- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle" in Kooperation mit der GBW Wien
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration geprägt. Viele haben hier ihre Spuren...
-
Sprache und Macht
Neue GBW Broschüre: Flüchtlingswelle und Waldsterben, Steueroase und Käfigeier: Sprache macht etwas mit uns, Sprache ist Politisch,...
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk" prognostiziert der...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen der Ausbeutung?
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies wurden wir hinausgeworfen...
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer vorherzusagen ist.“ Immer wenn...
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur Existenzsicherung: Das...
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung...
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef Elon Musk über das...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer Gruppe Menschen, die...
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen Dash-Button auch im...
-
Barbara Pickl - Von der Uni ins Prekariat: Europas Jugend drängt auf den Arbeitsmarkt, aber die Tür bleibt zu
Der Bildungsstand in der EU ist hoch...
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach und identifizieren...
-
16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN: "AUSWEGE"
Neusiedl/See: Grüne Bildungswerkstatt und Junge Grüne Burgenland luden zum Filmabend ins Weinwerk.
-
Warum nicht mit Gewalt?
Das Bekenntnis zu „Gewaltfreiheit“ bedeutet nicht, Gewaltbereiten das Feld zu überlassen. Konflikte können friedlich gelöst...
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2016.
Eine Nachlese.
-
ALLES UNTER KONTROLLE: FREIHEIT VERSUS SICHERHEIT?
NACHLESE. Big Data und die verlorene Privatsphäre.
-
"Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und politisches Engagement...
-
DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion...
-
Der Standard - Cengiz Kulaç über die Wahl in der Türkei
Bundesvorstandsmitglied der GBW, Cengiz Kulaç, schreibt im Standard über seine Erfahrungen...
-
Zwischen Freiheit und Zwang
Unter dem Titel "Zwischen Freiheit und Zwang" widmet sich die neue Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt dem Thema...
-
End Ecocide Deafslam @ Graz!
Erstmalig wird in Graz auch in Gebärdensprache geslamt: Am 3. Oktober geht der erste bilinguale Slam über die...
-
Globale Solidarität statt Festung Europa
Die Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zur Entwicklungspolitik zeigt, dass unser Lebensstil für alle auf...
-
ARTIKEL 7 - UNSER RECHT!
Kärntens Umgang mit den im Staatsvertrag verankerten Minderheitenrechten.
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2015
Eine Nachlese
-
Der Standard - Wilfried Graf - Unter Feinden: Dialog und Menschenrechte
Unser ehemaliger Obmensch Wilfried Graf hat einen Kommentar der Anderen im...
-
Der Standard - Der natürliche Feind der politischen Bildung ist der Wahlkampf
Marion Wisinger, Historikerin und langjährige wissenschaftliche...
-
27. Jänner - Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Zum 70. Mal jährt sich heuer am 27. Jänner die Befreiung des...
-
GRUNDWERTE, GROSSE & KLEINE GESCHICHTEN.
NACHLESE. Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch,...
-
AUSSTELLUNG: "GEMEINSCHAFTSRAUM".
Nachlese. Ein Photokunstprojekt zur Präsenz und Wahrnehmung der Roma im öffentlichen Raum.
-
HERBSTEXKURSION 2014 nach Kärnten/Koroška.
"Die Beschäftigung mit Widerstand ist auch etwas, was Mut macht".
-
Das Rad der Emanzipation zurückdrehen
– ein Zwischenbericht aus Spanien
-
Mein Weg vom Kongo nach Europa auf Ö1
Zum Nachhören und Nachlesen
-
Gewalt gegen Frauen: Erschreckende Einblicke in die Lebensrealität von Frauen in Europa
Ein Beitrag von Dagmar Tutschek zum Grünen Frauenbericht 2014.
-
EUROPA AUF DER COUCH: 2014. SARAJEVO RELOADED.
NACHLESE. Nina Kusturica, Filmschaffende Wien ("Little Alien"), Elio Krivdic, Art Space Immaterieller...
-
Energie in Chile: Wofür und für wen? Der Konflikt um das umstrittene Wasserkraftprojekt Alto Maipo.
Um seinem wachsenden Energiebedarf gerecht zu...
-
Frauenpower auf Arabisch.
Am 10. Februar lud die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten zu Karim El-Gawharys Buchpräsentation „Frauenpower auf Arabisch“...
-
M. Kasy - Freihandel, Neoliberalismus und Demokratie
"Freihandel nützt allen." Es gibt Behauptungen, die so oft wiederholt wurden, dass sie...
-
Migration - Ökonomie einer Flucht
Der Syrer Omar lebt in Österreich und hat es in einem nervenaufreibenden Prozess seiner Familie ermöglicht, der...
-
Wiener Zeitung - Ökonomie einer Flucht
Andrea Roedig hat für die Grüne Bildungswerkstatt folgenden Artikel verfasst. Es geht um die Flucht aus Syrien...
-
M. Kasy - Was ist gerecht? Diversität, Chancengleichheit und was sie übersehen
Viele politische Debatten drehen sich darum, was „gerecht“ ist. Die...
-
TTIP: Der Angriff auf die Demokratie und Verbraucherschutz 26.11.2013 - die Bananenrepublik
Eine sehenswerte Produktion von Report München
-
Nestle, Monsanto, BASF freuen sich schon
derzeit verhandeln EU-Vertreter mit der US-Regierung ueber das TTIP-Freihandels-Abkommen. Durchgesickerte...
-
Eine entscheidende Wahl in Honduras – und von wem sie entschieden wird
Ein Bericht von Andrés Schmidt, Mitglied der Arbeitsgruppe HondurasDelegation...
-
Auf der Suche nach Wegen aus dem Hamsterrad Arbeit.
Um zu ergründen, warum die Arbeit so stark unser Leben bestimmt und was an ihr problematisch ist,...
-
Intersex Solidarity Day: Abseits der Zwei-Geschlechter-Norm.
Es gibt Frauen und es gibt Männer, das „weiß“ doch jedes Kind. Leider! Denn dieses...
-
Gioconda Belli: „Das Irreale als Möglichkeit“.
Die gefeierte Dichterin und Schriftstellerin Gioconda Belli will mit ihren Texten und ihrem...
-
Ausspioniert – zum „Schutz“ der Bürger*innen.
Wie überwacht der Staat seine Bürger*innen? Was interessiert die Behörden? Und wie fühlt sich das...
-
Vienna 20+ Declaration
Die "Vienna+20 CSO Conference" im Juni 2013 diskutierte, warum ein breiter Menschenrechtsbegriff nötig ist, um zentrale...
-
Bewegung Freifahrt
In Brasilien zeigte eine starke Bewegung die Macht der Straße. Mehr denn je besteht die Kunst der Politik in Zeiten grassierender...
-
Portugal: Wenn Fiktion Wirklichkeit wird
Die gescheiterte, von der Troika durchgesetzte Austeritätspolitik sieht sich zunehmender Kritik ausgesetzt....
-
Prof. Silja Bára Ómarsdóttir im Datum-Interview
Silja Bára Ómarsdóttir, in Wien zum GBW Zukunftskongress, spricht über die neue isländische...
-
Für ein grünes 21. Jahrhundert
Nr. 03/2013: Ein gutes Leben als Leitbild geglückter Lebensführung ist eine uralte Idee, die in unserem Kulturkreis...
-
Es läuft was falsch bei der Schulintegration
Um die Sonderschulen in Österreich muss sich niemand Sorgen machen - sie blühen und gedeihen, wie ein...
-
Planet Burgenland - Was die Religionskriege des 16. Jahrhunderts mit der Freiheit des Internets zu tun haben
Francis Bacon traf den Nagel auf den Kopf...
-
Die Wasserversorgung in der EU – Geschäft oder Menschenrecht?
Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat Ende Jänner einen umstrittenen...
-
Gemeingüter, was ist das?
Das Video ist ein kurzes Erklärstück zur Idee der Gemeingüter. Es wirft einen kritischen Blick auf die so genannte...
-
Die deutschnationalen Burschenschaften und ihre Netzwerke.
Warum müssen manche Burschenschafter mit scharfen Klingen aufeinander losgehen? Und was hat...
-
Wenn Slowenisch für Jugendliche normal wird
Wie denken Kärntens Jugendliche über ein Thema, das ihre Eltern schon Jahrzehntelang bewegt? Das Buch...
-
Jugendliche Migranten sind Verlierer im Schulsystem
(die presse) Grünen-Intergationssprecherin Korun sieht dringenden Handlungsbedarf, was die...
-
Worum geht es eigentlich bei der Sache mit dem Wasser?
In seinem Standard-Artikel "Profitquelle Privatisierung" erklärt Michel Reimon worum es genau...
-
Paulo Freire Zentrum
Das Paulo Freire Zentrum betreibt eine von Paulo Freire inspirierte entwicklungspolitische Bildungsarbeit, die Weltprobleme im...
-
Wir gratulieren FAIRTRADE!
FAIRTRADE feiert Geburtstag! Die Grüne Bildungswerkstatt freut sich, als Mitglied von FAIRTRADE diese Arbeit über die...
-
Liebes Bundesasylamt, wir wollen uns nicht schämen müssen!
Wie Judith Ruderstaller in einem äußerst interessanten Beitrag auf Progress-Online...
-
Wieviel Sicherheit braucht der Friede?
Unter dem Titel “Wieviel Sicherheit braucht der Friede?” haben Thomas Roithner, Johann Frank und Eva Huber im...
-
Attac Österreich
Attac ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft...
-
GEJ / IWM - Gleichheit neu denken in einem Zeitalter der Ungleichheit
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, basierend auf den Idealen der...
-
Gutes Leben für alle - Globale Dialoge
Globale Dialoge auf Radio Orange stehen unter dem Motto "Gutes Leben für alle"
-
Rechtspopulismus in Europa: Planet-Burgenland im Gespräch mit Zoltán Zarándy
Anlässlich der Vorstellung des Buches „Rechtspopulismus in Europa“,...
-
Kommentar zu "50 Jahre Arbeitsmigration" im Standard
In der Presse wird über die Standard-Beilage berichtet.
-
Einladung zum Festakt - 50 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich. Wir sagen Danke
Vor 50 Jahren hat Österreich das erste...
-
Es ist Zeit, einmal Danke zu sagen!
Was Österreich und seine Bevölkerung ausmacht, wird oft gefragt und ist doch kaum zu beantworten. Bis zum Ersten...
-
Bis an die Grenzen
- so nennt Fabienne Didier sein Buch, das 2010 erstmals in Frankreich erschien, und das nun bereits in der 3. Auflage in Deutsch...
-
Hurra wir dürfen zahlen! - Ulrike Herrmann über den Selbstbetrug der Mittelschicht
Geschmückt durch viele Fakten und Statistiken räumt Ulrike...
-
Die Mongolei – Rohstoff-Traumland und Atommüllendlager?
Ein Gepräch mit der mongolischen Politikwissenschafterin Saruul Tugs über ihre...
-
50 Jahre Arbeitsmigration - Standardbeilage
Am 6.11.2012 hat die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten gemeinsam mit dem Parlamentsklub eine Beilage...
-
MIGRATION - von der Skandalisierung zur Normalisierung einer Debatte
„Laut der letzten Statistiken gibt es keine Zuwanderung mehr, die Gesetze sind zu...
-
Grüne Grundwerte
Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und...
-
Hauptsache billig - was industrielle Landwirtschaft den Menschen antut
Nachlese zur Veranstaltung mit Dieter Behr, Agrarexperte und Kenner Südspaniens...
-
Von der Aufklärung zur Mobilisierung
Der GBW-Schwerpunkt "Gutes Leben für alle" verknüpft seit 2010 Form und Inhalt der politischen Bildungsarbeit:...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Platz für Alle?!
Weltweit und auch in Österreich steigt die Ungleichheit: an Einkommen, an Vermögen, an Lebenschancen. Gleichzeitig wird auch die...
-
Integrierts euch!?
VERGRIFFEN! Grundlagen, Hürden und Vision im Integrationsprozess von MigrantInnen. Wie weit subjektive Wahrnehmung und Realität...
-
Zwischen den Stühlen
VERGRIFFEN! Migrantinnen in Österreich erzählen ihre Lebensgeschichten - eine Analyse des Migrationsprozess. Mit Schlagwörtern...
-
17.09.2020 - 17:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um...
-
16.09.2020 - 19:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview...
-
08.09.2020 - 17:45Liebes: Leben. Filmabend & Podiumsdiskussion
Großes Kino mit viel Emotion & Herz, das Mut macht.
-
28.02.2020 - 18:00Klimaschutz, Menschenrechte, Solidarische Zukunft (Diskussion)
Menschenrechte und Antirassismus dürfen nicht gegen Klimaschutz ...
-
06.12.2019 - 18:30Filmvorführung "Les filles du soleil" (Wiederholung)
F 2018, 120 Min., OmU | Regie: Eva Husson
-
27.11.2019 - 19:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
08.11.2019 - 22:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
18.10.2019 - 19:30"Lichter in fremden Fenstern" - Eine Lesung
mit der Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova
-
11.06.2019 - 20:00The Remains - Filmvorführung und Diskussion
Spielfilm/Österreich 2019, 89. Min. Ein Film von Nathalie Borgers
-
21.05.2019 - 17:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
01.03.2019 - 18:30Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft
Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik und die Grüne...
-
27.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in der... Türkei
Podiumsgespräch mit der Anwältin Ceren Usayl
-
19.11.2018 - 19:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
12.11.2018 - 18:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
23.10.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
20.10.2018 - 09:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
28.09.2018 - 19:00Eldorado (Dokumentation, CH/DE 2018, 92 Min., OmU)
Endlich spricht ein Film wieder über Menschlichkeit
-
13.09.2018 - 17:00Verborgene Geschichte/n: Auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch
-
12.06.2018 - 15:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 16:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 16:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism...
