-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Ein...
-
05.06.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3) Terminoption 1
Aufgrund der Pandemie...
-
„Grätzl.Lebens.Qualität“
„Grätzl.Lebens.Qualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei Studien, die Experten der TU Wien im Auftrag...
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
Wer rammt hier wen? Eine Analyse der Darstellung und Sichtbarkeit von UnfallgegnerInnen
Die Presseaussendungen der Landespolizeidirektion Wien zu den...
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die eigenen Kinder in einem...
-
FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum als selbstverständliche Bühne. Ein Photokunstprojekt.
-
Rauth, Laimer - Die Stadt der Vielen
Die Stadt wächst – ebenso wie die ökonomische Ungleichverteilung und die Kluft zwischen jenen, die haben und...
-
Nossek - Die Stadt der Vielen
Stadt heißt Zusammenleben mit Vielen auf engem Raum. Und nicht nur in Wien erleben wir gerade, dass die Vielen mehr...
-
Rücker - Der Bahnhof - Abbild von Stadtgesellschaft?
Ein Bahnhof ist in unserer romantischen Vorstellung der Ort der Ankunft und des Abschieds, ein...
-
Heis - Die Stadt der Vielen – oder doch einiger Weniger?
Was bisher geschah: Städte sind das Herz der Gesellschaft, sie waren immer schon wichtige...
-
Metzler - Velo-Bourgeoisie vs. Auto-Proletariat
Autofreunde deuten Strassensperren als Klassenkampf. Das ist ein originelles, aber verkehrtes Argument.
-
Erster Grüner Städtetag 2016
Grünes Lebensgefühl in den Städten. Die Dokumentation des ersten österreichweiten Treffens von Grünen...
-
Worum geht es uns beim Schwerpunkt "Grüne Urbanität und Raumplanung"?
Die Stadt ist ein privilegiertes, verdichtetes Real-Labor für krisensicheres,...
-
Der Standard - Grüne Bildungswerkstatt versus Polizei
Die Presseausendungen der Wiener Landespolizei sind aus vielen Gründen bisweilen äußerst...
-
WOHNEN FÜR ALLE
Unterstützt von angewandten Ideen und Utopien werden im Workshop wohnungspolitische Spielräume diskutiert und Lösungen entwickelt.
-
Raumplanung in der Stadt – viele Menschen, wenig Raum, hohe Ansprüche, kluge Planung
Handlungsoptionen finden, um die eigene Stadt aktiv...
-
Argumentationstraining für Grüne Mobilität
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch...
-
planetarium #37: Zur Zukunft des Lebens in der Stadt
Wohin entwickelt sich die Stadt; was werden die signifikantesten Veränderungen sein?
-
Sozialökologische Reindustrialisierung – zwischen lokalen und globalen Dynamiken
Dieser kurze Text fasst die Schlüsselannahmen des Projekts...
-
Städte als Öko-Fabriken der Zukunft
Weltweit nimmt die Verstädterung rasant zu. Deshalb spielen Städte beim Übergang zu einer emissionsarmen...
-
Freiräume für Alle! Gutes Leben für Alle – In der Stadt!
Workshop über die Gestaltung und Aufrechterhaltung von Freiräumen
-
Grüner Kurswechsel für Wien
Nr. 05/2013: In einem partizipativen Prozess erarbeiteten die Wiener Grünen im Jahr 2000 umfassende, bis heute aktuelle...
-
Das grüne Wien
Wien hat Zukunft. Doch kann diese nur genutzt werden, wenn die Potentiale der Vergangenheit erkannt und für die Herausforderungen des...
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von...
-
16.09.2020 - 21:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview...
-
01.07.2020 - 20:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger...
-
19.03.2020 - 19:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara...
-
28.02.2020 - 17:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
27.02.2020 - 10:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
19.02.2020 - 20:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten...
-
27.11.2019 - 20:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
19.11.2019 - 20:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck - Neues zu nachhaltigem Konsum - 1140 Wien
Vortrag und Diskussion zu neuen wissenschaftlichen...
-
08.11.2019 - 23:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
03.10.2019 - 20:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Ökologisches Bauen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Annegret Haider...
-
06.09.2019 - 19:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Soziale Diversität und Empowerment
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit...
-
31.08.2019 - 12:45Ausstellungsbesuch "Critical Care / Architecture for a broken Planet"
Geführte Tour mit der Kulturvermittlerin Julia Amelie...
-
05.07.2019 - 18:00Der etwas andere Ausflug - Hietzing
Hietzing abseits von Gloriette, Schönbrunn und Tierpark - ein Stadtviertelspaziergang mit...
-
21.05.2019 - 19:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
26.04.2019 - 18:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um...
-
30.11.2018 - 17:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen...
-
27.11.2018 - 20:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer...
-
19.11.2018 - 20:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
12.11.2018 - 19:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 11:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
08.11.2018 - 20:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
08.11.2018 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Experts)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext...
-
19.10.2018 - 17:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik...
-
17.10.2018 - 21:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
04.10.2018 - 19:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der...
-
30.09.2018 - 13:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 16:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
11.09.2018 - 21:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 18:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
07.07.2018 - 08:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung...
-
19.06.2018 - 18:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
12.06.2018 - 17:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 18:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 18:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism...
-
15.05.2018 - 19:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der...
-
09.05.2018 - 19:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter....
-
30.04.2018 - 19:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und...
-
27.04.2018 - 19:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika...
-
18.04.2018 - 19:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger...
-
13.04.2018 - 19:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen...
-
11.04.2018 - 19:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich")...
-
07.12.2017 - 11:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 18:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
24.11.2017 - 17:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
14.11.2017 - 16:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der...
-
08.07.2017 - 14:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden....
-
07.07.2017 - 17:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe,...
-
26.06.2017 - 19:00Solides Fundament oder Papiertiger?
Über das Wesen der städtebaulichen Verträge. Podiumsgespräch mit Publikumsfragen
-
21.06.2017 - 17:30Der städtebauliche Vertrag
Wie, wo, wer, mit wem, wann, was...? Ein Seminar zum Ablauf des städtebaulichen Verfahrens mit dem...
-
23.05.2017 - 19:00Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt? Eine Podiumsdiskussion zum Thema Wiener...
-
20.05.2017 - 09:00Gut und günstig Wohnen für alle! Bedürfnisvielfalt gerecht werden.
Dialog-Workshop mit Expert*innen und Engagierten zum...
-
04.05.2017 - 16:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem...
-
30.04.2017 - 15:00FOTOKUNSTPROJEKT: FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum als selbstverständliche Bühne. Ausstellung & Vernissage.
-
27.04.2017 - 19:00Sexarbeit zwischen Mythen & Fakten
Eine kritische Auseinandersetzung mit Sexarbeit und der Debatte um sie
-
09.02.2017 - 00:00"Gutes Leben für alle" Kongress
Am Kongress treten Umwelt- und Sozialbewegte, Wissenschaft und Praxis in den Dialog.
-
25.01.2017 - 19:00ALTERnative Raumpolitik
Vortrag zum o?ffentlichen Raum von Edith Zitz in Feldkirch
-
14.12.2016 - 19:00Filmabend: Widerstand am Strom
Widerstand am Strom – Hainburg, der österreichische Weg
-
24.11.2016 - 18:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
14.11.2016 - 19:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
12.10.2016 - 18:00Housing the Many - Stadt der Vielen
urbanize! 2016 »Housing the Many - Stadt der Vielen« rückt die Skalierbarkeit der vielfältigen...
-
10.09.2016 - 13:30Enns – Langsamkeit ist nicht Stillstand
von den Wurzeln der österreichischen Geschichte bis zur heutigen Città Slow Stadt
-
28.06.2016 - 16:30Reininghaus. Ein sozialhistorischer Zukunftsstreifzug
Neuer Termin - Reininghaus zwischen Gestern, Heute und Morgen!
-
22.06.2016 - 17:30Workshop zum Vorarlberger Geoinformationssystem VoGIS
VoGIS als Werkzeug für Gemeindeausschüsse
-
02.06.2016 - 16:30ABSAGE Reininghaus. Ein sozialhistorischer Zukunftsstreifzug
Wegen Schlechtwetter verschoben - neuer Termin folgt in Kürze!
-
12.03.2016 - 09:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
16.02.2016 - 18:30„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion: Das Jahr...
-
22.01.2016 - 19:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
14.01.2016 - 19:00CITTÁ SLOW - Langsamkeit ist nicht Stillstand
Vortrag und Diskussion mit Gabi Pils, Ansprechpartnerin für CITÁ SLOW in...
-
10.12.2015 - 18:30COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Eröffnungsvortrag „Die Zukunft der Städte“ von Silvia Adam (Naturhistorisches...
-
26.11.2015 - 14:00Mut in the City - Alternativer Stadtspaziergang in Graz-Lend
Die Mutmacherei lädt zum Spaziergang zu Inspirationen für den Herbst:
-
20.11.2015 - 18:00Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger...
-
20.11.2015 - 14:00Leerstands-Rundgang
"Urbane Streifzüge - Leerstände und Zwischennutzungen in Graz"
-
19.11.2015 - 19:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
18.11.2015 - 19:00Das Versteh-Café: Es wird eng in Tirol
Wie umgehen mit dem Thema Freizeitwohnsitze und Raumordnung? Welche Möglichkeiten gibt es?...
-
14.10.2015 - 17:00Unsinn und Sinn der Forderung nach einem Anti-Mobbing-Gesetz
Die AUGE lädt zur Diskussion über Antimobbing-Maßnahmen und -Gesetze
-
08.09.2015 - 16:30Chinatown IN-visible - Grätzlspaziergang
Mit Fariba Mosleh, der Autorin des Buches "Vienna Chinatown Invisible" in die...
-
30.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
09.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
21.04.2015 - 19:00Wie Bürgerbeteiligung gelingt
IM GESPRÄCH mit Gernot Mittersteiner (Architekt und Mediator, Koordination BürgerInnenbeteiligung...
-
30.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
LIENZ - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für...
-
28.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
WÖRGL - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für...
-
27.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
INNSBRUCK - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent...
-
20.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
LANDECK - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für...
-
12.12.2014 - 16:15Dörfer und Städte gemeinsam gestalten
Wie kommunale Entwicklungsprozesse gelingen können
-
12.12.2014 - 15:00Die Welt der COworking-Spaces – eine Erkundung im Grazer Bezirk Lend
23. Exkursion der Reihe „sehens.wert“
-
18.11.2014 - 19:00Urban Commoning - von der sozialen Praxis des Kollektiv
Ein Vortrag darüber wie sich Kollektive neu organisieren
-
14.11.2014 - 15:00Die „Thermische Groß-Solaranlage“ in Graz/ Puntigam
23. Exkursion der Reihe „sehens.wert“
-
05.09.2014 - 10:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert...
-
05.09.2014 - 09:30Local and High-Tech?
Opening conference Vienna - On the future of European industry and the balancing act between LOCAL and GLOBAL
-
09.05.2014 - 19:00Stadtutopien und das Recht auf Stadt
Ein Abend zu Ausgrenzungen und Aneignungen im städtischen Raum
-
12.04.2014 - 15:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.