-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos) DIESE VERANSTALTUNG IST...
-
24.04.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer...
-
01.03.2021 - 18:30Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten
Teil 3: Wie gesund und sozial ist unsere Gesellschaft?
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer...
-
10.02.2021 - 18:30Im Gespräch – das Bedingungslose Grundeinkommen
Offene Diskussionsrunde mit Helmo Pape (Generation Grundeinkommen)
-
08.02.2021 - 18:30Virtueller Salon: Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten.
Teil 2: Arbeit und Wirtschaft im Wandel oder in der Krise?
-
28.01.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 1)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und füllen derzeit die Arbeitstage vieler Arbeitnehmer*innen. Dauern diese lang bzw. sind diese wenig gestaltet, nagen diese an der Motivation und machen...
-
21.01.2021 - 17:30Verschwörungsideologien - was tun?
Verschwörungsideologien treiben bizarre Blüten. Wie schaffen es diese Verschwörungsmythen, so viele Menschen in ihren Bann zu ziehen? Im Rahmen dieses Webinars möchten wir sowohl deren Wirkmächtigkeit besser...
-
19.01.2021 - 18:00Online-Treffen: Freie Fahrt fürs untere Mühlviertel - S-Bahn-Anbindung Jetzt
Eine virtuelle Informations- und Diskussionsveranstaltung mit LAbg. Severin Mayr zur möglichen S-Bahn-Anbindung der Donauuferbahn an das Schnellbahn-Netz.
-
15.01.2021 - 14:00Wiener Austausch: Vernetzungstermin für Grüne Basis & Funktionär*innen
Herzliche Einladung zum informellen Basis-Austausch. Liebe Freundinnen und Freunde! Das Jahr 2020 hat für uns alle viele Herausforderungen gebracht, nicht nur durch...
-
30.11.2020 - 18:30Was wir aus der Corona-Krise lernen könnten
Teil 1: Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder die große Chance? | Online-Salongespräch
-
19.11.2020 - 17:30Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Ausgebucht)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe Workshop hilft dabei, eigene Fähigkeiten der Moderation, Gruppenleitung und Vorsitzführung zu entwickeln und...
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich (beide Netzwerk nhbe)
-
30.10.2020 - 15:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
03.10.2020 - 11:00Debattierworkshop für junge Redner*innen - und solche, die es noch werden wollen :)
Dieser Workshop zeigt, wie man respektvoll debattiert und eigene Ideen selbstbewusst präsentiert. Reden ist eine Fertigkeit, die sich ganz spielerisch erlernen lässt!
-
22.09.2020 - 19:30Wiener Streitclub „Corona – Sterbehilfe für Kultur“
Nach coronabedingten Zwangspause geht der Wiener Streitclub in seine achte Runde! Er versteht sich als demokratieförderndes Projekt, das eine niveauvolle und wertschätzende Debattenkultur...
-
17.09.2020 - 17:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um Zivilcourage und Handlungsfähigkeit. Die TrainerInnen von ZARA schnüren ein spezielles Paket an theoretischen Inputs und...
-
16.09.2020 - 19:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview seines neuesten Stücks. Gezeigt werden zwei Einakter aus der "Mississippi-Melodie" von Tennessee Williams.
-
11.09.2020 - 16:00Debattierworkshop – Wiener Streitclub*
Zweitägiger Workshop | 11.09.2020 16:00 - 21:00 Uhr und 12.09.2020 10:00 - 17:00 Uhr – Der Workshop ist LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT.
-
08.09.2020 - 17:45Liebes: Leben. Filmabend & Podiumsdiskussion
Großes Kino mit viel Emotion & Herz, das Mut macht.
-
04.09.2020 - 15:00GEMEINDE GE(H)SPRÄCH: Ortskernentwicklung Ried im Innkreis
Konzepte für eine innovative Ortskernentwicklung
-
21.08.2020 - 16:00GEMEINDE GE(H)SPRÄCH: Begegnungszone Wels
Die Begegnungszone als verkehrspolitische Maßnahme
-
10.08.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche C
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche...
-
27.07.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche B (AUSGEBUCHT!)
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche...
-
16.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 4: Webinar 3
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie...
-
13.07.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche A
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche...
-
03.07.2020 - 17:00Schreibwerkstatt – Aufbautermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
02.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 3: Webinar 2
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie...
-
01.07.2020 - 18:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger (Wohnprojekt Wien, Autorin „Sieben Stock Dorf“), Beatrice Stude (Stadtplanerin, Munus Stiftung), Christoph Laimer (bikes+rails,...
-
30.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser...
-
29.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser...
-
25.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 2: Webinar 1
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie...
-
23.06.2020 - 18:00Schreibwerkstatt – Basistermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
18.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption B)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor...
-
18.06.2020 - 12:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption A)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen werden verschoben. (Sobald sich die Situation gebessert haben wird und wir mit gutem Gewissen wieder zu Veranstaltungen...
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Grundlagen)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan Götz-Bruha (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers") - wird online per...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen werden verschoben. (Sobald sich die Situation gebessert haben wird und wir mit gutem Gewissen wieder zu Veranstaltungen...
-
17.04.2020 - 15:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen von politischen Prozessen auf Bezirks - und Landesebene - TERMINE ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen,...
-
16.04.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für März und...
-
27.03.2020 - 17:00Medienrecht - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für März und April geplanten Veranstaltungen...
-
19.03.2020 - 18:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger (Wohnprojekt Wien, Autorin „Sieben Stock Dorf“), Beatrice Stude (Stadtplanerin, Munus Stiftung), Christoph Laimer...
-
06.03.2020 - 16:00Micro-Campaigning im Bezirk
Kleine Themen ganz groß – eineinhalbtägiger Workshop mit Marie Schrentewein und Philipp Rohringer
-
05.03.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier. LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
28.02.2020 - 18:00Klimaschutz, Menschenrechte, Solidarische Zukunft (Diskussion)
Menschenrechte und Antirassismus dürfen nicht gegen Klimaschutz ausgespielt werden. Vor der Großdemonstration zum internationalen UN-Tag gegen Rassismus (21. März) lädt die "Plattform...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
27.02.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos)
-
22.02.2020 - 10:00Alltagsheld*innen – Beratungsmesse für Alleinerziehende
Bist du alleinerziehend oder auf dem Weg der Scheidung bzw. Trennung? Fühlst du dich oft mit deinen Sorgen alleine? Brauchst du Unterstützung und Rat? Dann komm zu "Alltagsheld*innen" – der...
-
19.02.2020 - 19:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten die klimaschädigenden Emissionen am Ort ihrer Entstehung, bei der Produktion. Doch CO2- Emissionen kennen keine Grenzen....
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines Ingerle (Kommunikationstrainerin) und Beatrice Stude (Stadtplanerin) LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa Peterlechner (Trainerinnen für "Gewaltfreie Kommunikation"). LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa Peterlechner (Trainerinnen für „Gewaltfreie Kommunikation“). LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
19.01.2020 - 11:00Junge "Systemsprenger" - Film + Podiumsdiskussion
D 2019, 120 Min. / Regie: Nora Fingscheidt | Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Dr.in Dina Nachbaur (Weißer Ring), DSAin Dunja Gharwal (MA, Kinder und Jugendanwaltschaft), DSAin...
-
17.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag
Präsenz | Stimme | Kommunikation – mit Noemi Fischer (Regisseurin, Schauspielerin, Sprecherin, Coach für Stimme und Sprechen)
-
06.12.2019 - 18:30Filmvorführung "Les filles du soleil" (Wiederholung)
F 2018, 120 Min., OmU | Regie: Eva Husson
-
30.11.2019 - 09:00How to do Bürger/innenräte
Der Workshop "How to do Bürger/innenräte"gibt in Theorie und Praxis Einblicke in erfolgreiche Bürger/innenräte | mit Tamara Ehs, Florian Sturm und Martina Zandonella
-
27.11.2019 - 19:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle"
-
23.11.2019 - 10:00Lebensräume der Zukunft
Wie sich unsere Gemeinden und Städte neuen Herausforderungen stellen. Die Aktionswerkstatt der GBW OÖ.
-
23.11.2019 - 10:00"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Die Leistungsgesellschaft, eine wirkmächtige Vorstellung, die äußerst erfolgreich ist. Sie will uns glaubhaft machen, dass mit Leistung alles erreicht werden kann. Stimmt das (noch)?
-
22.11.2019 - 13:00Feministische Klimakonferenz
Klimakrise und Geschlechter-Gerechtigkeit mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen
-
20.11.2019 - 19:00SALONGESPRÄCHE #15: WANN IST GEWALT GEWALT?
Gewaltgeneigte Situationen in der Betreuung und Pflege
-
20.11.2019 - 19:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1020 Wien
Vortrag und Diskussion mit Andreas Birnstingl (Grüner Bezirksrat in Ottakring und Mitarbeiter bei WWF International) und Bernadette Fessler von ÖKOBÜRO und Ecognize.
-
19.11.2019 - 19:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck - Neues zu nachhaltigem Konsum - 1140 Wien
Vortrag und Diskussion zu neuen wissenschaftlichen Zugängen zur Nachhaltigkeit mit Andreas Birnstingl (Grüner Bezirksrat in Ottakring und Mitarbeiter bei WWF International)...
-
09.11.2019 - 10:00Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und Alexandra Strickner (Attac)
-
08.11.2019 - 22:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
31.10.2019 - 23:59Klimawandel und Lebensweise: ein Forschungsprojekt mit Jugendlichen
Die ökologischen Lebensgrundlagen der Menschen werden durch den anthropogenen Klimawandel massiv bedroht. An dem Umstieg von einer wachstumsfixierten Ökonomie auf fossiler...
-
18.10.2019 - 19:30"Lichter in fremden Fenstern" - Eine Lesung
mit der Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova
-
18.10.2019 - 10:00Politik auf dem Teller – das Symposium
Visionen einer ökologischen Lebensmittelversorgung in Wien
-
17.10.2019 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan Götz-Bruha (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers")
-
17.10.2019 - 10:00ECKSTEINE FÜR EIN NEUES KLIMA
Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu einer neuen Wirtschafts- & Umweltpolitik beitragen? ExpertInnen aus ganz Europa stehen Rede und Antwort.
-
12.10.2019 - 09:30Sozialstaat 4.0
Referate und Diskussion mit Robert Reischer (Netzwerk Bedingungsloses Grundeinkommen), Margit Appel (Katholische Sozialakademie, Netzwerk BGE), Melina Klaus (KPÖ, Netzwerk BGE) und Lukas Wurz (Grüne Wien)
-
11.10.2019 - 19:30Einer flog über das Kuckucksnest (Preview)
Wir laden herzlich zu einer Preview des Theaterstücks "Einer flog über das Kuckucksnest" von Dale Wasserman ein. Nach dieser Produktion des Wiener Vorstadttheaters folgt ein Podiumsgespräch mit Mitwirkenden...
-
05.10.2019 - 09:30Art of Hosting
Einstieg in Art of Hosting oder die Kunst des Gastgebens guter Gespräche
-
03.10.2019 - 18:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Ökologisches Bauen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Annegret Haider (Architektin, Projektleitung Gleis 21) Patrick Herold (Architekt, Bewohner Gleis 21) Constance Weiser (Architektin,...
-
24.09.2019 - 19:005. Wiener Streitclub
Populismus als Rettung? Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Das Gespenst des Populismus.
-
06.09.2019 - 17:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Soziale Diversität und Empowerment
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Andreas Konecny (Que(e)rbau, Baugruppenbetreuung), Roland Hampl (Que(e)rbau, Architekt) und Ingrid Farag...
-
06.09.2019 - 16:00Debattierworkshop - Wiener Streitclub
Zweitägiger Workshop | 06.09.19 16 - 21 Uhr und 07.09.2019 11 - 19 Uhr
-
02.09.2019 - 19:00Ich wähle so!
Wie das Gehirn (auch politische) Entscheidungen trifft. Vortrag von Dr. Manuela Macedonia, Neurowissenschaftlerin.
-
31.08.2019 - 10:45Ausstellungsbesuch "Critical Care / Architecture for a broken Planet"
Geführte Tour mit der Kulturvermittlerin Julia Amelie Fischer und der stv. Bezirksvorsteherin (Wieden) Barbara Neuroth
-
10.08.2019 - 18:30Dominion - Filmvorführung und Diskussion
Dokumentarfilm (AUS) | 2018 | Talk and Q&A from "That Vegan Couple"
-
05.07.2019 - 16:00Der etwas andere Ausflug - Hietzing
Hietzing abseits von Gloriette, Schönbrunn und Tierpark - ein Stadtviertelspaziergang mit Michael Schmid
-
30.06.2019 - 08:00Exkursion Carnuntum „Wie lebte Letizia?“
Über das Leben von Frauen im Antiken Carnuntum
-
20.06.2019 - 17:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
12.06.2019 - 20:001 Million Lesbians! No single issue struggle
Join us at this event of the EL*C during EuroPride Vienna 2019!
-
12.06.2019 - 16:30Let's Bring Lesbian Genius To Europride!
Join us at these great events – organised in colloboration with the "EuroCentralAsian Lesbian* Community" – during EuroPride Vienna 2019!
-
11.06.2019 - 20:00The Remains - Filmvorführung und Diskussion
Spielfilm/Österreich 2019, 89. Min. Ein Film von Nathalie Borgers
-
04.06.2019 - 19:00Wieviel Selbstbehalt zahle ich demnächst?
Zerschlagung der Gebietskrankenkassen trifft uns alle!
-
29.05.2019 - 14:30Triest: Zeitspuren im Karst und am Meer
Eine Bildungsreise ins ehemalige Klein-Wien an der Adria. *AUSGEBUCHT*
-
25.05.2019 - 11:00Workshop mit Denice Bourbon (PCCC*)
There is no better feeling than when you manage to make people laugh. Und es gibts nichts schwierigeres, als auf Bestellung lustig zu sein.
-
21.05.2019 - 17:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
18.05.2019 - 14:00Südwind Straßenfest
Das Straßenfest bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an internationaler Live-Musik, Workshops und nachhaltig produzierter, fair gehandelter Kulinarik sowie Handwerkskunst aus aller Welt. Hier ist es möglich,...
-
14.05.2019 - 18:30Wenn die Wüste nach Österreich kommt. Leben mit dem Klimawandel
Die Soziologin Odette Savadogo und der Agrarfachmann Didier Ouedraogo über die größte Herausforderung der Gegenwart
-
13.05.2019 - 18:00Zum Umgang mit Hass und Lügen im Netz - ABGESAGT
Vortrag und Diskussion mit Ingrid Brodnig (auf Grund der Erkrankung der Vortragenden musste die Veranstaltung leider abgesagt werden)
-
11.05.2019 - 19:00Salon Souterrain - Remember, 100 years of women right to vote... What about now?
