
Wir müssen lernen,
diesen Planeten nicht als Boot zu sehen, das voll ist,
sondern als Garten, den wir gemeinsam bewirtschaften.
Das auf der Generalversammlung am 13. Dezember 2014 beschlossene Strategiepapier positioniert die Grüne Bildungswerkstatt (GBW) und ihre Aktivitäten im Feld der politischen Bildungsarbeit, des gesellschaftspolitischen Projekts der Grünen Partei und ökologischer und sozialer Bewegungen. Die strategische Ausrichtung der GBW, ergibt sich aus einer klaren Zukunftsvision und damit verbundenen inhaltlichen und organisatorischen Konsequenzen.
Eine zukunftsfähigen Bildungseinrichtung für ein Gutes Leben für Alle
Im Kern des Selbstverständnisses der GBW steht das Gute Leben für Alle. Die konkrete Utopie einer solidarischen und nachhaltigen Welt ohne Ausgrenzung wird nicht am Reißbrett entworfen, sondern entwickelt sich aus einer pluralistischen Lernbewegung, die mit ökosozialen Alternativen experimentiert. Dieses überparteiliche Ziel der GBW-Bildungsarbeit ermöglicht, die eigenen Aktivitäten als Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Zivilisation zu verstehen; einer Zivilisation, die zwar auf liberalen und sozialdemokratischen Errungenschaften aufbaut, aber gleichzeitig grüne Antworten für die Probleme des 21. Jahrhunderts anbietet. Wiewohl die Umsetzung dieser Vision einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit bedarf, müssen GBW und Grüne eine wichtige Rolle dabei übernehmen, Lernprozesse zu ermöglichen, zu unterstützen und umzusetzen. Dies hat Konsequenzen für die Organisationsstruktur und Arbeitsweise.
Die GBW als zukunftsfähige Bildungseinrichtung ist Teil einer breiten pluralistischen Lernbewegung mit einem klaren eigenen Profil. Mit ihren Aktivitäten in den vier Bereichen Weiterbildung, Medien, Veranstaltungen und Archiv unterstützt die GBW Grüne und Grün-nahe Personen und Organisationen dabei, „lernen zu lernen“ – und zwar für eine sich radikal verändernde Welt, von der wir heute noch nicht wissen, wie sie aussehen wird. Erreicht wird dies durch reflektiertes Aufbereiten von Inhalten, Einbeziehen kontroverser Standpunkte, konsequentes Verknüpfen von inhaltlichen Fragen mit kreativen methodischen Zugängen, dem Vermitteln von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur (politischen) Gestaltung der Zukunft von Bedeutung sind, und einem möglichst barrierefreien Zugang zu den Angeboten der GBW.
Die Rollen der vier Aktivitätsfelder in dieser Vision lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
· Die Grüne Bildungswerkstatt ist die Weiterbildungseinrichtung der grünen Bewegung, deren organisatorisches wie methodisches Know-How von allen Teilen der grünen Bewegung und der grün-nahen Zivilgesellschaft nachgefragt wird.
· Die mediale Aufbereitung von politischen Fragen und Inhalten durch die Grüne Bildungswerkstatt wird im grünen und grün-nahen Umfeld rezipiert und trägt sowohl zum besseren Verständnis komplexer Problematiken wie auch zur inhaltlichen Auseinandersetzung bei.
· Die Veranstaltungen der Grünen Bildungswerkstatt setzen inhaltliche Akzente, bringen grüne Themen an eine breite Öffentlichkeit und ermöglichen interessierten Personen einen niederschwelligen Zugang zu Politik.
· Das Grüne Archiv ist das Gedächtnis der Grünen Bewegung, wird von einer breiten Allianz grüner und zivilgesellschaftlicher Organisationen mitgetragen und bildet die Grundlage einer geschichtsbewussten politischen Bildungsarbeit.
Strategische Ausrichtung der Grünen Bildungswerkstatt (
Kontakt
T: 0664 831 75 16
M: buero(at)gbw.at