-
13.04.2018 - 17:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen...
-
07.12.2017 - 10:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
23.11.2017 - 18:00Buch im Gespräch - Zwettl
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor Michel Reimon (Mitglied des europäischen Parlaments)...
-
26.10.2017 - 13:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und ...
-
30.09.2017 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
28.09.2017 - 17:00Buch im Gespräch - Bruck ad Leitha
Putins rechte Freunde - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon und Katharina Tiwald,...
-
07.09.2017 - 16:30Buch im Gespräch - Wr. Neustadt
Putins rechte Freunde - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon und Tanja...
-
27.06.2017 - 15:30FREIWILLIGENRUNDE
Ein monatlicher Fixpunkt für Menschen die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind.
-
12.06.2017 - 17:00Mödling - Grüner Montag - BGE
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) - Zukunft oder Spinnerei - Vortrag und Diskussion mit...
-
08.06.2017 - 17:00Grünes Forum
Diskussionforum für Grüne Themen - Fokus auf Demokratie in der Abstiegsgesellschaft
-
30.05.2017 - 16:30Überwachungspaket stoppen!
Vortrag, Podiumsgespräch und Weltcafé zum neuen Überwachungspaket der Regierung
-
25.05.2017 - 05:00Studienreise Triest: Erinnerungspolitik im Grenzraum
In kaum einer europäischen Region spiegeln sich die Umbrüche und Konflikte...
-
23.05.2017 - 17:00Baden - nachgefragt - Buch im Gespräch
Gudrun Harrer - Nahöstlicher Irrgarten - Analysen abseits des Mainstream
-
18.05.2017 - 17:00Europa, aber wie: Autoritäre Wende in Europa. Ursachen, Auswirkungen und Gegenstrategien
Lukas Oberndorfer: "Wie können wir den...
-
18.05.2017 - 17:00Europa, aber wie: Autoritäre Wende in Europa. Workshop
Vertiefender Workshop mit Lukas Oberndorfer
-
11.05.2017 - 17:00Umkämpfte Demokratie: Grünes Forum zum Sommerlabor
Diskussionforum für Grüne Themen - Schwerpunkt Aufbruch gegen die...
-
29.04.2017 - 07:00"Gegen Vorurteile Argumentieren!": Workshop mit Nina Horaczek
Themenfeld: Asyl, Flucht und Migration
-
27.04.2017 - 17:00Sexarbeit zwischen Mythen & Fakten
Eine kritische Auseinandersetzung mit Sexarbeit und der Debatte um sie
-
31.03.2017 - 17:30VOICE OF THE LAND
ERNTE.frisch - MigrantInnen in Aktion! Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung.
-
30.03.2017 - 17:30AGROkalypse
Der Tag, an dem das Gensoja kam. Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung.
-
27.03.2017 - 17:30Hunger.Macht.Profite.-Filmfestival
Im März und April 2017 finden zum achten Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung -...
-
22.03.2017 - 18:00Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
21.03.2017 - 18:30Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül in Wörgl
-
16.03.2017 - 18:30LANDLUST - LANDFRUST
Bauerntöchter über den Wandel in der Landwirtschaft. Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum...
-
16.03.2017 - 18:00Wr. Neustadt - BGE
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) - Zukunft oder Spinnerei - Vortrag und Diskussion mit Exbanker Helmo...
-
08.03.2017 - 18:30Marko Feingold im Gespräch mit Michael Kerbler
-
06.03.2017 - 18:30FILMTAGE IM FRAUENMONAT MÄRZ: SUFFRAGETTE - TATEN STATT WORTE
Frauenrechte – Kein Schritt zurück? Mitreißendes Drama über die...
-
03.03.2017 - 17:30FILMTAGE IM FRAUENMONAT MÄRZ: MUSTANG
Coming of Age: Fünf Schwestern in einem türkischen Dorf entdecken das Leben und die Liebe....
-
15.02.2017 - 17:00Das ist alles zu kompliziert!
Vermittlung rechtlicher und politischer Zusammenhänge im Themenfeld Flucht und Asyl
-
25.01.2017 - 18:00Wr. Neustadt - Thema Mindestsicherung -
Wer arbeitet darf nicht der Dumme sein - warum brauchen wir die Mindestsicherung doch....
-
24.01.2017 - 18:00Die Geschichte der Aleviten und die aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
20.01.2017 - 17:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen....
-
20.01.2017 - 14:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
19.01.2017 - 18:00Europa, aber wie: Saskia Sassen - Ausgrenzungen
Vortrag und Diskussion zu "Ausgrenzungen": Wie Ungerechtigkeit und Armut global &...
-
14.01.2017 - 09:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
15.12.2016 - 18:00Rechte Recken - Rechtsextremismusbericht 2016
Vorstellung des Rechtsextremismusberichts & Diskussion
-
14.12.2016 - 16:30ASYLVERFAHREN UND NOTVERORDNUNG IN ÖSTERREICH
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und...
-
13.12.2016 - 16:00Alt trifft jung - jung trifft alt
Was wissen Alte und Junge eigentlich vom Lebensalltag und Prägungen der jeweils anderen...
-
02.12.2016 - 13:15Rassismus unter Vorzeichen des Feminismus?
Zur Instrumentalisierung von Frauen*rechten in Debatten rund um Geflüchtete. Workshop...
-
28.11.2016 - 18:0016 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN: AUSWEGE
Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen.
-
26.11.2016 - 08:00Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam (Workshop)
Die Unterdrückung von Frauen im Islam erscheint im Westen als recht...
-
24.11.2016 - 18:00Kritisches Kino: Auswege
Ein Spielfilm über den Ausbruch dreier Frauen von Nina Kusturica
-
17.11.2016 - 18:00Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat
Ein Vortrag von Historiker Dr. Meinrad Pichler im vorarlberg museum in Bregenz
-
15.11.2016 - 17:30FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #4....
-
14.11.2016 - 18:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
03.11.2016 - 18:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
Monsieur Claude und seine Töchter - Spielfilm Frankreich 2014
-
29.10.2016 - 05:00Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau (29.10. - 01.11.2016)
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den...
-
28.10.2016 - 13:00Braune Ökologie – Braune Flecken der Grünen Bewegung
Workshop mit Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten und Buchautor...
-
27.10.2016 - 12:00“Das Problem heißt Rassismus!”
Selbstreflexive, empowernde und intersektionale Perspektiven auf eine Alltäglichkeit
-
20.10.2016 - 15:30Asylverfahren und Notverordnung in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und...
-
16.10.2016 - 22:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
AUSWEGE - Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen
-
15.10.2016 - 07:00Argumentationstraining Asylpolitik
mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin und Trainerin für politische Bildung)
-
20.09.2016 - 17:30Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die...
-
06.09.2016 - 18:00Filmvorführung mit anschließender Diskussion: „Geschenkt wurde uns nichts – Frauen im Widerstand“
Der Film zeigt die...
-
06.08.2016 - 12:00BILDUNGSWANDERUNG: "Jetzt sind wir ganz unter uns..." (ausgebucht)
Antisemitismus im Alpenverein - Eine Wanderung im...
-
08.07.2016 - 17:00Künstlerinnengespräch Loretta Stats
Wir laden ein zum 3. Künstler_innengespräch des Zyklus "position! öffnen!"
-
02.07.2016 - 22:00Religion und Konflikt: Sommerakademie auf der Burg Schlaining
Ergänzend zur Grünen Sommerakademie behandelt man im Juli in...
-
01.07.2016 - 18:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe...
-
25.06.2016 - 08:00AUS:DRUCK – Vom inneren Kribbeln zur künstlerisch-politischen Aktion
Aktivismus-Workshop mit Schauspielerin Christine Winter
-
25.06.2016 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
24.06.2016 - 17:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom...
-
24.06.2016 - 15:30Das Asylverfahren in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
16.06.2016 - 15:30Ich schau auf dich - ich schau auf mich!
Umgang mit persönlichen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten...
-
16.06.2016 - 15:00Kirchstetten - Grünes Kino
17.00 Uhr "Villa Henriette" 19.00 Uhr "Cosomai - Trauen wir uns?!"
-
09.06.2016 - 16:30Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Feministische Parteilichkeit ohne rassistische...
-
06.06.2016 - 22:00position! öffnen!
Der Zyklus beinhaltet Ausstellungen, Lectures, Diskussionen & Workshops zur Kunstvermittlung für Kinder
-
03.06.2016 - 17:30INNSBRUCKER MIGRATIONSGESPRÄCHE: Migration und Mehrsprachigkeit
Integration als Aufgabe und Potenzial der Gesellschaft. ...
-
02.06.2016 - 17:00Bad Vöslau - Film im Gespräch
Landraub - von Kurt Langbein und Christian Brüser - ein Film der aufwühlt, der nachdenklich macht...
-
18.05.2016 - 17:30Baden - Auf der Flucht - ABGESAGT
Mathilde Schwabeneder darf nicht kommen… Der ORF hat entschieden, dass die Teilnahme Frau...
-
14.05.2016 - 08:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor...
-
12.05.2016 - 17:00Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Migration und Emigration aus historischer Sicht. Moderation:...
-
09.05.2016 - 17:00The female face of refugees
42 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht, rund die Hälfte sind Frauen. In englischer...
-
26.04.2016 - 17:00Wanderungsraum Europa
In Europa gab es immer wieder große Wanderungsbewegungen. Wie ging man in der Vergangenheit damit um? Wie...
-
20.04.2016 - 17:00Zeitzeuginnengespräch mit Evelina Merová -Veranstaltung wurde abgesagt
Lebenslauf auf einer Seite - Eine Veranstaltung in...
-
20.04.2016 - 17:00Number 73
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil und Diaspora.
-
19.04.2016 - 16:00HEROES - Helden einer gewaltfreien Gesellschaft
Heroes-Projektleiter Yilmaz Atmaca aus Berlin präsentiert das Projekt in Wien
-
13.04.2016 - 17:00Kawergosk: Home Made of Cloth
KurdInnen: Zwischen Exil und Diaspora ist das Thema von Kino am Mittwoch 2016. Im zweiten Teil...
-
13.04.2016 - 16:30Friedenspolitik und Menschenrechte im arabischen Raum
Vortrag von Petra Ramsauer, Politikwissenschafterin und Journalistin mit...
-
06.04.2016 - 17:00Little black fishes – Being A Kid in the Southeast
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil...
-
18.03.2016 - 18:00Armut in Vorarlberg - zum Umgang mit bettelnden Menschen
Diskussion zu einem würdigen und sinnvollen Umgang mit bettelnden Menschen
-
17.03.2016 - 18:00Film und Diskussion zum internationalen Frauentag
Film: "something better to come" - eine Hymne an die Menschenwürde von Hanna...
-
17.03.2016 - 16:00Kirchstetten - Grünes Kino
17.00 - Kinderfilm - Die kleinen Bankräuber 19.00 - Spielfilm - Verstehen sie die Beliers
-
15.03.2016 - 17:30Politik der/mit Angst – Rechtspopulistische Rhetorik
Ein Vortrag der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak, die unter anderem bis...
-
12.03.2016 - 08:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
09.03.2016 - 18:00Islam und Feminismus
Die Rechtsanwältin und Journalistin Seyran Ate? spricht über muslimischen Feminimismus
-
08.03.2016 - 18:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - BETTELN macht ARMUT sichtbar
zu Gast: Elisabeth Hussl - Politikwissenschafterin und Mitinitiatorin der...
-
04.03.2016 - 18:30FRAUENMONAT MÄRZ: AUSWEGE
Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen.
-
29.02.2016 - 18:30Herzogenburg - Filmabend
"Landraub", Doku, Regie: Kurt Langbein, Deutschland, Österreich 2015, 91 Minuten
-
29.02.2016 - 18:00„Die Kumpel vom Tío“ - Eindrücke aus den Bergwerken Boliviens
Filmvorführung und Lesung in memoriam Werner Hörtner
-
29.02.2016 - 18:00„Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und...
-
27.02.2016 - 16:00The Hunting Ground: Filmvorführung und Hintergrundgespräch
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir zum Film „The Hunting...
-
26.02.2016 - 11:3013. IntegrationssprecherInnentreffen
Zum bereits 13. Mal laden die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten, der Grüne Klub im...
-
23.02.2016 - 18:00Zwettl - Lebensraum schützen
Weltmeere und Urwälder Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Meeresschutzorganisation mare-mundi
-
04.02.2016 - 19:00GRÜNES KINO: "NO PASARAN"
Ein Film von Daniel Burkholz, Roadside Dokumentarfilm, Deutschland 2014.
-
22.01.2016 - 18:00Die Identitären und die 'neue Rechte'
Seit 2012 treibt die sogenannte „Identitäre Bewegung“ in europäischen Ländern ihr Unwesen...
-
22.01.2016 - 18:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
19.01.2016 - 18:00VERSTEH CAFÉ: Gemeinsam Gaschtln‘ - Einander begegnen
Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Gemeinschaftsgarten in St....
-
15.01.2016 - 18:00Wie nützt die extreme Rechte Minderheiten aus?!
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Slowenien. In slowenischer Sprache.
-
11.12.2015 - 19:30I am Dublin @this human world
Ahmed ist einer von unzähligen „Dublin-Fällen“: In Lampedusa von der italienischen Polizei...
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die...
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die...
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die...
-
09.12.2015 - 16:30A Syrian love Story @this human world
Amer und Raghda lernen sich durch ein Loch in einer Gefängniswand kennen, als sie beide in...
-
07.12.2015 - 19:00Hope @this human world
Die Flucht durch afrikanische Länder ist langwierig und gefährlich, zumal für eine junge Frau. Ein Abend...
-
25.11.2015 - 18:00NS-Arzt Dr. Irmfried Eberl
Sorgsamer Gärtner oder Mörder aus niedrigsten Beweggründen? Die Karriere eines Vorarlberger Arztes...
-
19.11.2015 - 18:30Der Konflikt in der Ukraine - warten auf ein zufälliges Wunder?
Lernen über ein europäisches Land
-
19.11.2015 - 18:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
19.11.2015 - 17:30BLACK BROWN WHITE
Ein Erwin Wagenhofer Film Benefizveranstaltung zu Gunsten der Flüchtlingshilfe Telfs
-
16.11.2015 - 19:00Mein Weg vom Kongo nach Europa
Lesung und Gespräch mit Emmanuel Mbolela und dem Übersetzer Dieter Behr.
-
14.11.2015 - 18:00Shake Shakespeare
Textcollage von Margaretha Neufeld nach William Shakespeare, auf die Bühne gebracht durch das Wiener...
-
13.11.2015 - 18:30Amon - Mein Großvater hätte mich erschossen
Jennifer Teege liest aus ihrer Autobiografie
-
10.11.2015 - 17:00Betteln. Menschen. Rechte.
Der Film „Betteln. Menschen. Rechte" gibt einen Einblick in Lebensbedingungen, Sichtweisen und...
-
29.10.2015 - 18:00DIE GRÜNEN - EINE FRIEDENSPARTEI?
Umfassende Friedenspolitik statt umfassende Sicherheit. Workshop für Grüne & Grüninteressierte.
-
27.10.2015 - 08:00BRISANT: Syria - quo vadis (Wh.)
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es...
-
24.10.2015 - 18:00Eine gute Welt für alle - Vandana Shiva zu neuen Lösungen für alte Probleme
Vandana Shiva, weltbekannte Umweltaktivistin,...
-
24.10.2015 - 08:002. Flüchtlingsdemonstration - Time is running out!
2. Demonstration der Flüchtlinge, die vor der Polizeidirektionpaulustorgasse...
-
23.10.2015 - 17:30DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist....
-
22.10.2015 - 16:30European Migration Movements – choice or force?
Discussion and World Cafe - Public Opening of the 11th Central European Round...
-
20.10.2015 - 17:30Grüner Diskurs - Schwechat
Diskussion über den Grundwert "selbstbestimmt" mit Freda Meissner-Blau und Daniel Hausknost
-
20.10.2015 - 17:00Das Versteh-Café: Krieg-Flucht-Asyl
BewohnerInnen eines Flüchtlingsheims im Bezirk Kitzbühel aus Syrien, Afghanistan und Kamerun,...
-
15.10.2015 - 12:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was...
-
12.10.2015 - 17:00BRISANT: Syria - quo vadis
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es zum...
-
09.10.2015 - 17:00Buchvorstellung: Haus voller Wolken
Die Grünen Andersrum laden zur Lesung mit Jan Stressenreuter
-
08.10.2015 - 17:00"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist....
-
06.10.2015 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Der Wert des Gedenkens
zu Gast: Andreas Maislinger - Gründer des Gedenkdienstes diskutiert mit uns über...
-
06.10.2015 - 16:30Flüchtlinge willkommen: Darf man das?
Rechtliche Fragen und Antworten für Helfende
-
03.10.2015 - 08:00EncEcocide DeafSlam @ Graz
Hörende und Nichthörende, Gebärdende und Sprechende beim gemeinsamen PoetrySlam
-
01.10.2015 - 17:30Grüner Diskurs - Krems
Diskussion über den Grundwert "solidarisch" mit Ulrike Lunatschek und Kuno Haas
-
01.10.2015 - 17:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und...
-
30.09.2015 - 18:00Wir waren zuerst da!
Wer zuerst da ist, reserviert die besten Plätze. Wer später kommt, muss sich hinten anstellen. Der Hotelpool...
-
24.09.2015 - 17:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG...
-
19.09.2015 - 12:30ROMAFEINDLICHKEIT ENTGEGENTRETEN!
Gejng i Roma - diskriminacija pe te terdscharel. Was ist Romafeindlichkeit und wie können wir...
-
17.09.2015 - 17:00Weg aus der Krise in die Freiheit
Podiumsdiskussion Bedingungsloses Grundeinkommen
-
17.09.2015 - 17:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen...
-
10.09.2015 - 17:00"SHORTCUT TO JUSTICE" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Frauensprecherin und...
-
10.09.2015 - 12:00Staatlich anerkannte Religionen: Voraussetzungen und Konsequenzen
Mit Wolfgang Zinggl (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher...
-
03.09.2015 - 17:00"NO PASARAN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Niki Kunrath (Sprecher der überparteilichen...
-
24.08.2015 - 08:00BRISANT - WIDERSTAND
Vortrag von Manfred Kienpointner und Interview mit Chris Moser anläßlich der Ausstellung WIDERSTAND in der...
-
20.08.2015 - 15:00Kirchstetten - Grünes Kino
17 Uhr Karo und der liebe Gott 19 Uhr Monsieur Claude und seine Töchter
-
07.07.2015 - 17:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Syrien - Vier Jahre Bürgerkrieg
Gäste: Hamza El Halabi, Adel El Sayed - Vor Beginn der Diskussion...
-
01.07.2015 - 13:00Friedensarbeit im Nahen Osten
Menschenrechte, Widerstand und Empowerment. Workshop und Vortrag mit Mazin Qumsiyeh
-
25.06.2015 - 17:30Schwarzenau - Kino im Wirtshaus
Drei Filme zur Auswahl BÄUERIN.MACHT.IMAGE Monsieur Claude und seine Töchter Das Geheimnis der...
-
02.06.2015 - 17:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Erinnerung, Schuld und Verantwortung
zu Gast: Dirk Rupnow und Wolfgang Meixner - Der Völkermord an...
-
30.05.2015 - 12:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
29.05.2015 - 16:00Wr.Neustadt - NEVER.FORGET.WHY?
Erinnerungsprojekt Gemeinsames gestalten von 15.000 Postkarten
-
25.05.2015 - 08:00BRISANT - Asyl in Tirol
Konflikte, Gewalt, Verfolgung, Klimawandel und Armut zwingen Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. In...
-
20.05.2015 - 18:00Wer in zwei Welten zu Hause ist, hat immer eine Heimat
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten, das 10. Bundesland der Grünen und...
-
19.05.2015 - 17:00Bad Vöslau - Solidarisierung statt Diskriminierung
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - ExpertInnengespräch mit...
-
18.05.2015 - 17:00Filmvorführung "Shortcut to Justice"
Die "Frauen für Gerechtigkeit" und die "Nari Adalat" Frauen wehren sich, couragiert und...