SALON SOUTERRAIN is a format of the underground art space CHATEAU ROUGE created by Elisabeth Bakambamba Tambwe and a response to the unbridled accentuation of the...
-
03.05.2019 - 18:00Film Premiere Abandoned
Anschließend Hintergrundgespräch mit der Regisseurin Patricia Josefine Marchart & Dr. Christian Fiala, moderiert von Ewa Dziedzic
-
26.04.2019 - 16:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um Denkanstöße zur zentralen Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamtwirtschaft. Sorge-Arbeit wird in Bereichen wie Pflege, Bildung,...
-
13.04.2019 - 11:00Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen" (Unteres Belvedere)
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
30.03.2019 - 14:00Stadt der Frauen, Unteres Belvedere
Sonderführung durch die viel beachtete Ausstellung von Künstlerinnen 1900 - 1930
-
28.03.2019 - 19:00Gut mit dem digitalen Zwilling leben
An diesem Abend diskutiert Fritz Kofler Möglichkeiten zur digitalen Selbstbestimmung in Zeiten des Überwachungskapitalismus.
-
27.03.2019 - 18:30Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz
VORTRAGSREIHE MIT HARTMUT ROSA. Konturen einer erneuerten Kritischen Theorie.
-
27.03.2019 - 18:00Besuch bei LEFÖ – Beratung, Bildung, Begleitung für Migrantinnen
-
26.03.2019 - 19:00Krise der Moderne
VORTRAGSREIHE MIT HARTMUT ROSA. Wenn die Welt zum Aggressionspunkt wird.
-
26.03.2019 - 16:00Wiener Streitclub - Sicherheit statt Freiheit
SICHERHEIT STATT FREIHEIT Präventivhaft für „Gefährder“, Ausgehverbote für Asylwerber, Bundestrojaner, Rasterfahndung, Terrorparagraph, Strafrechtsverschärfungen – droht der autoritäre Überwachungsstaat?...
-
26.03.2019 - 11:00Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz
VORTRAGSREIHE MIT HARTMUT ROSA. Im Gespräch mit Brigitte Aulenbacher und Harald Wildfellner.
-
25.03.2019 - 19:00Der Kern der Politik und die Krise der Demokratie
VORTRAGSREIHE MIT HARTMUT ROSA. Der Kern der Politik und die Krise der Demokratie. Eine resonanztheoretische Konzeption des Gemeinwohls.
-
03.03.2019 - 14:00Spezial-Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen"
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
03.03.2019 - 08:00Brüssel: So tickt die EU
Eine politische Bildungsreise zu den europäischen Institutionen. *AUSGEBUCHT*
-
01.03.2019 - 18:30Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft
Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik und die Grüne Bildungswerkstatt Wien veranstalten die „Widerstandskonferenz für eine solidarische Zivilgesellschaft“ als Ort der Begegnung...
-
01.03.2019 - 17:00Soziales Europa – gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Europa-Abgeordnete Monika Vana diskutiert über EU-Personenfreizügigkeit, soziale Rechte und das Solidaritätsprinzip.
-
26.02.2019 - 19:00Kinoabend: Rafiki
-
23.02.2019 - 10:00Auf ins Schneeparadies im Wald
Eine Themenwanderung im Almtal mit Sabina Haslinger und Ulrike Schwarz
-
16.02.2019 - 10:00Sprech- und Stimmtraining - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Petra Falk
-
15.02.2019 - 18:00Soziales Europa - gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Podiumsdiskussion mit Monika Vana (sozialpolitische Sprecherin und Vizepräsidentin der Grünen Fraktion im Europaparlament), Laura Wiesböck (Soziologin...
-
19.01.2019 - 09:20Eine kleine Entdeckungsreise durch den Winterwald
Eine Schneeschuhwanderung in der Nationalparkregion Kalkalpen
-
18.01.2019 - 14:00Integration vor Ort - Modul 2
Lehrgang zum Thema lokale Integrationsarbeit. WICHTIG: Das 2. Modul findet an diesem Veranstaltungsort statt: Verein Selbstlaut, Thaliastrasse 2/2A, 1160 Wien.
-
13.12.2018 - 18:30"...vom Schwein"
Ein erkenntnisreicher Abend über faszinierende Tiere und ihr trauriges Schicksal
-
10.12.2018 - 16:00Wien: Auf den Spuren der Menschenrechte in der Stadt
Stadtspaziergang mit anschließender Rathausführung
-
30.11.2018 - 16:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen Umwelt, Zusammenleben und soziale Gerechtigkeit Programmpunkte für 2019 definieren. Mitmachen, mitreden, mitbestimmen.
-
30.11.2018 - 14:00Welche rechtsextremen Medien gibt es in Oberösterreich?
WORKSHOP WELS. Wochenblick, Alles roger?, Info Direkt.
-
27.11.2018 - 19:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer Sonder-Vorstellung von "Frau Zucker", einer Produktion des Wiener Vorstadttheaters, ein. Danach folgt ein Podiumsgespräch mit...
-
27.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in der... Türkei
Podiumsgespräch mit der Anwältin Ceren Usayl
-
20.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Polen
Podiumsgespräch mit dem Journalisten und Autor Adam Krzeminski und Gabriela Lazarek, Aktivistin und Friseurin aus Cieszyn
-
19.11.2018 - 19:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches Podiumsgespräch. Die renommierte Politikwissenschafterin Gabriele Michalitisch wird entlang der großen Demokratie-Themen...
-
16.11.2018 - 17:00Welche rechtsextremen Medien gibt es in Oberösterreich?
WORKSHOP LINZ. Wochenblick, Alles roger?, Info Direkt.
-
15.11.2018 - 18:30"Häuser sind zum Wohnen da!"
Politische Maßnahmen gegen Spekulationen – Good-Practices aus Hamburg
-
12.11.2018 - 18:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 10:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
09.11.2018 - 18:00European Solidarity: What does it mean for us? (Panel Discussion)
We have invited Green and progressive politicians from Central Europe, the Balkans and the Baltics to tell us what "European Solidarity" means for them by mentioning examples from ...
-
09.11.2018 - 16:00Sprech- und Stimmtraining (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 3)
Beim Sprechen vor Publikum, in Verhandlungen und Diskussionen ist die Stimme ein wichtiges Instrument zum Erfolg. Mit Petra Falk
-
08.11.2018 - 19:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
08.11.2018 - 17:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Experts)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan Götz (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers)
-
06.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in...den USA
Podiumsgespräch zu den USA mit dem Politologen Reinhard Heinisch
-
25.10.2018 - 07:30Ins rätische Grenzgebiet
Eine kleine Reise in den Vinschgau und ins Val Müstair im Engadin
-
23.10.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
20.10.2018 - 09:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
19.10.2018 - 15:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik der Zukunft“. Gemeinsam mit den Wiener Grünen möchten wir den Raum schaffen, um über urbane Zukunftsvisionen und deren...
-
17.10.2018 - 19:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
13.10.2018 - 09:00Der starke Auftritt (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 2)
Mit Beatrix Neundlinger. Rhetorische Übungen, Analyse der Körpersprache und des Auftretens, auch in Hinblick auf Geschlechterklischees [AUSGEBUCHT – ein weiterer Termin ist bereits in...
-
11.10.2018 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Basics)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan Götz (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers)
-
08.10.2018 - 19:00Filmabend „Suffragette“ - Linz
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Linz und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
06.10.2018 - 14:00Historische Stadtführung Ried im Innkreis
... und Besuch des Gedenkorts Charlotte Taitl Haus
-
04.10.2018 - 17:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der Architektin Feria Gharakhanzadeh
-
03.10.2018 - 19:30Filmabend „Die göttliche Ordnung“ - Perg
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Perg und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
02.10.2018 - 20:00Filmabend „Die göttliche Ordnung“ - Esternberg
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Esternberg und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
01.10.2018 - 20:00Filmabend „Suffragette“ - Grieskirchen
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Grieskirchen und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
30.09.2018 - 19:00Filmabend „Die göttliche Ordnung“ - Mondsee
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Mondsee und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
30.09.2018 - 11:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 14:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
28.09.2018 - 20:15Filmabend „Die göttliche Ordnung“ - Schlüßlberg
Zur Eintragungswoche des Frauen*Volksbegehrens von 1. bis 8. Oktober laden die Grünen Schlüßlberg und die Grüne Bildungswerkstatt OÖ zum Filmabend ein.
-
28.09.2018 - 19:00Eldorado (Dokumentation, CH/DE 2018, 92 Min., OmU)
Endlich spricht ein Film wieder über Menschlichkeit
-
27.09.2018 - 17:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin nicht mit allen Forderungen einverstanden!“, „Genderwahn! Jetzt schafft ihr auch noch die Geschlechter ab.“
-
27.09.2018 - 15:00Selbstvertrauen stärken (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 1)
Fördern des Selbstbewusstseins (auch in Konfrontation mit Männern), sich etwas zutrauen, Angst vor Öffentlichkeit abbauen.
-
22.09.2018 - 13:00ZUKUNFTSKONGRESS. DIE NEUEN GRÜNEN.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
-
21.09.2018 - 14:00Exkursion Bio-Gärtnerei Stockenhuber‘s
Besuch der Vielfaltsgärtnerei - der ehemaligen Stiftsgärtnerei Engelhartszell
-
14.09.2018 - 17:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin nicht mit allen Forderungen einverstanden!“, „Genderwahn! Jetzt schafft ihr auch noch die Geschlechter ab.“
-
13.09.2018 - 17:00Verborgene Geschichte/n: Auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch
-
11.09.2018 - 19:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 16:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
02.09.2018 - 06:00Wie tickt die EU?
Eine Reise ins Herz der Europäischen Union nach Brüssel. ?2. bis 7. September 2018. *AUSGEBUCHT*
-
31.08.2018 - 09:50Auf Besuch bei Samen Maier
Wir besuchen den Blumen- und Gemüsesamen-Produzenten Samen Maier in Taiskirchen bei Ried/Innkreis und nehmen Einblicke in die Produktionsweise.
-
04.08.2018 - 06:00Bildungsreise Czernowitz
?Eine Reise ins ehemalige Klein-Wien des Ostens mit einer Tagesexkursion nach Chotyn am Dnister und Kajanez Podilsky. 4. bis 12. August 2018
-
07.07.2018 - 07:15Zwischen Krakau und den Waldkarpaten vom 7. bis 15. Juli 2018
Eine Bildungs- und Wanderreise von der Kulturmetropole Krakau in die stille und vergessene Welt der Niederen Beskiden am Rande der Waldkarpaten
-
07.07.2018 - 07:00Sommerakademie
-
07.07.2018 - 06:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt.
-
19.06.2018 - 16:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
12.06.2018 - 15:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
08.06.2018 - 16:00Nachhaltig mobil
Über Mobilitätskonzepte der Zukunft. Zukunftsforum Traunviertel.
-
31.05.2018 - 06:00Trier und Karl Marx?
Eine kritische Spurensuche anlässlich seines 200. Geburtstages. ?Eine Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt OÖ vom 31. Mai bis 3. Juni 2018.
-
25.05.2018 - 16:00Digital als Chance?
Zukünftige Arbeits- und Lebensformen. Zukunftsforum Mühlviertel.
-
23.05.2018 - 16:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 16:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism and homo-/bi-/transphobia? How can we empower the fight for visibility and rights of LGBTIQ+ Africans? How can we join...
-
17.05.2018 - 17:00Buchpräsentation: Markus Pühringer "Herrschaftsfrei leben!"
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden ... und wie wir wieder dahin zurückkehren können.
-
15.05.2018 - 17:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der Landtagsabgeordnete und Tierschutzsprecher der Grünen Wien Rüdiger Maresch und die ehemalige Grüne Nationalratsabgeordnete Brigid...
-
12.05.2018 - 07:45Der etwas andere Ausflug
Bruck ad Leitha - Führung FA Landgarten, anschl. Fahrt mit der Draisine nach Carnuntum - Petronell
-
09.05.2018 - 17:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter. Begrüßung durch LAbg. Rüdiger Maresch, Tierschutzsprecher der Grünen Wien
-
03.05.2018 - 17:30Afrika - quo vadis ?
Probleme und Chancen eines Kontinents. Mit Dr. Thomas Spielbüchler.
-
30.04.2018 - 17:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und was sind häufigsten Beweggründe von vergan lebenden Menschen? Die Ernährungswissenschaftlerin Katharina Petter wird uns...
-
27.04.2018 - 17:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika Adensamer (Netzwerk Kritische Rechtswissenschaften) ein, um über den Zweck von Demos und die Straße als (partei-) politisches...
-
18.04.2018 - 17:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger (Lebensmittelwissenschaftler) spricht über die neueste Forschung zu den Auswirkungen der (industriellen) Fleischproduktion auf unsere...
-
13.04.2018 - 17:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen Geflüchteten und Unterstützenden sind entstanden? Wie können wir uns als solidarische Gesellschaft organisieren?
-
11.04.2018 - 17:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich") über die Zusammenhänge bestehender Menschenrechtsproblematiken mit europäischer Nutztierhaltung und Fleischkonsum....
-
02.03.2018 - 18:00DIE GÖTTLICHE ORDNUNG
Frauen als Architektinnen der Demokratie. Der Kampf ums Wahlrecht. Eisenstadt.
-
23.02.2018 - 16:00Grenzwege im Winterwald
?Mit Schneeschuhen durch den Nationalpark Bayrischer Wald. 23./24. Februar 2018.
-
03.02.2018 - 08:30Kleider machen Leute
In diesem Seminar erfährst du, wie du die richtigen Kleiderformen für dich findest und im Beruf, am Podium und im Privatleben, die Präsenz und Kompetenz ausstrahlst, die du wünscht.
-
24.01.2018 - 18:00SALONGESPRÄCH #3: Tanz der Hormone
Mit: Mag.a Frederike Widholm, Frauengesundheitszentrum Linz
-
07.12.2017 - 10:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 17:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
28.11.2017 - 18:00Was ist uns Natur wert?
Thomas Fatheuer diskutiert am 28. November in Ried/Innkreis u?ber den (Geld-)Wert der Natur.
-
28.11.2017 - 16:30Soziokratie - Entscheidungsfindung im Sinne Aller !?
Entscheidungen in Gremien zu treffen, ohne bei den Überstimmten das Gefühl zu erzeugen, übergangen zu werden. Alle reden, alle hören zu, alle gehen in eine Richtung und erkennen sich in der...
-
24.11.2017 - 16:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
23.11.2017 - 18:00Buch im Gespräch - Zwettl
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor Michel Reimon (Mitglied des europäischen Parlaments) und Uwe Sailer (Datenforensiker und Kenner der rechtsextremen Szene), Moderation Andreas Piringer, Obmann GBW NÖ
-
23.11.2017 - 17:00Agieren mit Globalverstand statt Irren mit Hausverstand
Wie uns Ökobilanzen helfen können, die Welt besser zu verstehen - Vortrag von Wolfgang Pekny (Gründer und Geschäftsführer der Plattform Footprint)
-
18.11.2017 - 09:00Atem-, Sprech- und Präsentationstechnik
"Erfolgsfaktorstimme - Karrierefaktor Sprache" mit Petra Falk
-
14.11.2017 - 15:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der TU-Professorin Azra Korjenic ein, diesmal in das neu renovierte und begrünte Realgymnasium am Schumeierplatz.
