
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos). Workshop-Module: 27.02.2021,...
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos)
-
24.04.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos).
-
Erster Grüner Städtetag 2016
Grünes Lebensgefühl in den Städten. Die Dokumentation des ersten österreichweiten Treffens von Grünen StadtpolitikerInnen zum Schwerpunkt Wohnbau.
-
Grüner Kurswechsel für Wien
Nr. 05/2013: In einem partizipativen Prozess erarbeiteten die Wiener Grünen im Jahr 2000 umfassende, bis heute aktuelle Visionen zur Stadtentwicklung und Teilhabe
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
Wer rammt hier wen? Eine Analyse der Darstellung und Sichtbarkeit von UnfallgegnerInnen
Die Presseaussendungen der Landespolizeidirektion Wien zu den Verkehrsunfällen der Stadt sorgen immer wieder für Aufregung. Welche Vorwürfe sind gerechtfertigt, und welche sind es nicht?
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die eigenen Kinder in einem Dorf großziehen. Ihnen die Möglichkeit bieten, alleine mit dem Fahrrad zum Lieblingsplätzchen zu fahren. Ein ökologisches, ein soziales, kurz: ein gutes Leben zu führen.
-
FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum als selbstverständliche Bühne. Ein Photokunstprojekt.
-
Rauth, Laimer - Die Stadt der Vielen
Die Stadt wächst – ebenso wie die ökonomische Ungleichverteilung und die Kluft zwischen jenen, die haben und jenen, die nicht haben. Immer deutlicher schreiben sich diese sozialen Verwerfungen in den Stadtraum ein – über die fehlende Verfügbarkeit von günstigem Wohnraum ebenso wie über die Einschränkung von Aufenthaltsrechten auf zentralen öffentlichen Plätzen. Dabei zeigen zahlreiche Initiativen, dass eine...
-
Nossek - Die Stadt der Vielen
Stadt heißt Zusammenleben mit Vielen auf engem Raum. Und nicht nur in Wien erleben wir gerade, dass die Vielen mehr werden, dass Stadt größer und dichter wird.
-
Rücker - Der Bahnhof - Abbild von Stadtgesellschaft?
Ein Bahnhof ist in unserer romantischen Vorstellung der Ort der Ankunft und des Abschieds, ein Ort der Hoffnung oder ein Ort der schweren Herzen. Der Bahnhof war vor allem ein Ort für Reisende, Wartende. Immer auch für Gestrandete.
-
Heis - Die Stadt der Vielen – oder doch einiger Weniger?
Was bisher geschah: Städte sind das Herz der Gesellschaft, sie waren immer schon wichtige Punkte und Motoren. Städte sind ein Anziehungspunkt für viele Menschen, unterschiedlichster Herkunft. Städte sprechen nicht nur von Diversität, sie leben sie. Bisher.
-
Metzler - Velo-Bourgeoisie vs. Auto-Proletariat
Autofreunde deuten Strassensperren als Klassenkampf. Das ist ein originelles, aber verkehrtes Argument.
-
Erster Grüner Städtetag 2016
Grünes Lebensgefühl in den Städten. Die Dokumentation des ersten österreichweiten Treffens von Grünen StadtpolitikerInnen zum Schwerpunkt Wohnbau.
-
Worum geht es uns beim Schwerpunkt "Grüne Urbanität und Raumplanung"?
Die Stadt ist ein privilegiertes, verdichtetes Real-Labor für krisensicheres, ökologisches und vielfältiges Zusammenleben.
-
Der Standard - Grüne Bildungswerkstatt versus Polizei
Die Presseausendungen der Wiener Landespolizei sind aus vielen Gründen bisweilen äußerst fragwürdig. Ein offener Brief der Bildungswerkstatt hat es in den Standard geschafft.
-
WOHNEN FÜR ALLE
Unterstützt von angewandten Ideen und Utopien werden im Workshop wohnungspolitische Spielräume diskutiert und Lösungen entwickelt.
-
Raumplanung in der Stadt – viele Menschen, wenig Raum, hohe Ansprüche, kluge Planung
Handlungsoptionen finden, um die eigene Stadt aktiv mitzugestalten oder Menschen zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.
-
Argumentationstraining für Grüne Mobilität
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch argumentativer Sicherheit. Das Argumentationstraining greift verbreitete Vorurteile über grüne Verkehrspolitik auf und hinterfragt diese.
-
planetarium #37: Zur Zukunft des Lebens in der Stadt
Wohin entwickelt sich die Stadt; was werden die signifikantesten Veränderungen sein?
-
Sozialökologische Reindustrialisierung – zwischen lokalen und globalen Dynamiken
Dieser kurze Text fasst die Schlüsselannahmen des Projekts "Socioecological Reindustrialisation: Striking the balance of local and global dynamics” zusammen. PartnerInnen und interessierte Stakeholder sind herzlich eingeladen zu kommentieren und die Argumente weiter zu vertiefen. Unterschiedliche Perspektiven sollen wechselseitiges Lernen fördern, sowohl innerhalb...
-
Städte als Öko-Fabriken der Zukunft
Weltweit nimmt die Verstädterung rasant zu. Deshalb spielen Städte beim Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Durch die Schaffung geschlossener Kreislaufwirtschaften und einer slow economy könnten Städte diese Transformation anführen.
-
Freiräume für Alle! Gutes Leben für Alle – In der Stadt!
Workshop über die Gestaltung und Aufrechterhaltung von Freiräumen
-
Grüner Kurswechsel für Wien
Nr. 05/2013: In einem partizipativen Prozess erarbeiteten die Wiener Grünen im Jahr 2000 umfassende, bis heute aktuelle Visionen zur Stadtentwicklung und Teilhabe
-
Das grüne Wien
Wien hat Zukunft. Doch kann diese nur genutzt werden, wenn die Potentiale der Vergangenheit erkannt und für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts genutzt werden.