-
13.05.2015 - 16:30Machbare Utopien - das Gute Leben für alle
Judith Schwentner und Andreas Novy über die Machbarkeit von konkreten Utopien
-
12.05.2015 - 16:00"Wir können doch nicht alle nehmen"
Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger...
-
09.05.2015 - 12:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
07.05.2015 - 17:00Die Welt im Griff der Konzerne - Vortrag von Klaus Werner-Lobo
Konzerne beeinflussen weltweit die rechtlichen und steuerlichen...
-
07.05.2015 - 12:00Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft
Podiumsgespräch mit Lieselotte Wohlgenannt (Katholische Sozialakademie...
-
30.04.2015 - 18:30¡NO!
Die Geschichte einer unwiderstehlichen Kampagne. Grünes Kino in Großpetersdorf.
-
30.04.2015 - 17:30Asyl in Tirol
Ein Informationsabend mit Christine Baur und Harald Bachmeier mit anschließender Diskussion Moderation Nicole...
-
27.04.2015 - 17:00Filmvorführung "NO PASARAN"
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben.
-
27.04.2015 - 08:00Radio Brisant - Sonderschule oder Inklusion?
Eine Diskussion über die Furcht vor dem gemeinsamen Lernen. - Woher kommt denn diese...
-
22.04.2015 - 17:30Reichenau, Braune Ökologie
Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts. Es diskutieren Madeleine Petrovic und Peter Bierl,...
-
22.04.2015 - 12:00Democracy and Hegemony in Europe: Workshop mit Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
21.04.2015 - 16:30Democracy and Hegemony in Europe: Vortrag von Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
18.04.2015 - 12:30Globaler Aktionstag zu Freihandelsabkommen
CETA/TTIP/TISA - Globaler Widerstand gegen die geplanten Freihandelabkommen
-
16.04.2015 - 12:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia...
-
15.04.2015 - 16:45»COMMUNITY« FILMREIHE: PRIVATE REVOLUTIONS
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr...
-
14.04.2015 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Tiroler WiderstandskämpferInnen im Nationalsozialismus
zu Gast: Gisela Hormayr -...
-
10.04.2015 - 17:30"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist....
-
09.04.2015 - 16:30Das Grüne Forum - Freihandel
Der Diskussionsabend im Grünen Haus - mit Michel Reimon
-
08.04.2015 - 16:30Hunger.Macht.Profite - Die Milchrebellen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
29.03.2015 - 08:00Kampagnenworkshop für Politik von Unten
Wie kann man Gesellschaft durch Kampagnen verändern? Ein Workshop für aktive Menschen
-
26.03.2015 - 18:00Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
26.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Natasha
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49...
-
26.03.2015 - 17:30Kritisches Kino: No Pasaran!
Ein Film mit und über Menschen, die gegen den Faschismus kämpften
-
25.03.2015 - 18:002 oder 3 Dinge, die ich von ihm wusste
Malte Ludin. DE Laufzeit 85 Minuten, FSK 12, Drama, Dokumentarfilm (2005) 60 Jahre nach...
-
25.03.2015 - 17:30Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
21.03.2015 - 15:00Frühlingsfest mit Filmvorführung und Diskussion
In der Filmdoku "Aufbruch der Frauen" werden acht Wegbereiterinnen der ersten...
-
19.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Let's Make Money
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im...
-
18.03.2015 - 18:00Das radikal Böse
Stefan Ruzowitzky. AT/DE 96 Minuten, Dokumentarfilm (2014) Das Doku-Drama Das radikal Böse arbeitet die...
-
12.03.2015 - 18:00SHORTCUT TO JUSTICE - FRAUEN FÜR GERECHTIGKEIT
Sybille Fezer, Filmemacherin, Frauen- & Menschenrechtsexpertin von medica...
-
12.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Population Boom
Bis zum 26. März zeigen wir immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm...
-
12.03.2015 - 13:00Macht der Information – Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Julian Schmid (grüner Nationalratsabgeordneter...
-
11.03.2015 - 18:00Andri 1924 - 1944
Eine Filmemacherin begibt sich auf Spurensuche: Andrina Mra?nikar, Studentin der Wiener Filmakademie, hat mit...
-
09.03.2015 - 18:00SHORTCUT TO JUSTICE - FRAUEN FÜR GERECHTIGKEIT
Sybille Fezer, Filmemacherin, Frauen- & Menschenrechtsexpertin von medica...
-
09.03.2015 - 18:00Prostitutionspolitik und ihre Auswirkungen
Ein Podiumsgespräch mit Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung) und Christine...
-
07.03.2015 - 18:00Menschenrechte der Frauen in der Türkei
Geschlechterregime, Neoliberalismus und der Kampf gegen Gewalt Vortrag und Diskussion mit...
-
07.03.2015 - 17:00Eichgraben - gewaltfrei leben
Vortrag und Diskussion mit Dr. Karin Kneissl Nahostexpertin, Journalistin und Buchautorin
-
04.03.2015 - 18:00Rechtsextremismus & islamischer Fundamentalismus
Rechtsextremismus und islamischer Fundamentalismus sind unterschiedliche...
-
03.03.2015 - 18:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Gemeinsame Obsorge = Gemeinsames Begleiten der Kinder
Zu Gast: Andrea Wibmer-Stern, Familienrichterin...
-
28.02.2015 - 07:00300 Jahre Jüdische Geschichte in Hohenems
Jüdisches Leben in Hohenems hatte 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden durch die...
-
26.02.2015 - 18:00Kritisches Kino: Diskriminierung, ein Systemfehler?
2 Kurzfilme zum Thema Diskriminierung
-
25.02.2015 - 17:00Die Internationalisierung der Sexarbeit
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
20.02.2015 - 17:00Blackbox Abschiebung
Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären. Buchpräsentation mit dem Autor Miltiades Oulios
-
12.02.2015 - 13:00Ebola – die Krankheit der Armen in Afrika
Eine Podiumsdiskussion mit Reinhard Dörflinger (Obmann Ärzte ohne Grenzen Österreich)...
-
10.02.2015 - 19:00CITIZENFOUR
Im Januar 2013 erhält die Filmemacherin Laura Poitras verschlüsselte Emails von einem Unbekannten, der sich „Citizen...
-
29.01.2015 - 16:00Generalversammlung des Vereins Grüne Bildungswerkstatt Wien
Am Donnerstag, den 29. Jänner 2015, Beginn 17:00 Uhr, tagt die...
-
27.01.2015 - 16:0070 Jahre Befreiung von Auschwitz
Im Jahr 2015 jährt sich die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Auschwitz...
-
21.01.2015 - 17:00Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter...
-
20.01.2015 - 18:30Gutes Leben für alle
Brasilianische Erfolgsgeschichten und Widersprüche in der St. Gabrieler Vortragsreihe „Religion und...
-
16.01.2015 - 17:00Die Männer und der Feminismus
Grundwert Feminismus - Die Männer und der Feminismus, ein Geschichte voller Missverständnisse?