-
13.11.2017 - 17:00Webinar: hass-postings. Argumente gegen Rechts - online!
Das zweistündige Webinar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage.
-
11.11.2017 - 09:30Sitzungen und Arbeitstreffen wirksam moderieren
Wie gelingt es uns, die wenige Zeit, die wir für unser politisches Engagement haben, effektiv einzusetzen? Ein wesentlicher Erfolgs-Hebel sind gut gestaltete Arbeitstreffen.
-
27.10.2017 - 06:15GBW-HERBSTEXKURSION 2017: RE-DESIGN WORK
Industrie und Bergbau zwischen Vergangenheit und Zukunft.
-
26.10.2017 - 13:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen“, kuratiert von Magdalena Fritsch und Sophie Lingg tritt das Gesetz des Gemeinwohls...
-
25.10.2017 - 16:30MÄRKTE, MACHT UND MUSKELN
Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union.
-
22.10.2017 - 08:30Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine Bildungswanderung zur Laglalm am Fuße des Naturschutzgebietes Haller Mauern, das vielleicht bald Teil des Nationalparks Kalkalpen wird.
-
21.10.2017 - 07:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
12.10.2017 - 16:00Alternative Voices From Eastern Europe (gala event)
Discussions on the future of the European Union and the ongoing crises not only focus on Brexit, Greek debts or relations with USA and Russia, but also on a supposed "drifting apart"of political...
-
10.10.2017 - 16:30Frigga Haug: Zum Verhältnis von politischen Utopien zu praktischer Politik
Frigga Haug diskutiert mit Schifteh Hashemi (arbeit plus, Netzwerk Sozialer Unternehmen) und Silvia Nossek (Grüne Bezirksvorsteherin in Währing)
-
07.10.2017 - 08:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in Wirtschaft und Arbeitswelt
-
05.10.2017 - 17:00Buch im Gespräch - Wr. Neustadt
„Wem gehört die Welt“ - Buchpräsentation und Diskussion mit Hans-Jürgen Jakobs, Sabine Jungwirth (Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft) und Hendrik Theine (WU Wien), Moderation Andreas Piringer (GBW NÖ)
-
04.10.2017 - 17:00WEM GEHÖRT DIE WELT?
Buchpräsentation und Diskussion mit Hans-Jürgen Jakobs zu „Wem gehört die Welt“ - Aufdecker des Großfinanzkapitals und dessen Machteinfluss.
-
30.09.2017 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für...
-
30.09.2017 - 07:00Gemeinsam sind wir stark!
Wie kann ich Aktivist*innen für Grüne Projekte gewinnen?
-
29.09.2017 - 17:30DIE AKTE GLYPHOSAT
Wie Konzerne die Schwächen des Systems nutzen und damit unsere Gesundheit gefährden.
-
29.09.2017 - 15:30Stand up!
Medien und Macht. Menschenrechte verschriftlichen. Menschenrechte in der Praxis – ein Workshop.
-
28.09.2017 - 17:00Buch im Gespräch - Bruck ad Leitha
Putins rechte Freunde - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon und Katharina Tiwald, Slawistin und Autorin, Moderation Andreas Piringer
-
27.09.2017 - 17:00Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im Kapitalismus
Buchpräsenation und Gespräch mit Hans-Jürgen Jakobs, Wirtschaftsjournalist
-
22.09.2017 - 16:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
07.09.2017 - 16:30Buch im Gespräch - Wr. Neustadt
Putins rechte Freunde - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon und Tanja Windbüchler-Souschill, Moderation Josef Kleinrath
-
06.09.2017 - 16:00Rechte Argumente? Argumente gegen Rechts?
Wie kann Rechtsextremismus und anderen Formen von Diskriminierung präventiv begegnet werden?
-
01.09.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: MAIKÄFER FLIEG!
Die Verfilmung des Bestsellers von Christine Nöstlinger.
-
30.08.2017 - 17:30Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Eisenstadt
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
28.08.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Güssing
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
25.08.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Parndorf
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
25.08.2017 - 17:30Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Oberpullendorf
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
25.08.2017 - 08:00Auf Besuch bei Samen Maier
Wir besuchen einen Blumen- und Gemüsesamen-Produzenten in Taiskirchen bei Ried/I. und nehmen Einblicke in die Produktionsweise.
-
19.08.2017 - 18:30Grünes Sommerkino: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS? / Pinkafeld
Inklusionskomödie, Frankreich 2014.
-
18.08.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Oberwart
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
17.08.2017 - 16:30Grünes Sommerkino: VARVILLA
Varvilla versteht sich als Antwort auf die ökonomische Krise und die Landflucht, die Italien in besonderer Weise erfasst hat.
-
11.08.2017 - 18:30Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Neusiedl am See
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
08.08.2017 - 18:30Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Jennersdorf
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
29.07.2017 - 17:30Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Gols
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
20.07.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS? / Litzelsdorf
Inklusionskomödie, Frankreich 2014.
-
18.07.2017 - 16:00Selektive wirtschaftliche Deglobalisierung als Chance
Diskussion mit Andreas Novy, Barbara Unmüßig und Judith Dellheim
-
14.07.2017 - 14:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
14.07.2017 - 13:00Einst NS-Sperrgebiet – heute Nationalpark
Obersalzberg – Königssee - Kehlsteinhaus Bildungswanderungen in der Nationalparkregion Berchtesgaden
-
14.07.2017 - 06:00VOLL AUSGEBUCHT: Einst NS-Sperrgebiet – heute Nationalpark
?Obersalzberg – Königssee - Kehlsteinhaus. ?Bildungswanderungen in der Nationalparkregion Berchtesgaden. 14. bis 16. Juli 2017 mit Verlängerungsmöglichkeit auf 17.7.
-
09.07.2017 - 15:0034. Sommerakademie Friedensburg Schlaining
Welt im Umbruch. Perspektiven für europäische Friedenspolitik.
-
08.07.2017 - 12:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden. Alte haben ihr Gesicht verändert.
-
07.07.2017 - 18:00Grünes Sommerkino: DIE ÜBERGLÜCKLICHEN / Weppersdorf
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana, sind Beatrice und Donatella.
-
07.07.2017 - 15:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe, Chemiker und Geschäftsführer der Plattform Footprint. BEIDE VERANSTALTUNGEN MÜSSEN LEIDER IN DEN HERBST VERSCHOBEN WERDEN, DIE...
-
29.06.2017 - 16:00Mit Handy oder Spiegelreflex: Attraktive Fotos machen Teil 2
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ mag schon bgedroschen klingen, trifft aber immer noch den Kern der Sache: mit einem attraktiven Bild, das im Idealfall noch Neugier auf mehr macht,...
-
27.06.2017 - 15:30FREIWILLIGENRUNDE
Ein monatlicher Fixpunkt für Menschen die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind.
-
26.06.2017 - 17:00Solides Fundament oder Papiertiger?
Über das Wesen der städtebaulichen Verträge. Podiumsgespräch mit Publikumsfragen
-
24.06.2017 - 08:00Workshop: Der (Geld-)Wert der Natur?
Kritik an der Finanzialisierung von natürlichen Ressourcen und Strategien dagegen - mit Jutta Kill
-
22.06.2017 - 15:30Hinter den Kulissen: Gespräch zur Bildungspolitik
Gespräch mit David Ellensohn (Grüner Bildungssprecher in Wien und Klubobmann) und Monika (Momo) Kreutz (Stv. Bezirksvorsteherin in Alsergrund) Moderation: Georg Koenne
-
21.06.2017 - 17:00Orth ad Donau - Klimawandel und Dürre...
...das Marchfeld 2030, wie der Klimawandel unser Leben verändert. Vortrag und Diskussion mit Mag. Klaus Haslinger, ZAMG Wien, Abteilung Klimaforschung
-
21.06.2017 - 15:30Der städtebauliche Vertrag
Wie, wo, wer, mit wem, wann, was...? Ein Seminar zum Ablauf des städtebaulichen Verfahrens mit dem Architekten Bernhard Steger (Magistrat der Stadt Wien/ Bereich Stadtplanung)
-
20.06.2017 - 16:00Mit Handy oder Spiegelreflex: Attraktive Fotos machen Teil 1
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ mag schon bgedroschen klingen, trifft aber immer noch den Kern der Sache: mit einem attraktiven Bild, das im Idealfall noch Neugier auf mehr macht,...
-
20.06.2017 - 15:30Kritisch - Kreativ - Kommunikativ - 30 Jahre GBW OÖ
Die Grüne Bildungswerkstatt lädt anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens zu einer Feier ins GBW-Büro nach Attnang-Puchheim.
-
20.06.2017 - 15:30Saubersdorf - Der Klimawandel - was können wir tun
Vortrag und Diskussion mit Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb - "Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang"
-
19.06.2017 - 17:00TTIP, CETA und die Geschichte vom Freihandel
Viel Aufregung und Diskussion gab es über die "großen" Freihandelsverträge TTIP und CETA in den letzten Jahren. Zu Recht. Allerdings wurden bisher schon unzählige Freihandelsverträge zwischen kleineren...
-
19.06.2017 - 15:30IHS | Heinrich Neisser Lecture: Nachhaltige Entwicklung
Was haben Praxistheorien und Verhaltensökonomie zu sagen? Eine sozialwissenschaftliche Kontroverse
-
13.06.2017 - 17:30Jenseits des Patriarchats: Das feministische Gesicht des Islam
Vortrag und Diskussion mit Seyran Ates mit einem Kommentar von Sibylle Hamann
-
12.06.2017 - 17:00Mödling - Grüner Montag - BGE
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) - Zukunft oder Spinnerei - Vortrag und Diskussion mit Exbanker Helmo Pape und Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft, Moderation: Andreas Piringer, Obmann GBW NÖ
-
11.06.2017 - 08:30Drei-Flüsse-Safari in Oberösterreich
Innbach – Aschach – Donau: eine kleine Entdeckungsreise mit dem Boot von Fraham/Eferding bis nach Wilhering
-
09.06.2017 - 07:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen, PhilosophInnen und BürgerInnen über Weltoffenheit, Solidarität, Strukturpolitik, Wertschöpfung und Infrastruktur im...
-
08.06.2017 - 17:00Grünes Forum
Diskussionforum für Grüne Themen - Fokus auf Demokratie in der Abstiegsgesellschaft
-
08.06.2017 - 15:30Asylverfahren und "Integrationsgesetz" in Österreich
Das Asylverfahren in O?sterreich – was ist noch Recht?
-
02.06.2017 - 13:40Bulgarien im Um- und Aufbruch, AUSGEBUCHT!!
Wandern in den Rhodopen, Begegnungen & Diskussionen mit VertreterInnen der bulgarischen Zivilgesellschaft In Bulgarien ist die Gesellschaft auch mehr als 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im...
-
01.06.2017 - 17:30Kino im Wirtshaus
3 Filme zur Auswahl, wähle vor Beginn welcher gezeigt werden soll.. - Der Wert des Menschen - Mustang - Verstehen sie die Beliers?
-
31.05.2017 - 16:00Lust auf Macht?
Soziale Arbeit und Machttheorien Reflexionen und Handlungsansätze
-
30.05.2017 - 17:00Podiumsdiskussion: "Wohlstand 4.0?"
Industrie 4.0 und die Zukunft des Sozialstaats
-
30.05.2017 - 17:00Wolfsgraben - Parallelwelt Medien
NR Dieter Brosz und Social-Media Experte Helge Fahrnberger im Gespräch mit Fritz Zaun - Wie entsteht der Hass im Netz? Wie manipulieren uns Medien und was können wir dagegen tun?
-
30.05.2017 - 16:30Überwachungspaket stoppen!
Vortrag, Podiumsgespräch und Weltcafé zum neuen Überwachungspaket der Regierung
-
30.05.2017 - 16:30Bildungstisch - Strasshof
Männer im Kindergarten - Diskussion mit NR Harald Walser, Bildungssprecher der Grünen im Nationalrat und Lukas Schwarz, Kindergartenpädagoge
-
28.05.2017 - 04:30Bildungsreise Brüssel
Auf Besuch bei den Europäischen Institutionen. 28. Mai bis 2. Juni 2017.
-
27.05.2017 - 12:00Südwind Straßenfest
Am Samstag, dem 27. Mai 2017 feiern wir wieder das vielfältige Engagement all jener Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen.
-
25.05.2017 - 05:00Studienreise Triest: Erinnerungspolitik im Grenzraum
In kaum einer europäischen Region spiegeln sich die Umbrüche und Konflikte des 20. Jahrhunderts und die Schrecken von Nationalsozialismus und Faschismus so deutlich wie in Triest, der Stadt an der...
-
23.05.2017 - 17:00Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt? Eine Podiumsdiskussion zum Thema Wiener Immobilienmarkt.
-
23.05.2017 - 17:00Baden - nachgefragt - Buch im Gespräch
Gudrun Harrer - Nahöstlicher Irrgarten - Analysen abseits des Mainstream
-
20.05.2017 - 12:3030 JAHRE GBW BURGENLAND
Solarboot-Exkursion im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel
-
20.05.2017 - 07:00Gut und günstig Wohnen für alle! Bedürfnisvielfalt gerecht werden.
Dialog-Workshop mit Expert*innen und Engagierten zum Identifizieren von Handlungsräumen.
-
19.05.2017 - 14:00Alltagssexismus und Stammtischparolen begegnen
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zum Argumentations-Workshop mit Melinda Horváth, Trainerin, Forscherin, Lehrende, ein.
-
18.05.2017 - 17:00Europa, aber wie: Autoritäre Wende in Europa. Workshop
Vertiefender Workshop mit Lukas Oberndorfer
-
18.05.2017 - 17:00Europa, aber wie: Autoritäre Wende in Europa. Ursachen, Auswirkungen und Gegenstrategien
Lukas Oberndorfer: "Wie können wir den Staat im globalen Zeitalter anders machen?" - Vortrag und Diskussion
-
18.05.2017 - 17:00Monsanto Tribunal: Wer bestimmt, was Recht ist?
Das Monsanto Tribunal als Revolution in der internationalen Rechtsprechung – Eine Veranstaltung der Reihe "Gutes Leben für alle"
-
18.05.2017 - 15:30Männlichkeiten und Migration
(Wie) Leben geflu?chtete Ma?nner ihre „Ma?nnlichkeit“?
