, beide aus Sarajevo,...
-
Grüner Gemeindetag 2014 - Marktplatz solidarökonomischer Initiativen
VIDEO-Veranstaltungsbericht. Marktplatz solidarökonomischer Initiativen im Rahmen der Veranstaltung „So a Wirtschaft. Tausche...
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2014
Eine Presserückschau.
-
Die Wachstumsparty ist vorbei!
Grüne luden zur Diskussion mit Niko Paech. Eine Presserückschau.
-
Auf den Spuren der Knappen durch den Rauriser Urwald
Eine Schneeschuhwanderung im Nationalpark Hohe Tauern
-
Lernen von Roosevelts New Deal?!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?“ fand am 22. Jänner die Podiumsdiskussion „It´s the injustice, stupid – Vom...
-
Kapitalismus verstehen.
Buchpräsentation mit Ulrike Herrmann in Neudörfl. Nachlese.
-
SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
"Von innen sieht das Hamsterrad aus wie eine Karriereleiter" ...
-
VERKEHRSZIRKUS
Mobilitätsbarrieren auf dem Land. Nachlese.
-
Mit GRÜNEN Ideen schwarze Zahlen schreiben, Arbeitsplätze schaffen und nachhaltig Wirtschaften
Nachlese zur Veranstaltung mit Heidi Staudinger: „Bürgerrecht statt Bankenrecht?!“ am Mittwoch...
-
Was uns glücklich macht
Wohlstand jenseits von Bruttonationalprodukt
-
"Schuhe, Moor und Poldi-Otter"
Nachlese. GBW-Herbstexkursion 2013.
-
Buchpräsentation "Im Bann des Geldes"
Nachlese der Buchpräsentation mit Autor Markus Pühringer.
-
GBW Exkursion Waldviertel
Herbstexkursion der GBW-Burgenland ins Waldviertel: Schuhe, Mohn und Poldi-Otter.
-
Sorge - Arbeit am guten Leben
Ein Podiumsgespräch bildete den Abschluss einer ambitionierten Reihe gemeinsamer Veranstaltungen von Grüner Bildungswerkstatt und Institut für die Wissenschaften vom...
-
10. OÖ. Fußballcup der Grünen
Zum dritten Mal nach 1998 und 1999 kommt der Grüne Fußball-Landesmeister aus Linz.
-
Gepflegt streiten ...
... im Grünen Debattierclub. Eine Nachlese.
-
More than Honey
Folgen & Hintergründe des weltweiten Bienensterbens. Ein Pressebericht.
-
Bericht von der Buchpräsentation Populism in Europe
Die Green European Foundation hat folgenden Bericht von der Präsentation des Buches "Populism in Europe" im IWM in Wien am 31.1.2013 veröffentlicht.
-
Geschichten aus dem jüdischen Mattersdorf
Nachlese. 75 Jahre Anschluss an das Deutsche Reich.
-
Der neue Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Oberösterreich
Bei der Generalversammlung am 31. Jänner 2013 wurde ein neuer GBW-Vorstand gewählt.
-
Für eine neue Kultur der Beteiligung
„Wie können wir politisch wirksam werden?“ Diese Frage erfährt in Zeiten, in denen die repräsentative Demokratie in die Krise geraten ist, neue Relevanz. Dass es...
-
Die deutschnationalen Burschenschaften und ihre Netzwerke.
Warum müssen manche Burschenschafter mit scharfen Klingen aufeinander losgehen? Und was hat das mit den Nazis zu tun?
-
Von der Strategie in die Umsetzung und zurück.
Am 26. Jänner 2013 fanden sich Vertreter*innen aus allen Wiener Bezirken zum sechsten Grünen Bezirketag in der VHS Favoriten ein. Sie diskutierten...
-
Filmabend “Rentner Gmbh” und Jahresausklang 2012
Get Active ! Gegen einen Lebensabend in Langeweile.
-
Rechtspopulismus in Europa: Planet-Burgenland im Gespräch mit Zoltán Zarándy
Anlässlich der Vorstellung des Buches „Rechtspopulismus in Europa“, erschienen im Planet-Verlag (dem Buchverlag der...
-
Eine Wirtschaft für alle ist weiblich?
Symposium über eine “weibliche Sichtweise” von Wirtschaft und Krise veranstaltet von Grüner Bildungswerkstatt, OHO, Grüner Wirtschaft Burgenland und der...
-
Filmabend "Die Lust der Frauen"
Von der Liebe, dem Leben und dem Sex im Alter.
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht