-
Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze
Aus der Reihe ""Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels" an der WU...
-
Grünes Fliegen - Gibt es das?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe...
-
Good COP, Bad COP – Was hat die Weltklimakonferenz in Bonn gebracht?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die...
-
Mobilität neu denken: Der schwere Abschied von Diesel und Co
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an...
-
Bausteine eines grünen Neubeginns
Die Krise der Grünen wurzelt in ihrem Erfolg. Unter den Bundessprechern van der Bellen und...
-
Mehr Basis für Demokratie
Die Ökologiebewegung entstand aus Opposition zur Kreisky-Ära, bzw. als deren Radikalisierung. Sie...
-
Das Klima nach der Wahl
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums...
-
Novy Rezension - Gutes Leben auf Kosten anderer
Stephan Lessenichs neues Buch "Neben uns die Sintflut. Die...
-
Sprache und Macht
Neue GBW Broschüre: Flüchtlingswelle und Waldsterben, Steueroase und Käfigeier: Sprache macht etwas mit uns,...
-
Ecuador, die Rechte der Natur und das „Gute Leben für Alle“
Sebastian Linder über Diskurse zum „Guten Leben für Alle“ in...
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk"...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen...
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies...
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer...
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur...
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer...
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer...
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen...
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach...
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die...
-
Der Wert Grüner Grundwerte
Naheliegend und gleichzeitig irreführend ist in Zeiten der Krise eine Rückbesinnung auf individuelle...
-
Wir Grünen sind nicht die Guten
Nichts hat den Grünen in den letzten Wochen so geschadet wie Rechthaberei - eine Grundhaltung,...
-
Trauerarbeit und historisches Bewusstsein
Andreas Novy, Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Österreichs, schreibt über die...
-
Novy - Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs
In Zeiten der Krise und des Übergangs steigt die Sehnsucht nach Orientierung und...
-
Regina Petrik - Mit gemeinsamen Zielen ist viel möglich
Was bedeutet „das gute Leben“ ganz individuell und wie kann die Utopie...
-
Werner Kogler - Geht es den anderen gut, geht’s auch Dir besser.
Werner Kogler erläutert im Interview mit der Grünen...
-
Joachim Kovacs - Gemeinsam für etwas auf die Straße gehen
Joachim Kovacs, Landessprecher der Grünen in Wien, erklärt im...
-
Ingrid Felipe - Sich für ein Gutes Leben für alle einzusetzen macht glücklich
Was bedeutet Gutes Leben für alle und welche...
-
Markus Koza - Arbeitszeitverkürzung ist ein zentraler Punkt für ein Gutes Leben
Markus Koza spricht über die Vision eines Guten...
-
Sabine Jungwirth - Gutes Leben ist nachhaltiges Leben
Die Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft erklärt, was für sie "Gutes Leben...
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre...
-
Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen...
-
Plass - Grundeinkommen ja, aber richtig!
Auch wenn man die Idee des »Bedingungslosen Grundeinkommens« faszinierend findet, darf...
-
Öllinger - Warum ich trotzdem gegen ein Grundeinkommen bin
Die Argumente sind eigentlich ausgetauscht und die empirischen Belege...
-
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Eine Geschichte aus dem Leben der „Göttin des Glücks“: Sandra L. (Name geändert) erhält vom...
-
Petrovic - Von der Seele weg – darf das wahr sein?
Manchmal fasse ich es immer noch nicht, wie jenseitig, hilflos und zitternd...
-
Sozialökologische Infrastruktur statt Grundeinkommen
Die neoliberale Globalisierung radikalisiert die Illusion, menschliche...
-
Warum nicht mit Gewalt?
Das Bekenntnis zu „Gewaltfreiheit“ bedeutet nicht, Gewaltbereiten das Feld zu überlassen. Konflikte können...
-
Solidarisch und Selbstbestimmt: Die neuen Chancen des Sozialstaats
Der Sozialstaat hat geschafft, was davor undenkbar war: Ein...