-
16.05.2017 - 17:30Das bedingungslose Grundeinkommen
Vortrag und Diskussion mit Enno Schmidt - Künstler, Autor und Filmemacher aus der Schweiz
-
12.05.2017 - 18:00GRÜNES KINO: Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne
Frei inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie erzählt der Film die Geschichte einer Opern-Diva, die eigentlich nicht singen kann.
-
11.05.2017 - 17:00Umkämpfte Demokratie: Grünes Forum zum Sommerlabor
Diskussionforum für Grüne Themen - Schwerpunkt Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
09.05.2017 - 15:00ZUKUNFTSFIT mit FOOTPRINT - mit Leichtigkeit die Welt retten
Workshop in Wien! Wir wollen uns der Frage stellen, wie wir unseren persönlichen Lebensstil zukunftsfähig und nachhaltig gestalten können.
-
07.05.2017 - 15:00Die Welt so nah: Élection présidentielle française de 2017
Live-Stream, Kommentare und Expertisen zu den Präsidentsschaftswahlen in Frankreich 2017
-
07.05.2017 - 08:30Arbeit hat Zukunft
Schöne neue Arbeit: Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung.
-
04.05.2017 - 17:00Querdenken #22: Bedingungsloses Grundeinkommen
Große Chance oder trojanisches Pferd?
-
04.05.2017 - 14:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem Rundgang mit der TU-Professorin Azra Korjenic durch das Realgymnasium Kandlgasse.
-
03.05.2017 - 14:00Besuch des Israelitischen Friedhofs
Besuch des israelitischen Friedhofs anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus am 5. Mai 2017
-
02.05.2017 - 16:30Cinema & Human Rights: Kiki
Filmvorführung und anschließende Podiumsdiskussion mit Faika El-Nagashi und Michael Richter.
-
30.04.2017 - 13:00FOTOKUNSTPROJEKT: FREIE PLATZWAHL MATTERSBURG
Der öffentliche Raum als selbstverständliche Bühne. Ausstellung & Vernissage.
-
30.04.2017 - 06:00Brüssel - wir kommen - AUSGEBUCHT
Bildungsreise nach Brüssel - wir treffen Lobbyisten, führen Gespräche mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, besuchen die Kommission und das Parlament und weitere Institutionen... und machen eine Stadtwanderung
-
29.04.2017 - 07:00"Gegen Vorurteile Argumentieren!": Workshop mit Nina Horaczek
Themenfeld: Asyl, Flucht und Migration
-
28.04.2017 - 13:10Wien Parlament - der etwas andere Ausflug
"Ein letztes Mal das alte Parlament und ein Blick auf die Ausweichquartiere am Heldenplatz". Führung mit Dieter Brosz, Vertreter der Grünen in den mit dem Umbau befassten Gremien, mit anschließender...
-
27.04.2017 - 17:00Sexarbeit zwischen Mythen & Fakten
Eine kritische Auseinandersetzung mit Sexarbeit und der Debatte um sie
-
27.04.2017 - 08:53Erdgespräche 2017
Unglaublich: Bereits seit zehn Jahren gibt es sie bereits. Und heute Abend und morgen finden wieder die Erdgespräche des Neongreen Networks statt. Zum Jubiläum gibt es zusätzlich zu den Vorträgen und dem Bio-Buffet eine Party, um...
-
26.04.2017 - 16:30Green Lecture 2017: Sozialstaat im Wandel
Von der Daseinsvorsorge zur Disziplinierung. Wie sich unsere sozialen Sicherungssysteme in den letzten Jahren verändert haben und wie darauf die Sozialpartnerschaft reagiert. Universitätsprofessorin Margitta...
-
04.04.2017 - 17:30FREIGESTELLT - Die Zukunft der Arbeit in Zeiten des Überflusses
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
-
01.04.2017 - 10:03Abgesagt: Projektwerkstatt Flucht und Asyl
Die Arbeit Ehrenamtlicher ist bei der Flüchtlingsbetreuung nicht weg zu denken.
-
01.04.2017 - 08:00Der Gemeinderat – Stolpersteine erkennen und vermeiden
Training für GemeinderätInnen und Ersatzpersonen
-
31.03.2017 - 17:30VOICE OF THE LAND
ERNTE.frisch - MigrantInnen in Aktion! Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung.
-
30.03.2017 - 17:30AGROkalypse
Der Tag, an dem das Gensoja kam. Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung.
-
30.03.2017 - 17:30Filmabend: "Rentner GmbH – Arbeit und Selbstwert im Alter"
Film mit anschließender Diskussion über den Stellenwert von Alter und alter Menschen am 30. März im kleinen Rankweiler Vinomnasaal
-
30.03.2017 - 17:00WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
30.03.2017 - 17:00Mode im Fadenkreuz
Eva Rossmann zu Gast Klagenfurt! Die neue bio-faire Frühlingsmode präsentiert der Weltladen in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Kärnten heuer mit einer Lesung der bekannten Krimiautorin und Radiomoderatorin.
-
29.03.2017 - 17:00Ukraine: Dialogue instead of Monologue (Panel discussion)
With YEVGENIA BELORUSETS, artist, author and photographer, Kiev/Kyiv, GUDRUN GUSEL, manager of Foreign Aid Caritas, Vienna, ROMAN KOVAL, mediator, director of the Institute for Peace and...
-
29.03.2017 - 15:00WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
28.03.2017 - 17:30"Milchflut - Melken bis zum Ruin"
Wie kann es sein, dass Vollmilch inzwischen billiger ist als Mineralwasser? Und warum produzieren die Bauern und Bäuerinnen trotzdem immer mehr und melken sich damit in den Ruin?
-
28.03.2017 - 17:00Was kommt, wenn die Rechten kommen?
Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
27.03.2017 - 17:30Hunger.Macht.Profite.-Filmfestival
Im März und April 2017 finden zum achten Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite.8 - statt.
-
27.03.2017 - 17:00WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
23.03.2017 - 18:00Zwettl - Weinstadt statt Braustadt
Vortrag und Diskussion mit Mag. Klaus Haslinger, Abteilung Klimaforschung, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien.
-
22.03.2017 - 18:00Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
22.03.2017 - 17:30Green Lectures 2017 - Der Sozialstaat im Wandel
zur sozialen Grundsicherung im Alter mit Lukas Wurz
-
21.03.2017 - 18:30Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül in Wörgl
-
18.03.2017 - 13:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
16.03.2017 - 18:30LANDLUST - LANDFRUST
Bauerntöchter über den Wandel in der Landwirtschaft. Im Rahmen von HUNGER.MACHT.PROFITE.8. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung.
-
16.03.2017 - 18:00Wr. Neustadt - BGE
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) - Zukunft oder Spinnerei - Vortrag und Diskussion mit Exbanker Helmo Pape und Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft, Moderation: Andreas Piringer, Obmann GBW NÖ
-
16.03.2017 - 18:00Die Welt so nah: Ungarn und der neue Antisemitismus
Karl Pfeifer „Immer wieder Ungarn“ – Buchvorstellung & Diskussion
-
15.03.2017 - 18:00Heftpräsentation Blattlinie: 100 Jahre Russische Revolution
mit Jutta Ditfurth (ÖkoLinX/Frankfurt a. Main), Silvia Nossek (Die Grünen/Wien) und Tamara Ehs (Politologin/Wien).
-
15.03.2017 - 13:00Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft
Bundesministerium für Bildung, Pädagogische Hochschule Wien, Austrian Development Agency (ADA) und Strategiegruppe Globales Lernen laden ein zur Fachtagung 2017
-
08.03.2017 - 18:30Marko Feingold im Gespräch mit Michael Kerbler
-
07.03.2017 - 18:00GRÜNES KINO: 1+1=100 ODER DIE SCHULE DES LEBENS
Nicht nur Wissensaufnahme, sondern „leben lernen“ steht im Mittelpunkt dieses filmischen Plädoyers für eine von Mitbestimmung, Kreativität und Freiheit geprägte Schule.
-
07.03.2017 - 17:30St. Pölten - Kann man die Welt durch die Bank besser machen?
Infoabend Projekt Bank für Gemeinwohl
-
06.03.2017 - 18:30FILMTAGE IM FRAUENMONAT MÄRZ: SUFFRAGETTE - TATEN STATT WORTE
Frauenrechte – Kein Schritt zurück? Mitreißendes Drama über die geschichtsverändernden Anfänge der Frauenrechtsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in England.
-
05.03.2017 - 15:00FRAUENMONAT MÄRZ: Wir Frauen hauen auf die Pauke!
Trommelworkshop der Grünen Frauen Neusiedl mit Ahmed Mbaye.
-
03.03.2017 - 17:30FILMTAGE IM FRAUENMONAT MÄRZ: MUSTANG
Coming of Age: Fünf Schwestern in einem türkischen Dorf entdecken das Leben und die Liebe. Um den Freiheitsdrang der Mädchen zu brechen, verwandelt die konservative Familie ihr Haus in ein Gefängnis.
-
02.03.2017 - 18:00FILMTAGE IM FRAUENMONAT MÄRZ: TALEA.
Coming of Age: Der prämierte Debutfilm „Talea“ erzählt von der Suche nach einer Mutter-Tochter-Beziehung – und nach sich selbst.
-
16.02.2017 - 23:00Grüner Neustart
-
15.02.2017 - 17:30Green Lectures 2017 - Der Sozialstaat im Wandel
Von der Armenfürsorge zum bedingungslosen Grundeinkommen - wohin entwickeln sich die sozialen Grundsicherungsssteme?
-
15.02.2017 - 17:00Das ist alles zu kompliziert!
Vermittlung rechtlicher und politischer Zusammenhänge im Themenfeld Flucht und Asyl
-
10.02.2017 - 17:00Burschenschaften: Bindeglied zwischen Neonazismus und FPÖ
Der Politikwissenschaftler Alexander Winkler zeigt in seinem Vortrag die vielen Verknüpfungen zwischen der FPÖ und den außerparlamentarischen extremen Rechten auf. Gemeinsam möchten...
-
09.02.2017 - 17:00Burschenschaften: Bindeglied zwischen Neonazismus und FPÖ
Der Politikwissenschaftler Alexander Winkler zeigt in seinem Vortrag die vielen Verknüpfungen zwischen der FPÖ und den außerparlamentarischen extremen Rechten auf. Gemeinsam möchten...
-
08.02.2017 - 23:00"Gutes Leben für alle" Kongress
Am Kongress treten Umwelt- und Sozialbewegte, Wissenschaft und Praxis in den Dialog.
-
28.01.2017 - 09:00Typisch Mann, typisch Frau? Argumentationstraining gegen Vorurteile
„So was kann nur eine Frau sagen“ oder „Männer denken einfach anders als Frauen“ – solche Äußerungen machen oft sprachlos und es fehlt oft an passenden Antworten oder Reaktionen.
-
27.01.2017 - 18:00Von NS-Tätern, ihren Helfern und den rechtspopulistischen Gefahren in der Gegenwart
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Dr. Wolfgang Proske und Nationalratsabgeordnetem Karl Öllinger in Hohenems
-
26.01.2017 - 18:00Kritisches Kino: Landraub
Dokumentarfilm über „Landgrabbing“: Wenn Profitinteressen über die Böden bestimmen
-
26.01.2017 - 18:00Erkenne dein Potenzial und nutze es!
Sie wollen Ihr Leben selbst bestimmen? „Programmieren“ Sie sich selbst auf Erfolg und leben Sie ein interessantes und erfülltes Leben.
-
25.01.2017 - 18:00ALTERnative Raumpolitik
Vortrag zum o?ffentlichen Raum von Edith Zitz in Feldkirch
-
25.01.2017 - 18:00Wr. Neustadt - Thema Mindestsicherung -
Wer arbeitet darf nicht der Dumme sein - warum brauchen wir die Mindestsicherung doch. Podiumsdiskussion mit LT Helga Krismer und ExpertInnen zur Mindestsicherung in NÖ. Moderation Michael Hnelozub.
-
25.01.2017 - 16:30FREIWILLIGENRUNDE
Ein monatlicher Fixpunkt für Menschen die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind.
-
24.01.2017 - 18:00Die Geschichte der Aleviten und die aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
20.01.2017 - 17:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen. Vortrag von Jörg Flecker (Professor für Allgemeine Soziologie, Universität Wien)
-
20.01.2017 - 14:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
19.01.2017 - 18:30Die O?ffi-Offensive
Informationsabend mit Landesrat Johannes Rauch im Veranstaltungszentrum KOM Altach
-
19.01.2017 - 18:00Vortrag / Predavanje: Der Faschismus in Griechenland
Ein Vortrag in deutscher Sprache über den Faschismus in Griechenland.
-
19.01.2017 - 18:00Europa, aber wie: Saskia Sassen - Ausgrenzungen
Vortrag und Diskussion zu "Ausgrenzungen": Wie Ungerechtigkeit und Armut global & lokal funktionieren
-
15.01.2017 - 11:00Bildungswanderung: Glücklich im Winter: Mensch, Fauna und Flora
Winterwanderung der Grünen Bildungswerkstatt Salzburg
-
14.01.2017 - 09:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für...
-
12.01.2017 - 18:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
CHUCKS - Jugendfilm über das Aufwachsen zwischen Liebe und Tod
-
09.01.2017 - 18:00BRISANT auf Freirad: Leidenswege der Ökonomie - eine unangenehme Wahrheit
Eine Buchpräsentation von Josef Nussbaumer im Philosophischen Café in Kufstein. Sie hören einen Mitschnitt des Vortrags.
-
09.01.2017 - 18:00Europa wohin?
Vortrag von Dr. Jörg Wojahn mit anschließender Diskussion im Kleinen Vinomnasaal in Rankweil
-
07.01.2017 - 15:00Gänserndorf - Kinderkino
Die 3 Posträuber | Witziger Kinderfilm nach Christine Nöstlinger über eine Kinderbande, die zufällig einem geplanten Postraub aufdeckt.
-
17.12.2016 - 15:00Gänserndorf - Kinderkino
Das fliegende Klassenzimmer | Nach acht Rausschmissen landet Trotzkopf Jonathan im Internat des Thomanerchors und findet im ruhigen Martin, dem schmächtigen Uli, dem klugen Kreuzkamm junior und dem Kraftprotz Matz neue...
-
17.12.2016 - 13:30Bad Vöslau - Kinderkino
Die Legende vom Weihnachtsstern Der Film wird 2x gezeigt: 14.30 und 16.30 Uhr
-
15.12.2016 - 18:00Rechte Recken - Rechtsextremismusbericht 2016
Vorstellung des Rechtsextremismusberichts & Diskussion
-
14.12.2016 - 18:00Filmabend: Widerstand am Strom
Widerstand am Strom – Hainburg, der österreichische Weg
-
14.12.2016 - 16:30ASYLVERFAHREN UND NOTVERORDNUNG IN ÖSTERREICH
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
13.12.2016 - 16:00Kaufen und die Welt retten? - Grüne Kosmetik und die Grenzen des Konsums
Theorie meets Praxis: Der Workshop verbindet die Frage von den Grenzen des kritischen Konsums mit der Herstellung von eigenen Kosmetikprodukten, wie Salbe und Zahnpasta.