-
15.01.2015 - 18:00Widerstand in Kärnten-Slowenien-Triest
Parallelen und Unterschiede der Geschichte und Gegenwart der slowenischen Minderheit in...
-
14.01.2015 - 17:40»COMMUNITY« FILMREIHE: CITIZENFOUR
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15...
-
12.01.2015 - 18:30Das Philosophische Café - zu Gast: Berivân Aslan
Helft uns, wir können hier nicht überleben. Ein erschütternder Bericht aus dem...
-
02.01.2015 - 18:00Kino in Waidhofen
Spielfilm - Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott
-
22.12.2014 - 10:00RADIO BRISANT - Helft uns, wir können hier nicht überleben!
Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol auf Radio Freirad....
-
18.12.2014 - 17:30Krieg, Flucht, welche Hilfe?
Die parlamentarische Fact Finding Mission in Kurdistan: Bericht und Bilder der Reise von Nikolaus...
-
15.12.2014 - 18:00Buchvorstellung "Die Einsamkeit Israels"
Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung - Stephan Grigat
-
12.12.2014 - 17:00Boko Haram: Entstehung und aktuelle Entwicklungen
Chiala und Grüne Akademie informieren über die Terrorgruppe in Nigeria.
-
10.12.2014 - 17:00Sexarbeit: Nur Rechte schützen vor Unrecht
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
09.12.2014 - 20:00Syria: Snapshots of History in the Making
Noch vor dem Beginn der Revolution in Syrien gegründet, stellt die...
-
09.12.2014 - 18:30Ari Rath: "Ari heißt Löwe" - Lesung, Vortrag und Diskussion (Bludenz)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
08.12.2014 - 19:30False Alarm
Wie es anfing – und was dann passierte. Die ursprüngliche Revolution von 2011/12 in Syrien ist zerstört worden. False...
-
08.12.2014 - 10:00Ari Rath: "Ari heißt Löwe" - Lesung, Vortrag und Diskussion (Dornbirn)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
07.12.2014 - 14:00Syria Inside
Eine gute Frage: Worin besteht eigentlich das Problem der Syrer_innen?
-
07.12.2014 - 10:00Ari Rath: "Ari heißt Löwe"- Lesung, Vortrag und Diskussion (Feldkirch)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
28.11.2014 - 17:00Die demokratische Revolution in Rojava
Mitten im Syrienkrieg: Ein anderes Modell der gesellschaftlichen Organisation
-
28.11.2014 - 15:00Grüne Grundwerte - Entstehung, Betrachtung, Aktualität.
Überlegungen zu den ethischen Grundlagen grüner Politik.
-
28.11.2014 - 15:00Grüne Grundwerte - Entstehung, Betrachtung, Aktualität.
Überlegungen zu den ethischen Grundlagen grüner Politik.
-
26.11.2014 - 17:00Sexarbeit: Mythos und Realität - Arbeits- und Lebenserfahrungen aus der Praxis
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an...
-
24.11.2014 - 18:00Helft uns, wir können hier nicht überleben!
Ein erschütternder Bericht aus dem umkämpften Kurdengebiet von Berivân Aslan
-
20.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Das Geheimnis der Bäume
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
18.11.2014 - 12:15Zivilgesellschaftliche Strategien zu Klimawandel und Bergbau
Vertiefender Workshop zur Podiumsdiskussion am 17.11.2014
-
13.11.2014 - 18:30Sag nein! Lieder gegen den Krieg
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten empfiehlt: Das Konzert der Gegenstimmen am Donnerstag,...
-
13.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Kriegerin
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
10.11.2014 - 18:30Buchvorstellung Krieg & Revolution in Syrisch-Kurdistan
Buchvorstellung mit Thomas Schmidinger & Berîvan Aslan
-
08.11.2014 - 09:00Workshop: birlikte, zusammen, zajedno
Gelebte Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis.
-
06.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Water makes money
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
06.11.2014 - 18:00Mein Weg vom Kongo nach Europa
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Buchpräsentation und Diskussion
-
04.11.2014 - 18:00Mein Weg vom Kongo nach Europa
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Buchpräsentation und Diskussion
-
31.10.2014 - 16:00TTIP, CETA - Europa Quo Vadis?
Was kommt mit den Freihandelsabkommen TTIP & CETA auf uns zu?
-
30.10.2014 - 18:00Die Macht der Information: soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Podiumsdiskussion mit Ayse Dursun, Marina...
-
25.10.2014 - 16:00AUSSTELLUNG: "GEMEINSCHAFTSRAUM".
Ein Photokunstprojekt zur Präsenz und Wahrnehmung der Roma im öffentlichen Raum.
-
25.10.2014 - 12:00Romafeindlichkeit entgegentreten !
Gejng i Roma - diskriminacija pe te terdscharel
-
18.10.2014 - 08:00Antiziganismus entgegentreten! - Wels
-- FINDET IM OKTOBER NICHT STATT -- WIRD VERSCHOBEN --
-
11.10.2014 - 07:00HERBSTEXKURSION 2014 nach Kärnten/Koroška
"Die Beschäftigung mit Widerstand ist auch etwas, was Mut macht".
-
08.10.2014 - 15:00Zum Wohl 1: Einführung in die österreichische Gesundheitspolitik
Wissen über das österreichische Gesundheitssystem vertiefen,...
-
12.07.2014 - 08:00Rumänien - Bildungsreise der GBW NÖ
Siebenbürgen und Banat ein Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt NÖ in den Westen...
-
25.06.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus
-
20.06.2014 - 18:00MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA.
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Buchpräsentation & Diskussion mit dem Autor, Emmanuel...
-
29.05.2014 - 08:332. Wiener Gebärden Poetry Slam
-
14.05.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Strategie und Kampagnenplanung
-
08.05.2014 - 17:00SCHLAINING: EUROPA AUF DER COUCH. 2014. SARAJEVO RELOADED.
Ausschnitte aus Film- & Videoarbeiten, Gespräch.
-
29.04.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Kreativer politischer Aktionismus
-
12.04.2014 - 13:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.
-
29.03.2014 - 17:30Baden - Im Gespräch - der Polittalk des Jahres
Fritz Zaun im Gespräch mit Eva Glawischnig und Rudi Püsböck, Moderation Herbert...
-
26.03.2014 - 18:00WIEN: Europa auf der Couch - Na brodu / An Bord
Eine Lesung und Diskussion mit Edo Popovic
-
24.03.2014 - 18:30Wir wissen, wir werden nicht zerbrechen
Plädoyer für Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten - ein Vortrag von Sumaya Farhat-Naser
-
14.03.2014 - 21:00Film "Auf dem Weg zur Schule"
Schule? Eine Selbstverständlichkeit für uns. Wie unsere Kinder hinkommen? Freifahrt gibt es seit...
-
12.03.2014 - 19:00Film "Auf dem Weg zur Schule"
Schule? Eine Selbstverständlichkeit für uns. Wie unsere Kinder hinkommen? Freifahrt gibt es seit...
-
07.03.2014 - 10:00CENTRUM 3 - Entwicklung im Umbruch
Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung. Jahrestreffen der Dialoggruppe...
-
05.03.2014 - 23:00Symposion Dürnstein - Die Krise und das Gute Leben.
Zu den prominentesten internationalen RednerInnen des Symposions zählen u.a....
-
01.03.2014 - 17:30"Sentimentalität ist inakzeptabel“
Kritisch, feministisch, preisgekrönt: Ingeborg Schwab liest Doris Lessing. Lebensentwürfe...
-
23.01.2014 - 17:30Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Filmvorführung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
-
23.01.2014 - 17:30Der neoliberale Ausverkauf Lateinamerikas. Einmal Honduras - Europa und zurück
Drei Mitglieder des Solidaritäts-Netzwerks...
-
23.12.2013 - 09:00Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich
Eine Sendung über Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit aus der...
-
27.11.2013 - 18:30Rechtsextremismus in versch. (Jugend)kulturen
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Info-Kampagne “Facetten des...
-
14.11.2013 - 18:00WARTERÄUME
Eine visuelle Recherche in den Flüchtlingsunterkünften Tirols. WARTERÄUME setzt sich mittels Fotografie und Video mit...
-
12.11.2013 - 18:30Sachamanta
Ein Film von Viviana Urona Argentinien/Deutschland 2012, 50 Minuten Spanische Originalfassung mit deutschen...
-
12.11.2013 - 18:00Türkisch-Kurdisches Filmfest "CiNEMA 2013: Antolien""
das Türkisch-Kurdische Filmfestival „CiNEMA 2013: Anatolien“ wird am...
-
08.11.2013 - 18:30Dass wir in Bregenz waren, darüber haben wir geschwiegen...
ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945 im Raum Bregenz
-
08.11.2013 - 18:00Land Rush
von Hugo Berkeley und Osvalde Lewat im Rahmen der Why Poverty?-Kampagne Mali 2012, 44 Min, deutsch
-
08.11.2013 - 17:30Grundeinkommen
Vortrag von Helmo Pape zum Thema Grundeinkommen Ausgehend von dem Widerspruch, dass es in Österreich...
-
07.11.2013 - 19:00Eine Handvoll Zukunft
Schweiz - ein Jahr mit der Gartenkooperative Ortoloco Ein Film von von Sonja Mühlemann und Jeanne Woodtli,...
-
06.11.2013 - 19:00Backlight: The Food Speculator
Film und Filmgespräch Englische Originalfassung mit deutschen Unterstiteln
-
27.10.2013 - 17:36Filmreihe Menschenrechte vom 27. bis 31. Oktober 2013
Auch diesen Herbst lädt Euch die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu...
-
10.10.2013 - 15:00Reden wir über unsere Gründsätze
Wir laden alle ein, die sich darüber Gedanken machen. Nachdenkliches bei Kaffee und...
-
08.10.2013 - 16:30"La Comuna en construcción" Film & Diskussion
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler.
-
25.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
23.09.2013 - 17:00Auspioniert! Wie der Staat seine BürgerInnen überwacht.
In der Reihe "Netzpolitische Bildung" der Grünen Bildungswerkstatt Wien
-
18.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
11.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
26.06.2013 - 17:00Massenproteste in der Türkei - ein Werkstattgespräch
Der Grüne Innsbrucker GR Mesut Onay berichtet von seiner Reise nach...
-
04.06.2013 - 16:30La Lluvia tambien (Und dann der Regen)
– Ein Film von Icíar Bollaín Film und Diskussion
-
21.05.2013 - 16:30Ohne euch wären wir nicht mehr hier
– Ein Film von Dominique Doujenis Film und Diskussion
-
11.05.2013 - 08:00Political acitivism - Praxis Guerilla Gardening
-
09.04.2013 - 17:00Arbeitskämpfe in China
Buchpräsentation mit GBW-Wien-Obmann und Autor Georg Egger
-
19.03.2013 - 18:30Ausgedient? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt
Sinkende Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung wirken sich...
-
16.03.2013 - 13:00ABGESCHOBEN und AUSGESCHLOSSEN?
Nach Einführung der Gesetze zur schulischen Integration von Kindern mit sonderpädagogischem...
-
11.03.2013 - 17:00Buchpräsentation und Diskussion, Bad Vöslau
Den Zeit-im Bild-Anchorman Tarek Leitner kennen und schätzen wir normalerweise für...
-
04.03.2013 - 18:30PHILOSOPHISCHES CAFE: Tibet - Ein Volk kämpft ums überleben
zu Gast: Eva Lichtenberger (Abgeordnete zum Europäischen Parlament...
-
01.03.2013 - 16:30Der falsche Feind; Eichgraben
Es ist uns gelungen, die bekannte Autorin und Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek , die auch...
-
27.02.2013 - 19:00"Sie dachten anders" - Widerstand und Desertion in den Jahren 1933-1945 Film und Vortrag
In der Spieldokumentation sprechen...
-
26.02.2013 - 18:00Geschichten aus dem jüdischen Mattersdorf
Interaktive Lesung mit: Edi Sieber (Altbürgermeister) und Johannes Reiss (Leiter des...
-
22.02.2013 - 18:00Die Wasserversorgung in der EU – Geschäft oder Menschenrecht?
Interviews der Tiroler EU-Abgeordnete Eva Lichtenberger und dem...
-
20.02.2013 - 17:30Dazugehören oder ausgeschlossen
Normal ist, dass wir verschieden sind (Richard von Weizsäcker) AutorInnenlesung und Diskussion im...
-
04.02.2013 - 09:00Mi smo koroska - Wir sind Kärnten
Vorstellung des gleichnamigen Buches von Jürgen Pirker.
-
31.01.2013 - 17:30Populism in Europe - mit Ulrike Lunacek and Ivan Krastev
All over Europe, cosmopolitan and progressive forces are confronted with...
-
28.01.2013 - 19:00"See You soon again" Film und Vortrag
SEE YOU SOON AGAIN erzählt von Leo Bretholz und Bluma Shapiro, zwei Holocaust-Überlebenden,...
-
22.01.2013 - 19:00Strache - Aufstieg in der Krise?
Buchpräsentation mit Hans-Henning Scharsach (Autor) und Publikumsgespräch mit Kurt Greussing...
-
07.12.2012 - 19:30Film + Diskussion "The Pirogue"
Spielfilm und Podiumsdiskussion im Zuge des "this human world" Filmfestivals für Menschenrechte
-
23.11.2012 - 16:00Ecocide - The missing 5th Crime against Peace
Gastvortrag und Training mit Polly Higgins
-
10.11.2012 - 14:00Mit Kopftuch? Ohne Kopftuch?
Es gibt islamische Frauen, die das Kopftuch für theologisch geboten halten. Es gibt aber auch...