-
Brunner - Kritik der Grünen Ökonomie
Am 12. Dezember 2015 wurde mit dem Paris Agreement der langersehnte Welt-Klimavertrag...
-
Novy - Der Kampf der brasilianischen Medien gegen die „korrupte Demokratie“
Am 1. April 1964 putschte das Militär in Brasilien...
-
Plass - Mehr Markt bitte! Aber richtig.
Für das Funktionieren der Marktwirtschaft sind im 21. Jahrhundert zwei grundlegend neue...
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon...
-
Novy - Abschied von der Marktgläubigkeit
In ihrem neuen Buch „Kritik der Grünen Ökonomie“ beschreiben Thomas Fatheuer, Lili Fuhr...
-
Galerie der Aufrechten - Paul Grüninger
Am 29. Jänner 2016 wurde in Weingarten bei Ravensburg die "Galerie der Aufrechten"...
-
Novy - Sozialer Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs
Wir leben in Zeiten des Umbruchs - und gleichzeitig scheint die Politik...
-
Politische Bildung in Zeiten des Umbruchs
Die aktuellen Entwicklungen in Griechenland, Ungarn und Polen rufen in Erinnerung, dass...
-
Zwischen Freiheit und Zwang
Unter dem Titel "Zwischen Freiheit und Zwang" widmet sich die neue Broschüre der Grünen...
-
Klub der Reichen oder globale Solidarität?
Europas Mittelschicht wird sich entscheiden müssen, ob sie weiter den Klub der...
-
Die neue Krise - alle wollen leben wie wir
Die weltweit wachsende globale Mittelschicht zeigt: der europäische Lebensstil einer...
-
Immer mehr Konsum für ein gutes Leben?
„Weil ich es mir wert bin", oder „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein". Jede und jeder...
-
Menschenrechte als Empowerment
Was haben Menschenrechte mit Entwicklungspolitik zu tun? Ursprünglich nicht viel. Viele Jahrzehnte...
-
Grenzzäune gegen den Klimawandel?
Eine globale Betroffenheit erfordert Denken und Handeln auf allen Ebenen. Nur durch eigene...
-
Eine neue Architektur für globale Entwicklung und Nachhaltigkeit
Konflikte um knappe Ressourcen, Zunahme an Asylsuchenden, die...
-
Globale Entwicklung als Hausaufgabe für Österreich
Ein Plädoyer für Politikkohärenz. "Mit einer Hand geben, mit der anderen...
-
Weibliche Armut - Wieso sie die gesamte Gesellschaft betrifft
Als die europäische Kolonialpolitik der „Entwicklungshilfe" Platz...
-
Globale Solidarität statt Festung Europa
Die Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zur Entwicklungspolitik zeigt, dass unser...
-
Karl Polanyi
"Die Große Transformation"
-
Und was sind unsere Metaphern? Unsere Bilder?
„Das Boot ist voll“ oder „Gutes Leben für alle“
-
„Das Boot ist voll“ oder „Gutes Leben für alle“
Linke Ideen und Wertvorstellungen müssen sich in neuen, positiven Leit-...
-
Moralische Systeme der Konservativen und Progressiven
Interview mit George Lakoff beim „Global Economic Symposium”, 2013
-
Die Macht der Worte
George Lakoff: Sprache, Denken und die Rolle der Metapher
-
Autonomy. Shaping the Future Together
Nr. 10/2015: Dirk Holemans, Director of the Think Tank Oikos and member of the board of the...
-
Wider die Ökonomisierung des Lebens
Nr. 09/2015: Aufgaben für die sozioökonomische Transformation zum Guten Leben für alle. Ein...
-
Strickner & Novy - Eine brauchbare Utopie?
Ende Februar fand an der WU in Wien der Kongress „Gutes Leben für alle“ statt. Das...
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung...
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung...
-
Das Fazit zum Gutes Leben für alle-Kongress
Beate Littig (Institut für Höhere Studien Wien) und Ulrich Brand (Universität Wien,...
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung...
-
Pressespiegel - Ö1 - Gutes Leben für alle Kongress
Dem Gutes Leben für alle-Kongress wurde auf Ö1 ein ganzes Journal Panorama...
-
Pressespiegel - Schrödingers Katze - "Ein großartiges Versprechen"
Der Blog "Schrödingers Katze" berichtet über den Gutes Leben...
-
Lohnarbeit ist kein Muss
Die Sozialforscherin Brigitte Kratzwald untersucht Commons-Initiativen, die Mensch-Sein ganz neu leben
-
Das Gute Leben vor der eigenen Haustüre
„Als meine Unzufriedenheit begann sich in Wut zu verwandeln, fasste ich den Entschluss...
-
Die große Transformation - ein gutes Leben für alle
Interview mit Andreas Novy im Rahmen der Veranstaltung des...
-
Klimawandel und Katastrophen - sich auf der richtigen Seite irren
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun?...
-
Strategische Partnerschaft mit Brasilien
Unabhängig vom Wahlausgang am kommenden Sonntag wäre Europa gut beraten, Brasilien als...
-
Wirtschaft sind wir alle
Gut zu wirtschaften, Wirtschaft zu verstehen und die Grüne Vision nachhaltigen und solidarischen...
-
Es ist besser, auf der richtigen Seite zu irren.
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun? Anlässlich des...
-
Einkaufen nach Maß bei der Greißlerin Andrea Lunzer
Einkaufen wie früher beim Greißler um´s Eck und das ganz ohne...
-
SHAPING THE GREAT TRANSFORMATION: IMPLICATIONS FOR EUROPE
Volume 8A/2014: Looking for new ways to shape the ongoing...
-
Knowledge Alliances for the Great Transformation
Learning to deal with the ongoing transformations of our ever-expanding...
-
Dauerhaft gute Lebensqualität für alle
In einem wunderschönen Bildband blicken Verena Winiwarter und Hand-Rudolf Bork in die...
-
Andreas Novy - Demokratisierung aller Lebensbereiche
Die anstehenden Umwälzungen unserer Art zu leben und zu arbeiten erfordern...
-
Eine andere Welt gestalten!
Die Formel vom "Guten Leben für alle" ist in aller Munde. Attac verfasste dazu schon anno 2010 eine...
-
Als Österreich Griechenland war: Krisenpolitik damals und heute
Nr. 06/2014: Wer den österreichischen Weg in Diktatur und...
-
Limits to progressive politics - the case of Brazil
The Brazilian government has been pursuing a course of soft reforms for the...
-
Grenzen progressiver Politik – der Fall Brasilien
Die brasilianische Regierung verfolgt seit 12 Jahren einen sanften Reformkurs....
-
Brazil beyond a slave holder society and social democracy
The Brazilian protest movement cannot be understood without further...
-
Christian Apl - Wachstum für immer? zur Diskussion mit Niko Paech
Am Samstag, dem 22. Februar 2014 luden die Grünen im Bezirk...
-
Jenseits des Wachstumsdilemmas
Die einzige Lösung des Wachstumsdilemmas besteht darin, „ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell...
-
Was ist das gute Leben?
Viel zu lange wurde die Frage nach dem guten Leben privatisiert. Die Folge war, dass der vibrierende Draht...
-
Städte als Öko-Fabriken der Zukunft
Weltweit nimmt die Verstädterung rasant zu. Deshalb spielen Städte beim Übergang zu einer...
-
Brasilien jenseits von Sklavenhaltergesellschaft und Sozialdemokratie
Die brasilianischen Protestbewegung ist ohne Kenntnis der...
-
Im Bereich der Stadtplanung müssen Sie auch mal das Messer ansetzen
Wulf Daseking war auf Einladung der GBW am 29. Jänner 2014...
-
Als Stadtplaner ist man Langstreckenläufer
Wulf Daseking war auf Einladung der GBW in Graz zu Gast. Im Interview mit Rosa...