-
13.12.2016 - 16:00Alt trifft jung - jung trifft alt
Was wissen Alte und Junge eigentlich vom Lebensalltag und Prägungen der jeweils anderen Generation?
-
10.12.2016 - 17:30GRÜNES KINO: EL OLIVO – DER OLIVENBAUM
Vom bedachten Umgang mit der Umwelt und mit der Wahrheit.
-
10.12.2016 - 15:00Gänserndorf - Kinderkino
Cars | Wenn Autos sprechen könnten. Sie können! In dem neuesten Turbo-Lacher-Kracher von Disney lernt ein Rennwagen auf Umwegen, dass man nicht unbedingt schnell sein muss, um sein Ziel zu erreichen!
-
08.12.2016 - 07:30Geführter Ausstellungsbesuch "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus"
Mehr als 20 Millionen Menschen aus fast ganz Europa mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit im Deutschen Reich oder den besetzten Ländern leisten. Das...
-
07.12.2016 - 17:00imp!act
imp!act ist ein unkonventionelles Training fu?r bis zu 40 junge Erwachsene im Alter von 18- 30 Jahren, die sich fu?r die lokale Bewa?ltigung globaler Herausforderungen ausru?sten wollen.
-
06.12.2016 - 18:00Graz - Die Welt so nah: Generation Jihad?
Buchvorstellung und Diskussion mit Petra Ramsauer über den sogenannten Islamischen Staat
-
02.12.2016 - 13:15Rassismus unter Vorzeichen des Feminismus?
Zur Instrumentalisierung von Frauen*rechten in Debatten rund um Geflüchtete. Workshop mit Judith Götz
-
01.12.2016 - 18:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne - Frei inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie erzählt der Film die Geschichte einer Opern-Diva, die eigentlich nicht singen kann.
-
01.12.2016 - 18:00Krieg und Terror im Nahen Osten
Hintergründe der Krisen in Afghanistan, Irak und Syrien und Zukunftsperspektiven für die Region
-
28.11.2016 - 18:0016 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN: AUSWEGE
Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen.
-
26.11.2016 - 08:00Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam (Workshop)
Die Unterdrückung von Frauen im Islam erscheint im Westen als recht unumstrittene Wirklichkeit – Kopftuch und Schleier gelten als sichtbares Symbol dafür. Im Kontrast dazu wird die...
-
25.11.2016 - 18:00GRÜNES KINO: DER BAUER UND SEIN PRINZ
Im Mittelpunkt des Films von Bertram Verhaag steht der britische Thronfolger Prinz Charles. Sie müssen nach dem Ansehen des Films darauf gefasst sein, viele Vorurteile über Bord zu werfen. Vorurteile gegenüber...
-
24.11.2016 - 18:30FUTURE TALKS #4: WELT IM UMBRUCH. ÖKONOMIE IM WANDEL.
Wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können. Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Martin Kocher (Leiter des IHS, Wien)
-
24.11.2016 - 18:00Kritisches Kino: Auswege
Ein Spielfilm über den Ausbruch dreier Frauen von Nina Kusturica
-
24.11.2016 - 18:00Wr. Neustadt - Best of Schule
Was sich in österreichs Klassenzimmern wirklich abspielt - Buchpräsentation und Diskussion mit Niki Glattauer
-
24.11.2016 - 17:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
17.11.2016 - 18:30Schwarzenau - Kino im Wirtshaus
Wähle bei Beginn der Veranstaltung, welcher Film gezeigt werden soll: Der Bauer und sein Prinz, Doku 80 Min. Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne, Spielfilm 127 Min. Verstehen sie die Beliers?,...
-
17.11.2016 - 18:00Hol Dir Geld für Dein Projekt!
Infotreffen zu den Fördertöpfen der EU mit EU-Parlamentarierin Monika Vana
-
17.11.2016 - 18:00Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat
Ein Vortrag von Historiker Dr. Meinrad Pichler im vorarlberg museum in Bregenz
-
17.11.2016 - 18:00Film - "Die Akte Aluminium"
Ein Film von Bert Ehgartner - Doku - Österreich, Deutschland 2013, 90 Minuten
-
15.11.2016 - 18:00Wr.Neustadt - Bank für Gemeinwohl
Infoabend - Kann man die Welt durch die Bank besser machen? - Ja, du kannst: Jetzt GenossenschafterIn werden...
-
15.11.2016 - 17:30FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #4. Themenabend mit Ruth Kronsteiner und Salih Seferovic Moderation: Sigrid Maurer
-
14.11.2016 - 18:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
12.11.2016 - 09:00„Ab-grenzen und grenzen-los“
Umgang mit persönlichen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen.
-
10.11.2016 - 18:00Grünes Forum: "Demokratie - Wer bestimmt in der Stadt?"
Aus aktuellen Anlass stellen wir die Frage: "Wer bestimmt in der Stadt?" - InvestorInnen oder die Bevölkerung?
-
10.11.2016 - 18:00Deutsch Wagram - Bedingungsloses Grundeinkommen
Zukunft oder Spinnerei - Film, Vortrag und Diskussion mit Ex Banker Helmo Pape
-
09.11.2016 - 17:00Fremden- und Asylrecht
Wer bekommt in Österreich Asyl und wer nicht? Was sind die Grundlagen dafür? Was leisten die Institutionen und was kann oder muss die Zivilgesellschaft übernehmen? Und was ist in der gegenwärtigen Lage sinnvolle Hilfe?
-
09.11.2016 - 13:00Enquete Bildung und Arbeitswelt
Der Katholische Laienrat Österreichs la?dt in Kooperation mit der Arbeiterkammer Österreich, der Gru?nen Bildungswerkstatt, dem Verein Respekt.net und der Wirtschaftskammer O?sterreich ein zur Enquete Bildung und...
-
08.11.2016 - 18:30Super Tuesday - die US Wahlnacht live!
Livesteam, Vorträge und Diskussionen im Grünen Haus bei den Präsidentschaftswahlen in den USA
-
06.11.2016 - 15:00AUFDECKEN | TOO BIG TO TELL
Recherchen in der Finanzwelt: Ausstellung "Der Fall Hypo Alpe Adria", Filmvorführung "Was Sie schon immer über GELD wissen wollten".
-
05.11.2016 - 10:00MACH HALT – SelberMACHen & NachHALTigkeit (Tag 2)
MARKt der Macher_innen & nachhaltigen Ideen
-
04.11.2016 - 17:30Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch
Gespräch & Workshop. Die Lebensqualität einer Gesellschaft, lässt sich an den Bedingungen erkennen, die Menschen vorfinden, die nicht mehr oder noch nicht für sich selbst sorgen können.
-
04.11.2016 - 17:00Grünes Forum: Arbeitszeitverkürzung
Bei unserem Grünen Forum mit Bundesratsabgeordneten Ewa Dziedzic diskutieren wir die Idee einer Arbeitszeitsverkürzung ausführlich und werden Perspektiven entwickeln, Arbeitszeiten neu zu denken.
-
04.11.2016 - 16:30MACH HALT – SelberMACHen & NachHALTigkeit (Tag 1)
Do it yourself, do it together – Mark(t) der Macher_innen und nachhaltigen Ideen im MARK.freizeit.kultur
-
03.11.2016 - 18:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
Monsieur Claude und seine Töchter - Spielfilm Frankreich 2014
-
03.11.2016 - 16:30„Wenn Frauen flüchten.....“
Geflüchtete Frauen schildern ihre Flucht und das Ankommen in Österreich.
-
30.10.2016 - 09:15Filmreihe Menschenrechte: Das Leben ist keine Generalprobe
Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, der „Waldviertler“-Schuhfabrik, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie...
-
29.10.2016 - 10:00Braune Ökologie - Umweltschutz bei den Rechten
Workshop mit Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten und Buchautor Peter Bierl
-
29.10.2016 - 08:00Die Grüne Schreibwerkstatt mit Sebastian Müller
»Schreibe jeden Satz so, dass man neugierig auf den nächsten wird.« William Faulkner
-
29.10.2016 - 05:00Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau (29.10. - 01.11.2016)
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den Teilnehmer_innen eine politische und persönliche Auseinandersetzung mit der Shoah, österreichischer, polnischer und...
-
29.10.2016 - 05:00Studienreise: Auschwitz und Krakau
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den Teilnehmer_innen eine politische und persönliche Auseinandersetzung mit der Shoah, österreichischer, polnischer und europäischer...
-
28.10.2016 - 16:15Filmreihe Menschenrechte: Human-Die Menschheit
In einer einzigartigen Kombination aus Zeitzeugenaussagen, Selbstreflexion und großartigen Naturaufnahmen analysiert der Dokumentarfilm das Leben der Menschheit auf unserem Planeten, das einerseits durch...
-
28.10.2016 - 13:00Braune Ökologie – Braune Flecken der Grünen Bewegung
Workshop mit Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten und Buchautor Peter Bierl
-
27.10.2016 - 17:00Kritisches Kino: Fang den Haider
Die vielen Gesichter des Populismus. Ein Film von Nathalie Borgers
-
27.10.2016 - 16:50Filmreihe Menschenrechte: Un solo colore
Die sogenannte Flüchtlingswelle - und wie beherzte Menschen in einer Ortschaft in Kalabrien ihr begegnen, dem Ganzen etwas Positives abgewinnen und den Asylsuchenden eine Lebensperspektive zurückgeben. Ein...
-
27.10.2016 - 12:00“Das Problem heißt Rassismus!”
Selbstreflexive, empowernde und intersektionale Perspektiven auf eine Alltäglichkeit
-
26.10.2016 - 16:50Filmreihe Menschenrechte: Die letzte Sau
Satirische Komödie um einen schwäbischen Bauern, der, schwer vom Schicksal und der Macht globaler Agrarindustrie getroffen, zum Rebellen wird und unverhofft eine Revolution...
-
25.10.2016 - 17:30CETA und TTIP - Risiken und Nebenwirkungen
Eine Podiumsdiskussion bei der über die Auswirkungen dieser beiden Freihandelsabkommen auf Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und unser Essen debattiert wird. Im Mittelpunkt wird die zentralen Frage stehen:...
-
25.10.2016 - 16:44Filmreihe Menschenrechte: Welcome to Norway
Schwarzhumorige Komödie über einen xenophoben Hotelier, der sein heruntergekommenes Hotel im Norden Norwegens in eine Flüchtlingsunterkunft umwandelt, um dafür respektable staatliche Förderungen zu...
-
22.10.2016 - 08:00Workshop: Kärtner SlowenInnen- Diskriminierung & Widerstand
Gerade in Kärnten/Koroška wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oft von einer geschichtsrelativierenden Umkehr der Rollen von Täter*innen und Betroffenen begleitet. Diese...
-
21.10.2016 - 16:30Feminismus und Islam. Welchen Einfluss hat Religion auf Geschlechterrollen?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #3. Gespräch mit Saïda Keller-Messahli. Moderation: Albert Steinhauser
-
21.10.2016 - 13:00Themenabend: Was ist Rassismus?
Gemeinsam mit Dominik Gruber wollen wir uns bei unserem ersten Themenabend in Spittal mit Rassismus auseinandersetzen. Woher kommt er? Wie äußert sich Rassismus im alltäglichen Leben? In welchen Formen tritt er auf?...
-
20.10.2016 - 16:00CONTESTED DEMOCRACY
Authoritarianism and grassroots mobilization in East and South-East European countries
-
20.10.2016 - 15:30Asylverfahren und Notverordnung in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
18.10.2016 - 17:30Der Bauer und sein Prinz
„Sieht so das Paradies aus?" Bertram Verhaag entführt mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu...
-
16.10.2016 - 22:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
AUSWEGE - Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen
-
15.10.2016 - 07:00Argumentationstraining Asylpolitik
mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin und Trainerin für politische Bildung)
-
14.10.2016 - 12:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
14.10.2016 - 09:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und...
-
13.10.2016 - 17:00Grünes Forum: Wie halten es die Grünen mit der Religion?
Über Religionsfreiheit im Zusammenspiel und im Konflikt mit anderen Grundrechten und Grünen Grundwerten
-
13.10.2016 - 17:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Bookrelease + Diskussion)
Im Band drei der Reihe kitchen politics „Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit“ leisten die...
-
13.10.2016 - 09:30Der etwas andere Ausflug
Parlamentsbesuch und Stadtentwicklung in der "Smart City Wien" Eine Stadt begegnet den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
-
13.10.2016 - 09:30Der etwas andere Ausflug
Parlamentsbesuch und Stadtentwicklung in der "Smart City Wien" Eine Stadt begegnet den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
-
12.10.2016 - 17:00IT’S ABOUT FEMINIST ECONOMY!
Wirtschaft feministisch denken. Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2016.
-
12.10.2016 - 16:00Housing the Many - Stadt der Vielen
urbanize! 2016 »Housing the Many - Stadt der Vielen« rückt die Skalierbarkeit der vielfältigen Erfahrungen aus Projekten und Initiativen urbaner Selbstorganisation in den Fokus und beleuchtet ihr Potenzial für eine...
-
09.10.2016 - 07:15Spuren der Wildnis?
Streifzüge durch den Vorstadtdschungel von Linz / Traun- & Donauauen für die ganze Familie
-
07.10.2016 - 07:00The 2nd International Congress of Marxism-Feminism
building bridges - shifting and strengthening visions - exploring alternatives
-
06.10.2016 - 17:00QUERDENKEN: Vom Kapitalismus zum Commonismus?
Robert Misik ist Gast bei der Veranstaltungsreihe Querdenken und stellt sein neues Buch „Kaputtalismus“ vor. Darin formuliert er umstrittene Thesen zur Zukunft des Kapitalismus.
-
06.10.2016 - 17:00Breitenfurt - Cinema Stella Nova
iNO! Basierend auf dem Theaterstück REFERENDUM von Antonio Skarmeta erzählt iNO! von einem einzigartigen Sieg.
-
04.10.2016 - 17:30philosophisches Cafe Flucht verstehen
zu Gast: Frau Mag.a Irene Pilshofer von der „Plattform Rechtsberatung für Menschenrechte
-
04.10.2016 - 17:00Politik im La Meskla: Wirtschaft weiblich denken
Feministische Fragen zur Wirtschaft mit Ewa Dziedzic und Andrea Grishold
-
04.10.2016 - 16:30Die Zukunft von Arbeit und Wohlstand
Auftaktevent zur neuen VHS-Reihe "Die Zukunft von Arbeit und Wohlstand"
-
03.10.2016 - 17:00Waidhofen/Ybbs - Wirtschaft 2050
Mission. Zukunft. Denken. Fabian Scheidler (Autor und Journalist) "Das Ende der Megamaschine"
-
02.10.2016 - 15:00Bildungsreise nach Strasbourg
Liebe FreundInnen der Grünen Bildungswerkstatt Kärnten! Wir fahren heuer im Herbst nach Strasbourg zum Europaparlament.
-
02.10.2016 - 10:45Generationen Wanderung 2016
Eine Rundwanderung für die ganze Familie in Thierbach / Wildschönau. Mit gemütlichem Ausklang bei Musik und köstlichen Bioprodukten auf dem 600 Jahre alten Hörbiger Hof.
-
29.09.2016 - 18:00Das Leben ist keine Generalprobe
Zeit für einen guten Film? - Wir zeigen den Dokumentarfilm von Heini Staudinger: „Über den Mut, die Liebe, die Wirtschaft und das Leben.“
-
29.09.2016 - 16:30Verschwörungstheorien- Was ist da dran?
Alles nur von außerirdischen Freimaurern gesteuerte Lügenpresse? Durch verschiedene Entwicklungen - Finanzkrisen und deren oskurantische DeuterInnen, die Friedenmahnwachen-Bewegung und die PEGIDA - ist das...
-
29.09.2016 - 16:30Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #2. Themenabend mit Paul Scheibelhofer. Moderation: Sigrid Maurer
-
29.09.2016 - 16:30Himberg - Film und Diskussion
Bikes vs Cars zeigt die globale Krise, derer wir uns längst bewusst sind und über die wir sprechen sollten: Klima, Ressourcenvergeudung sowie ganze Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden... Ein stets...
-
28.09.2016 - 17:00FUTURE TALKS #3: KINDER. BILDUNG. KINDER. BETREUUNG. ZUKUNFT?
Vortrag & Diskussion mit Dr.in Heidemarie Lex-Nalis
-
27.09.2016 - 16:00Neoliberale Zumutungen in der Sozialen Arbeit
Vortrag und Diskussion mit Dr.in Mechthild Seithe
-
24.09.2016 - 07:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache - (Wörgl)
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
23.09.2016 - 17:30Heidenreichstein - Wohin geht Österreich
Diskussion mit Eva Glawischnig und Erhard Busek
-
23.09.2016 - 17:00Rechtsextremismus in Österreich
Präsentation und Diskussion des Grünen Rechtsextremismusberichts 2016
-
22.09.2016 - 22:0030 Jahre Grüne Frauen
Wir feiern mit den Grünen Frauen Wien und einem feministischen Diskussionsbeitrag ihr 30jähriges Jubiläum.
-
21.09.2016 - 17:00Grundeinkommen – ein Schritt zum guten Leben?
Vortrag von Tobias Krall mit anschließender Diskussion
-
20.09.2016 - 17:30Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
19.09.2016 - 17:00Waidhofen/Ybbs - Wirtschaft 2050
Mission. Zukunft. Denken. Sina Trinkwalder Wunder muss man selber machen
-
17.09.2016 - 08:00Aufbauworkshop Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
17.09.2016 - 07:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache (Innsbruck)
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
16.09.2016 - 16:00Green Lecture IV:? Griechenlands doppelte Krise
Seit Beginn des vorigen Jahres erreichte mehr als eine Million Flüchtlinge Griechenland. Diese Zahl alleine stellt für jeden Staat eine Herausforderung dar.
-
16.09.2016 - 12:45„CAMARADAS" – Österreicher*innen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 – 1939
Exkursion zur Ausstellung im Landhaus Feuerlöscher, Prenning
-
15.09.2016 - 17:00Was macht TTIP aus meinem Unternehmen
Info- und Diskussionsabend mit EU-Parlamentarier Michel Reimon
-
15.09.2016 - 17:00Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Ein Abend mit Guy Standing und Klaudia Paiha, Vorträge mit anschließender Diskussion (Guy Standing spricht auf Englisch und Klaudia Paiha auf Deutsch. Die Diskussion wird durch eine...
-
15.09.2016 - 17:00Bedingungsloses Grundeinkommen
Zukunft oder Spinnerei, Film, Vortrag und Diskussion mit Helmo Pape
-
15.09.2016 - 16:30Gegen Vorurteile argumentieren - lmuss leider verschoben werden
Workshop mit Nina Horaczek, Chefreporterin im Falter und Co-Autorin des Buches "Gegen Vorurteile: Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst"
-
12.09.2016 - 17:00BRISANT auf Freirad: GEWALT UND RELIGION
Der Vortragende Professor Wolfgang Palaver ist Leiter der Katholisch - Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck. Der musikalische Beitrag „“Enter the Sacred“ stammt vom Album „Drum Medicine“ von...
-
10.09.2016 - 11:30Enns – Langsamkeit ist nicht Stillstand
von den Wurzeln der österreichischen Geschichte bis zur heutigen Città Slow Stadt
-
09.09.2016 - 16:30Vorsicht Burschenschaft!?
Vortrag und Diskussion mit Dr. Bernhard Weidinger, Rechtsextremismusforscher am DÖW
-
07.09.2016 - 17:00TTIP – Chance oder Gefahr?
Ein Streitgespräch mit Michel Reimon und Mathias Burtscher
-
06.09.2016 - 18:00Filmvorführung mit anschließender Diskussion: „Geschenkt wurde uns nichts – Frauen im Widerstand“
Der Film zeigt die Rolle von Partisaninnen im 2. Weltkrieg am Beispiel Italiens. Zur Rolle von Frauen im Widerstand diskutieren nach der...
-
06.09.2016 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ -Heimat gehört uns allen
Mit welchem Recht okkupieren die Rechten "Heimat" ausschließlich für sich? zu Gast: Wolfgang Meixner - Historiker und Vizerektor für Personal der Universität Innsbruck
-
05.09.2016 - 17:00Waidhofen/Ybbs - Wirtschaft 2050
Mission. Zukunft. Denken. Gertraude Tumpel-Gugerell Europa, der Euro und die Krise. Was tun?
-
31.08.2016 - 18:00GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Eisenstadt.
-
27.08.2016 - 16:30GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Gols.
-
22.08.2016 - 08:00BRISANT auf Freirad Adolf Hitler "Mein Kampf". Zur Geschichte des Buches und zur kommentierten Neuausgabe
Das „berüchtigste Buch des 20. Jahrhunderts“ oder gar das „gefährlichste Buch der Welt“? Die Bibel des „Dritten Reichs“ und Blaupause für die...
-
12.08.2016 - 17:00Guntramsdorf - Grünes Wanderkino
Film im Gespräch - Landraub, von Kurt Langbein anschließend Gespräch mit dem Filmemacher
-
08.08.2016 - 17:00BRISANT auf Freirad ANTISEMITISMUS UND ANTIAMERIKANISMUS
Die verschiedensten Verschwörungstheorien boomen. Sie arbeiten dabei häufig mit antisemitischen Zuschreibungen. Strafrechtlich relevante antisemitische Übergriffe haben in den letzten Jahren...
-
06.08.2016 - 12:00BILDUNGSWANDERUNG: "Jetzt sind wir ganz unter uns..." (ausgebucht)
Antisemitismus im Alpenverein - Eine Wanderung im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Begleitet werden wir vom Historiker Martin Achrainer (Alpenverein) und einem Wanderführer...
-
05.08.2016 - 17:30QUO VADIS, Ukraine?
Ein Abend über Literatur und Politik in der Ukraine im Rahmen von KULTUR IM GRÜNEN
-
05.08.2016 - 06:00Bildungsreise Estland
Über die Vielfalt der Natur und dem gesellschaftlichen Wandel einer jungen Republik.
-
02.08.2016 - 09:00Kinderferienlager der Tiroler Grünen in der AK
"ja, so warn`s die alten Rittersleut!"
-
29.07.2016 - 18:00GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Oberwart.
-
22.07.2016 - 18:00GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Jennersdorf.
-
21.07.2016 - 15:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Uhr "Eine Hexe in der Familie" 19.00 Uhr "Population Boom"
-
15.07.2016 - 14:30Was vom Urwald übrig blieb (ausgebucht)
Eine Bildungwanderung ins Wildnisgebiet Dürrenstein, den größten Urwaldrest Mitteleuropas, im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet - begleitet von Marco Vanek
-
15.07.2016 - 09:00AUSGEBUCHT: Was vom Urwald übrig blieb
Eine Bildungwanderung ins Wildnisgebiet Dürrenstein im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet - begleitet von Marco Vanek
-
08.07.2016 - 18:30GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Neusiedl am See.
-
08.07.2016 - 17:00Künstlerinnengespräch Loretta Stats
Wir laden ein zum 3. Künstler_innengespräch des Zyklus "position! öffnen!"
-
08.07.2016 - 16:00Sommerlabor 2016: Demokratie von Unten
Politik anders machen - wieder Geschichte schreiben!
-
05.07.2016 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Gewalt und Religion
zu Gast: Wolfgang Palaver - Leiter der Katholisch - Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck
-
02.07.2016 - 22:00Religion und Konflikt: Sommerakademie auf der Burg Schlaining
Ergänzend zur Grünen Sommerakademie behandelt man im Juli in Schlaining Konflikte im Fokus der Religion.
-
01.07.2016 - 18:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe aus dem politischen und dem alltäglichen Vokabular der sozialistischen Ära und versucht sie zu verstehen und zu erklären....
-
01.07.2016 - 11:00Studienreise nach Serbien: Erinnerungskultur(en) und die nationalsozialistische Vergangenheit zwischen Serbien und Österreich
Von 1.-8. Juli organisiert der Verein "present:history" eine Studienreise nach Serbien, mit dem Ziel, sich mit der...
-
30.06.2016 - 17:00Kritisches Kino: Population Boom
Ein Film über dem Mythos Überbevölkerung. Von Werner Boote
-
30.06.2016 - 15:30Geflüchtete politische Aktivist_innen am Wort
Fluchtgeschichten politisch aktiver Menschen – diesem Themenkreis widmet sich der letzte Abend der Reihe.
-
29.06.2016 - 18:00Rechtsextremismus in Österreich
Diskussionsveranstaltung zum Rechtsextremismusbericht des grünen Nationalratsklubs
-
29.06.2016 - 17:30GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Oberpullendorf.
-
29.06.2016 - 16:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit Schratzenstaller-Altzinger präsentiert Reformvorschläge, die ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung des WIFO im...
-
28.06.2016 - 14:30Reininghaus. Ein sozialhistorischer Zukunftsstreifzug
Neuer Termin - Reininghaus zwischen Gestern, Heute und Morgen!
-
27.06.2016 - 08:00BRISANT auf Freirad: Auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft
Die Idee einer bargeldlosen Gesellschaft geistert nun seit mehr als zwei Jahren durch die Medien. Was steckt hinter dieser Vision, wem nützt die Abschaffung des Bargeldes und wer...
-
25.06.2016 - 08:00AUS:DRUCK – Vom inneren Kribbeln zur künstlerisch-politischen Aktion
Aktivismus-Workshop mit Schauspielerin Christine Winter
-
25.06.2016 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für...
-
24.06.2016 - 17:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom Ministerium für Migration und dem Museumsquartier folgend, kuratiert Bogomir Doringer 2016 eine Ausstellung zum Thema...
-
24.06.2016 - 15:30Das Asylverfahren in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
23.06.2016 - 15:30Präsentation Rechtsextremismus-Bericht
Mit anschließender Diskussion mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft.
-
22.06.2016 - 16:30Antifaschismus und die österreichischen Parteien
Wie rechts ist Österreich, wie weit rechts steht die SPÖ und was für ein Spiel spielt die ÖVP? Wo steht Antifaschismus in Österreich heute und wie kann und muss eine antifaschistische Strategie...
-
22.06.2016 - 15:30Workshop zum Vorarlberger Geoinformationssystem VoGIS
VoGIS als Werkzeug für Gemeindeausschüsse
-
21.06.2016 - 17:00Braucht Frieden Forschung?
Die multiple Krise als Herausforderung der Friedensforschung - Buchpräsentation
-
21.06.2016 - 16:00Antisemitismus und Antiamerikanismus
Ein Vortrag von Dr.in Helga Embacher, ab 2005 Leiterin des FWF-Forschungsprojektes (Neuer Antisemitismus und Antiamerikanismus in Europa) Moderation: Gebi Mair (Abgeordneter und Klubobmann der Grünen im Tiroler...
-
18.06.2016 - 08:00Radtour: „Urban Gardening und soziale Aspekte“
Radtour zu den Gemeinschaftsgärten
-
17.06.2016 - 17:00Popaktivismus - Kunst als Widerstand
In der Reihe Popkultur & Politik ist das Zentrum für politische Schönheit zu Gast in Graz!
-
17.06.2016 - 15:30Politeia - Schulungsreihe
Weiterbildung für Grüne MandatarInnen Modul 8: Arbeiten im Team - Arbeiten im Ehrenamt mit Elisabeth und Roman von Wort und Weise
-
17.06.2016 - 14:00Gegen Vorurteile argumentieren
Ist die EU undemokratisch? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? Nehmen uns AusländerInnen die Arbeitsplätze weg?
-
16.06.2016 - 18:00GRÜNES SOMMERKINO: VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014. Oslip.
-
16.06.2016 - 15:30Ich schau auf dich - ich schau auf mich!
Umgang mit persönlichen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen
-
16.06.2016 - 15:00Kirchstetten - Grünes Kino
17.00 Uhr "Villa Henriette" 19.00 Uhr "Cosomai - Trauen wir uns?!"
-
15.06.2016 - 17:00It’s about feminist economy (Podiumsdiskussion)
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, haben meist Männer das Sagen - obwohl Frauen die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen und die volkswirtschaftlichen Entwicklungen enorm beeinflussen.
-
14.06.2016 - 08:00Workshop: Politisches Framing mit Elisabeth Wehling
Wie man mit Worten Politik macht
-
13.06.2016 - 17:00Vortrag politisches Framing: Die Macht der politischen Sprache
Wie Sprache unser Denken und damit die Politik beeinflusst
-
11.06.2016 - 11:001809 in Tirol: Revolte oder ‚Freiheitskampf‘?
Eine Bildungswanderung über den Bergisel in Begleitung von MARTIN P. SCHENNACH, Universitätsprofessor für Rechtsgeschichte an der Universität Innsbruck. Das Jahr 1809 ist tief im kollektiven...
-
11.06.2016 - 07:00Politeia - Modul I
„Woher kommen die Grünen, wer sind sie und wie sehen sie aus ...“
-
09.06.2016 - 17:00Grünes Forum: Arbeitszeitverkürzung
Ein Schritt hin zum Guten Leben für alle! Wann wenn nicht jetzt?
-
09.06.2016 - 16:30Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Feministische Parteilichkeit ohne rassistische Ressentiments: Podiumsdiskussion mit Heidi Pichler (Mitarbeiterin von Peregrina und Trainerin Technik „Drehungen“/ Gewaltprävention von Frauen...
-
09.06.2016 - 15:30Solidarisch und antirassistisch für Frauenrechte
Das Tabuthema Asylsuchende/Asylberechtigte und Sexualität: Medial aufgebauscht? Tatsächlich bedrohlich?
-
07.06.2016 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Eine Bank für das Gemeinwohl
zu Gast: Veronika Falbesoner – Koordinatorin der Regionalgruppe Innsbruck für das Projekt „Bank für Gemeinwohl“
-
06.06.2016 - 22:00position! öffnen!
Der Zyklus beinhaltet Ausstellungen, Lectures, Diskussionen & Workshops zur Kunstvermittlung für Kinder
-
04.06.2016 - 12:00Aktionstag gegen TTIP und CETA! Großdemonstration für faire Handelspolitik!
Gemeinsam gegen dei Freihandelsabkommen CETA und TTIP!
-
04.06.2016 - 07:30Projektwerkstatt „Flucht und Asyl“
Flucht und Asyl sind zwei Themen, die seit längerem einen fixen Platz in der medialen Berichterstattung erlangt haben. Doch was bedeutet es für Geflüchtete, wenn sie in Österreich einen Asylantrag stellen? Und...
-
03.06.2016 - 17:30INNSBRUCKER MIGRATIONSGESPRÄCHE: Migration und Mehrsprachigkeit
Integration als Aufgabe und Potenzial der Gesellschaft. - Migration ist zwar eine gesellschaftliche Herausforderung, stellt aber auch eine Chance der gesellschaftlichen Öffnung dar....
-
03.06.2016 - 16:30TTIP: Alle Macht den Konzernen?
Infoabend über TTIP, CETA und Co. mit EU-Abgeordneten Michel Reimon zum aktuellen Stand der Verhandlungen.
-
03.06.2016 - 13:00Workshop Social Media
Praxis-Tipps von Profis zur Nutzung von Social Media und Bildern in der Öffentlichkeitsarbeit
-
02.06.2016 - 17:00Bad Vöslau - Film im Gespräch
Landraub - von Kurt Langbein und Christian Brüser - ein Film der aufwühlt, der nachdenklich macht und animiert zum aktiven Tun.
-
02.06.2016 - 14:30ABSAGE Reininghaus. Ein sozialhistorischer Zukunftsstreifzug
Wegen Schlechtwetter verschoben - neuer Termin folgt in Kürze!
-
26.05.2016 - 06:00Einladung zur Bildungsreise Triest/Umag
Auf den Spuren des jüdischen Triest führt die Reise von der Synagoge bis hin zur Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Risiera San Sabba in Triest. In Umag wird die Gedenkstätte Gonars bei Palmanova besichtigt.
-
26.05.2016 - 06:00Nur noch 2 RESTPLÄTZE: Eine politische Bildungsreise nach Südtirol
Drei Sprachen - drei Kulturen
-
20.05.2016 - 13:00Wie moderiere ich Konfliktgespräche, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen?
Moderations-Workshop mit Gabriele Greussing
-
19.05.2016 - 16:30Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten
Mag.a Dr.in Ines Omann, Volkswirtin und Projektleiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Sie forscht und lehrt seit 9 Jahren zu den Themenbereichen Nachhaltige...
-
18.05.2016 - 17:30Baden - Auf der Flucht - ABGESAGT
Mathilde Schwabeneder darf nicht kommen… Der ORF hat entschieden, dass die Teilnahme Frau Schwabeneders bei Ihrer Veranstaltung nicht möglich ist. Hier die Begründung: "Um besonders vor dem Hintergrund des...
-
18.05.2016 - 16:30TTIP: Alle Macht den Konzernen?
Infoabend über TTIP, CETA und Co. mit Michel Reimon (Mitglied des Europäischen Parlaments) an der Wirtschaftskammer Klagenfurt
-
17.05.2016 - 17:00Zwettl - Bedingungsloses Grundeinkommen
BGE - Zukunft oder Spinnerei, Kurzfilm, Vortrag und Publikumsdiskussion mit Helmo Pape, Ex-Banker, Moderation Andreas Piringer
-
14.05.2016 - 08:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor allgegenwärtig. Während in Trainings zu Zivilcourage meist die Möglichkeit zum Eingreifen bei Grenzverletzungen insbesondere im...
-
13.05.2016 - 14:30Muhidin Šari? sa djecom
Muhidin Šari? ?ita za mlade ljude starije od 7 godina i za one koji se tako osje?aju.
-
12.05.2016 - 17:00Veranstaltung "Überwacht und Ausgespäht"
Die Autorin und Datenschutzexpertin Svea Eckert erklärt, was Geheimdienste und Unternehmen über uns wissen und was sie mit unseren Daten machen.
-
12.05.2016 - 17:00Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Migration und Emigration aus historischer Sicht. Moderation: Edith Vanghelof (Grüne Bildungswerkstatt Wien)
-
12.05.2016 - 15:30Demonstration: Stoppt Erdogan - Solidarität mit Kurdistan
Aufruf zur Demonstration gegen Erdogans Krieg im Osten der Türkei
-
11.05.2016 - 16:00Green Lectures 2016:? Brennpunkt Afghanistan ?
?Vortrag und Diskussion mit Petra Ramsauer? ?im Rahmen der Reihe Friedenspolitik und Menschenrechte
-
11.05.2016 - 15:00Antisemitismus und Finanzkrise
Einführung in die Antisemitismustheorie von Dr.in Ljiljana Radoni?h
-
10.05.2016 - 16:30Vösendorf - es gibt keinen Planet B
Diskussion zum Klimawandel mit Prof. Helga Kromp-Kolb, NR Christiane Brunner und Mag. Matthias Ratheiser - Moderation Mag. Simon Tschannett
-
09.05.2016 - 17:00Elfriede Hammerl liest „Von Liebe und Einsamkeit“
Beziehungen. Macht. Geschichten.
-
09.05.2016 - 17:00The female face of refugees
42 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht, rund die Hälfte sind Frauen. In englischer Sprache.
-
07.05.2016 - 08:00Der Gemeinderat – Stolpersteine erkennen und vermeiden
Training für GemeinderätInnen und Ersatzpersonen
-
06.05.2016 - 16:00Kulturelle Nachhaltigkeit im Film
Mit der Veranstaltungsreihe kulturelle Nachhaltigkeit hat die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten diesmal den Fokus auf den Bereich Film gelegt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit den Referenten und...
-
04.05.2016 - 17:30Islam - global und lokal
Vortrag und Diskussion mit Bert Fragner, Islamwissenschaftler und Experte in Iranistik.
-
03.05.2016 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Das Ende des Bargelds?
Zu Gast: Eva Lichtenberger – bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und langjährige Grünpolitikerin auf Landes- und Bundesebene - Studium der Politikwissenschaften (Abschluss mit Dr. phil.)
-
02.05.2016 - 08:00WORK IN PROGRESS
Arbeitsmarkt neu gestalten, der Massenarbeitslosigkeit entgegenwirken - Arbeitsmarktenquete des Grünen Nationalratsklubs
-
30.04.2016 - 22:00BRUT THEATER: Das Kapitalismustribunal
Vom 1. bis 12. Mai wird brut in den Gerichtshof Das Kapitalismustribunal umgewidmet, in dem gegen die Gebaren und Produktionsweisen des europäischen Kapitalismus Anklage erhoben wird.
-
30.04.2016 - 11:00Stoppt die Rechten: in der Gemeinde, am Stammtisch - überall
Workshop mit Karl Öllinger und Judith Götz
-
29.04.2016 - 12:00Stoppt die Rechten: in der Gemeinde, am Stammtisch - überall
Workshop mit Karl Öllinger und Judith Götz
-
28.04.2016 - 17:00Kritisches Kino: Frohes Schaffen
Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral. Regie: Konstantin Faigle, Deutschland 2012.
-
28.04.2016 - 17:00Bruck ad Leitha - wir gründen eine neue Bank
Die Bank für Gemeinwohl wird Realität www.mitgruenden.at
-
28.04.2016 - 08:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort. Workshop mit TrainerInnen des ÖZIV Bundesverbandes
-
27.04.2016 - 17:00Panama Papers - Einblicke ins Offshore-Banking
Wie Offshore-Banken dem Gemeinwohl schaden
-
26.04.2016 - 17:00Im Bann des Geldes
"Als zentrales Kommunikationsmittel dringt Geld tief in die menschliche Gesellschaft ein und verursacht eine Vielzahl von Entfremdungsprozessen: Von uns selbst, von unseren Mitmenschen, von unserer Mitwelt. Die Entfremdung liegt in...
-
26.04.2016 - 17:00Wanderungsraum Europa
In Europa gab es immer wieder große Wanderungsbewegungen. Wie ging man in der Vergangenheit damit um? Wie sieht die Migrationspolitik in Europa heute aus?
-
25.04.2016 - 08:00BRISANT auf Freirad: BETTELN - ein Menschenrecht?
Mitschnitt aus der Debatte im philosophischen Café Kufstein zum Thema BETTELVERBOT und Musik aus der Dreigroschenoper.
-
23.04.2016 - 14:00Die Grüne Geschichte Fakten und Mythen
Marco Vanek - (Soziologe, Autor des Buches „Von der Bewegung zur Partei“) Jutta Seethaler – Bildungsreferentin in der Grünen Bildungswerkstatt Tirol, Gründungsmitglied der Tiroler Grünen
-
22.04.2016 - 16:00Neuestes aus den TTIP-Verhandlungen
Ein Informations- und Aktionsworkshop mit Michel Reimon
-
22.04.2016 - 15:00Sozial.Staat.Zukunft – es geht nur anders!
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
-
20.04.2016 - 17:00Zeitzeuginnengespräch mit Evelina Merová -Veranstaltung wurde abgesagt
Lebenslauf auf einer Seite - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Gedenkdienst. Aus gesundheitlichen Gründen musste Frau Merová das Zeitzeuginnengespräch...
-
20.04.2016 - 17:00Number 73
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil und Diaspora.
-
20.04.2016 - 17:00Krems - Wirtshausquiz
-
19.04.2016 - 17:30Die Bank für Gemeinwohl
Großes Interesse am Infoabend zum Projekt Bank für Gemeinwohl am 19. April 2016 im Tagungshaus Wörgl. Veronika Falbesoner und Martin Pobitzer von der Regionalgruppe Tirol/Projekt Bank für Gemeinwohl informierten in Wörgl über...
-
19.04.2016 - 16:00HEROES - Helden einer gewaltfreien Gesellschaft
Heroes-Projektleiter Yilmaz Atmaca aus Berlin präsentiert das Projekt in Wien
-
17.04.2016 - 09:00Bildungswanderung: DAS SONNENUFER AM FUSCHLSEE
Frühlingswanderung der Grünen Bildungswerkstatt Salzburg
-
14.04.2016 - 17:30Die Dschihad Generation
Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht - Vortrag und Buchpräsentation mit der Politikwissenschafterin, Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer
-
14.04.2016 - 17:00FUTURE TALKS #1: RAUMORDNUNG
VOM SORGLOSEN ZUM SORGSAMEN UMGANG MIT GRUND & BODEN
-
13.04.2016 - 17:00Das EU-USA-Handelsabkommen TTIP: Chance oder Gefahr für die heimische Wirtschaft?
Vortrag und Diskussion mit Mag. Dr. Stephan Schulmeister
-
13.04.2016 - 17:00Kawergosk: Home Made of Cloth
KurdInnen: Zwischen Exil und Diaspora ist das Thema von Kino am Mittwoch 2016. Im zweiten Teil besuchen wir ein Flüchtlingslager im Nordirak. Österreichpremiere!
-
13.04.2016 - 16:30Friedenspolitik und Menschenrechte im arabischen Raum
Vortrag von Petra Ramsauer, Politikwissenschafterin und Journalistin mit Schwerpunkt im Nahen Osten, sowie in Krisen- und Kriegsgebieten
-
09.04.2016 - 07:00Argumentationstraining Asylpolitik
mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin und Trainerin für politische Bildung)
-
08.04.2016 - 15:30Politeia - Schulungsreihe
Weiterbildung für Grüne MandatarInnen Modul 7: Zielgruppe: Junge GemeinderätInnen Mit Fritz Zaun - Geschichte und Grundwerte der Grünen, Dieter Brosz - die Marke Grün, Helga Krismer - von der Gemeinde- zur Landespolitik
-
07.04.2016 - 16:00Themenabend „Zivilcourage“
Verena Daum, ehemalige Chefredakteurin der VN und freie Journalistin, liest aus ihrem Buch „Verantwortungslos – Zivilcourage für ein Ende des Kriegs gegen die Menschlichkeit“
-
06.04.2016 - 17:00Little black fishes – Being A Kid in the Southeast
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil und Diaspora. Originaltitel des ersten Films: Küçük Kara Bal?klar: Güneydo?u’da Çocuk Olmak. O.m.U.
-
02.04.2016 - 08:00Argumentationstraining Asylpolitik
mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin und Trainerin für politische Bildung) Konrad Lais (Referent für Soziales und Integration im Landtagsklub der Tiroler Grünen)
-
01.04.2016 - 16:30Crossroads Festival 2016
Festival für Dokumentarfilm und Diskurs im Forum Stadtpark
-
31.03.2016 - 17:30Thomas Blimlinger im Gespräch
Das erfolgreiche Bohren dicker Bretter – von Neubau lernen.
-
29.03.2016 - 08:00BRISANT auf Freirad: Eingestürzte Brücken – Der Hofer-Mythos in der Literatur
Eine Lesung ausgewähler Texte die zur Konstruktion und Dekonstruktion des Hofer Mythos beigetragen haben und hin und wieder noch immer beitragen.
-
22.03.2016 - 18:30JENSEITS DES WACHSTUMS - Aktionsradius-Programm im März 2016
Einen Monat lang stellen wir neue Energie-, Wirtschafts- und Lebensmodelle vor
-
19.03.2016 - 18:00Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA aus der Bienenperspektive
Was Imker und Honigkunden über die EU-Kommission und unsere transatlantischen Verhandlungspartner wissen sollten
-
18.03.2016 - 18:00Armut in Vorarlberg - zum Umgang mit bettelnden Menschen
Diskussion zu einem würdigen und sinnvollen Umgang mit bettelnden Menschen
-
17.03.2016 - 18:00Gender und Clichés
Popkultur & Politik: Über Frauenbilder in den Medien - mit Anna-Maria Jung & Nikola Staritz
-
17.03.2016 - 18:00Film und Diskussion zum internationalen Frauentag
Film: "something better to come" - eine Hymne an die Menschenwürde von Hanna Pollak Impulsvortrag von Klaus und Uli Sambor, Margit Appel zum Bedingungslosen Grundeinkommen für alle.
-
17.03.2016 - 17:45>>COMMUNITY<< Filmreihe: THE TRUE COST- Der Preis der Mode
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Frühjahr 2016 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
17.03.2016 - 16:00Kirchstetten - Grünes Kino
17.00 - Kinderfilm - Die kleinen Bankräuber 19.00 - Spielfilm - Verstehen sie die Beliers
-
15.03.2016 - 17:30Politik der/mit Angst – Rechtspopulistische Rhetorik
Ein Vortrag der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak, die unter anderem bis 2016 als Professorin für Diskursforschung an der Lancaster University tätig war.
-
14.03.2016 - 18:00Adolf Hitlers "Mein Kampf"
Vortrag, Lesung und Diskussion zur Geschichte des Buches und zur kommentierten Neuausgabe mit Othmar Plöckinger. Der Historiker aus Salzburg hat als externer Autor für das Institut für Zeitgeschichte in München an der...
-
12.03.2016 - 09:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich - mit Pia Kranawetter (Referentin für Budget und Steuern im Parlamentsklub)
-
12.03.2016 - 08:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür schaffen? Vorträge, Diskussionen und Workshops mit Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin Wiens), Cornelia Dlabaja (Soziologin),...
-
11.03.2016 - 17:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank Österreichs, die sich auf die ursprüngliche Aufgabe des Bankenwesens besinnt: dem Gemeinwohl zu dienen. Sie wird fair und...
-
11.03.2016 - 14:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und Steuern im Parlamentsklub.
-
10.03.2016 - 18:00Grünes Forum: Gewalt(freiheit) und ziviler Ungehorsam
Gewaltfreie Politik – wie kann das in einer Welt voller Gewalt aussehen?
-
09.03.2016 - 18:00Islam und Feminismus
Die Rechtsanwältin und Journalistin Seyran Ate? spricht über muslimischen Feminimismus
-
08.03.2016 - 18:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - BETTELN macht ARMUT sichtbar
zu Gast: Elisabeth Hussl - Politikwissenschafterin und Mitinitiatorin der Bettellobby Tirol. - Als Einleitung zeigen wir den Kurzfilm "BETTELN.MENSCHEN.RECHTE" von der Initiative Minderheiten...
-
08.03.2016 - 18:00Deutsch Wagram - von Frauen für Frauen
Einladung zum internationalen Frauentag mit Gastreferentin Mag. Katharina Skarabela
-
08.03.2016 - 09:30Am Internationalen Frauentag für Frauengesundheit!
Aktion gegen die Schließung der Gynäkologischen Ambulanz in der GKK Klagenfurt
-
06.03.2016 - 15:00FRAUENMONAT MÄRZ: Wir Frauen hauen auf die Pauke!
Trommelworkshop der Grünen Frauen Neusiedl mit Ahmed Mbaye.
-
05.03.2016 - 19:303. Bromberger Wirtshauskino
Film - Die Fälscher Regie: Stefan Ruzowitzky, Oskarpreisträger 2008
-
05.03.2016 - 09:00Willkommen! Geflüchtete unterstützen, aber wie?
Viele Menschen wollen jenen helfen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und - oft nach horrenden Strapazen - nach Österreich gelangt sind. Menschenwürdige Unterkünfte in den Gemeinden schaffen ist...
-
04.03.2016 - 18:30FRAUENMONAT MÄRZ: AUSWEGE
Der Ausbruch dreier Frauen aus festgefahrenen Liebes-, Hass- und Gewaltbeziehungen.
-
04.03.2016 - 17:00Green Lectures 2016: Friedenspolitik & Menschenrechte
Lecture II: Friedenspolitik und Menschenrechte im arabischen Raum
-
04.03.2016 - 16:30Politeia - Schulungsreihe
Weiterbildung für Grüne MandatarInnen Modul 6: Tipps und Techniken für tolle Texte mit Elisabeth und Roman von Wort und Weise
-
04.03.2016 - 13:00Workshop mit Colin Crouch: Die bezifferte Welt
Vertiefender Workshop mit Colin Crouch, aufbauend auf seinem Vortrag an der Uni Graz
-
03.03.2016 - 18:00Colin Crouch - Die bezifferte Welt
Die Demokratie bedroht vom Effizienzzwang - Colin Crouch stellt sein neues Buch in Graz vor.
-
02.03.2016 - 17:00SUPPEN.KINO #2 "Monsieur Claude und seine Töchter"
Filmabend mit Suppenbuffet im Hallwanger Kulturzentrum
-
01.03.2016 - 18:00Die Tiroler Gemeindeordnung (TGO)
Workshop mit Armin Gredler (Jurist im Landtagsklub der Tiroler Grünen)
-
01.03.2016 - 17:00EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG der GRÜNEN BILDUNGSWERKSTATT TIROL
-
29.02.2016 - 18:30Herzogenburg - Filmabend
"Landraub", Doku, Regie: Kurt Langbein, Deutschland, Österreich 2015, 91 Minuten
-
29.02.2016 - 18:00„Die Kumpel vom Tío“ - Eindrücke aus den Bergwerken Boliviens
Filmvorführung und Lesung in memoriam Werner Hörtner
-
29.02.2016 - 18:00„Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und politisches Engagement eines Wehrmachtsdeserteurs.
-
29.02.2016 - 18:00PODIUMSDISKUSSION: "FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT – GEGEN SPALTUNG“
Am 20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit – Anlass für eine sachliche Auseinandersetzung zu diesem Thema.
-
29.02.2016 - 18:00PODIUMSDISKUSSION: "FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT – GEGEN SPALTUNG“
Am 20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit – Anlass für eine sachliche Auseinandersetzung zu diesem Thema.
-
29.02.2016 - 18:00PODIUMSDISKUSSION: "FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT – GEGEN SPALTUNG“
Am 20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit – Anlass für eine sachliche Auseinandersetzung zu diesem Thema.
-
27.02.2016 - 16:00The Hunting Ground: Filmvorführung und Hintergrundgespräch
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir zum Film „The Hunting Ground“ im Rahmen der Frauenfilmtage (25.2. – 4.3.2016) ein. An vielen amerikanischen Universitäten werden junge...
-
26.02.2016 - 18:30Kulturhauptstadt in Vorarlberg?
Welche Stadt in Vorarlberg will eigentlich Kulturhauptstadt werden? Und noch wichtiger: Warum??
-
26.02.2016 - 17:30Pottenstein - Faszination Bienen
Die Wildbiene - was machen Bienen, wenn sie keinen Honig produzieren? Die Honigbiene - ein Bienenjahr - ein Imkerjahr
-
26.02.2016 - 16:00Auf eisernen Spuren
Streifzüge mit Schneeschuhen durch eine jahrtausendalte Kulturlandschaft
-
26.02.2016 - 11:3013. IntegrationssprecherInnentreffen
Zum bereits 13. Mal laden die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten, der Grüne Klub im Parlament und das 10. Bundeland zum IntegrationssprecherInnentreffen.
-
25.02.2016 - 19:00Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral
Für einige Menschen ist sie die Geißel der Menschheit, für andere die Religion des Alltags: die Arbeit. Regisseur Konstantin Faigle hinterfragt in dieser Dokumentation auf humorvolle Weise den...
-
23.02.2016 - 18:30Grünes Wachstum im Wandel
Naives Märchen oder Instrument für ein gutes Leben für alle?
-
23.02.2016 - 18:30Water Makes Money „Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrößten...
-
23.02.2016 - 18:00Zwettl - Lebensraum schützen
Weltmeere und Urwälder Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Meeresschutzorganisation mare-mundi
-
22.02.2016 - 09:00BRISANT auf Freirad - Hast du genug Rotwein in den Arterien, erlebst du in Tirol die schönsten Ferien
Massentourismus in den Alpen. Eine fotografische Darstellung von Verwandlungsprozessen in Tirol. Sie hören die Zusammenfassung eines Vortrag des...
-
19.02.2016 - 18:30Macht ohne Kontrolle - DIE TROIKA
Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...
-
18.02.2016 - 18:30Philosophisches Café: Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?
LHStv. Ingrid Felipe, als zuständige Landesrätin für Verkehr und Mobilität dikutiert mit uns über die Verkehrssituation in Kufstein und Massnahmen, die das Chaos entschärfen können.
-
18.02.2016 - 17:45>>Community<< Filmreihe: Thank you for calling
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
16.02.2016 - 17:30„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion: Das Jahr beginnt mit einer Veranstaltung, die ein umfassendes Bild von den Aktivitäten der Magistrate Wiens im Bereich der...
-
16.02.2016 - 11:30FIAN-Tagung: Menschenrechte und Ernährungssystem
Soll unser Essen zukünftig von Bäuerinnen und Bauern erzeugt werden oder von Agrarkonzernen? Mit öffentlichen Geldern wird eine agrarindustrielle Entwicklung gefördert, die nicht zukunftsfähig ist,...
-
15.02.2016 - 18:30Bad Vöslau - Film im Gespräch
TOO BIG TO TELL - Recherchen in der Finanzwelt - ein Film von Johanna Tschautscher und Günther Lainer mit anschließender Diskussion.
-
13.02.2016 - 09:00Willkommen! Geflüchtete unterstützen, aber wie?
Viele Menschen wollen jenen helfen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und - oft nach horrenden Strapazen - nach Österreich gelangt sind. Menschenwürdige Unterkünfte in den Gemeinden schaffen ist...
-
12.02.2016 - 12:00Willkommen! Geflüchtete unterstützen, aber wie?
Viele Menschen wollen jenen helfen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und - oft nach horrenden Strapazen - nach Österreich gelangt sind. Menschenwürdige Unterkünfte in den Gemeinden schaffen ist...
-
11.02.2016 - 18:00Grünes Forum: Ist der Sozialstaat noch zu retten?
Welche wirtschafts- und sozialpolitischen Strategien brauchen wir gegen die Krise?
-
04.02.2016 - 19:00GRÜNES KINO: "NO PASARAN"
Ein Film von Daniel Burkholz, Roadside Dokumentarfilm, Deutschland 2014.
-
04.02.2016 - 18:00Vaterfilm: Filmabend & Diskussion zum Thema Demenz
Ein Dokumentarfilm von ALBERT MEISL über die letzten sechs Lebensmonate seines demenzkranken Vaters
-
30.01.2016 - 08:00ABGESAGT: Workshop "Teambuilding" für Gemeindegruppen
Gemeinsam mit Unternehmensberaterin Jutta Taubmann lernen wir, wie Dynamiken in Gruppen erkannt, Konflikten vorgebeugt und Motivation gesteigert werden kann.
-
28.01.2016 - 18:00Kritisches Kino: Die Troika - Macht ohne Kontrolle
Die Wahrheit über den Umgang mit der Eurokrise
-
27.01.2016 - 16:00Hirnfutter #3: Film "No Pasaran"
Gemeinsam zeigen die Grünen & Alternativen Student*innen (GRAS) mit der Grünen Bildungswerkstatt Filme, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
-
26.01.2016 - 18:30Macht ohne Kontrolle - DIE TROIKA
Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...
-
25.01.2016 - 09:00BRISANT auf Freirad - Im neuen Jahr: Helden oder Frieden?
Die Kufsteiner Heldenorgel - wann endlich wird sie zur glaubwürdigen Friedensorgel? Eine kritische musikgeschichtliche Aufarbeitung von Franz Gratl im Philosophischen Café in Kufstein.
-
23.01.2016 - 12:00GEMMA GEMEINDETAG - unterstütz ma uns gegenseitig
Der Gemeindetag der Tiroler Grünen moderiert von Marion Amort mit Ingrid Felipe, Christine Baur, Georg Willi und vielen mehr ........
-
22.01.2016 - 18:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
22.01.2016 - 18:00Water Makes Money „Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrößten...
-
22.01.2016 - 18:00Die Identitären und die 'neue Rechte'
Seit 2012 treibt die sogenannte „Identitäre Bewegung“ in europäischen Ländern ihr Unwesen und arbeitet mittels Medienaktionen, Demonstrationen, Kampagnen, Blogs und Videos an einer „Kulturrevolution von rechts“.
-
22.01.2016 - 17:00Green Lectures 2016: Friedenspolitik & Menschenrechte
Lecture I: Türkischer Nationalismus vs. KurdInnen
-
21.01.2016 - 18:30Philosophisches Café: der Pariser Weltklimavertrag
zu Gast: Christiane Brunner, Umweltsprecherin der Grünen im Parlament. 195 Staaten haben den Weltklimavertrag in Paris unterzeichnet. Christiane Brunner war die ganze Zeit in Paris dabei.
-
21.01.2016 - 18:00EINLADUNG: JAHRESAUFTAKT + VERNISSAGE "ANKUNFT WIEN"
Unser diesjähriges Veranstaltungsprogramm startet mit der Fotoausstellung "Ankunft Wien. Orte einer Migration".
-
21.01.2016 - 16:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Uhr - Hilfe ich bin ein Junge 19.00 Uhr - Timbuktu
-
20.01.2016 - 18:00Wörterbuch Klimadebatte
Nach der Pariser Klimakonferenz: Diskussion und Präsentation des Buches
-
20.01.2016 - 18:00Erfolgreich wirtschaften ohne Wachstum
Unternehmensstrategien in der Postwachstumsökonomie
-
19.01.2016 - 18:00VERSTEH CAFÉ: Gemeinsam Gaschtln‘ - Einander begegnen
Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Gemeinschaftsgarten in St. Johann? Wollen Sie eventuell bei der Gründung mitmachen? Oder möchten Sie einfach „nur“ gaschtln‘? Dann sind Sie...
-
18.01.2016 - 18:30Herzogenburg - Filmabend
"Das Schmuckstück", Spielfilm Regie: Francois Ozon, Frankreich 2010, 103 Minuten
-
18.01.2016 - 18:00ABGESAGT: Krieg für den Frieden!
WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT! Ein neuer Termin wird so rasch wie möglich bekanntgegeben!
-
18.01.2016 - 18:00Infoabend: Rechte Politik in Ungarn – Faschismus im Alltag
Ungarn heute: Kranzniederlegungen in SS-Uniformen, Kindesabnahmen für „ungehorsames“ Verhalten“
-
15.01.2016 - 18:00Wie nützt die extreme Rechte Minderheiten aus?!
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Slowenien. In slowenischer Sprache.
-
14.01.2016 - 18:00Grünes Forum: Von Podemos zu den Indignados
Was können wir aus dem Erfolg der Indignados und von Podemos lernen?
-
14.01.2016 - 18:00CITTÁ SLOW - Langsamkeit ist nicht Stillstand
Vortrag und Diskussion mit Gabi Pils, Ansprechpartnerin für CITÁ SLOW in Österreich. Ist "Cittá Slow" ein Weg zu mehr Lebensqualität in Wörgl?
-
14.01.2016 - 17:45»COMMUNITY« FILMREIHE: Democracy - Im Rausch der Daten
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
12.01.2016 - 18:00Grüne Friedenspolitik (abgesagt wegen Krankheit)
Sind die Grünen heute noch eine Friedenspartei - und was heißt dies unter den derzeitigen geopolitischen Rahmenbedingungen?
-
28.12.2015 - 09:00Radio Brisant - Krieg der Adler
Ein Hörbild vom Schauplatz eines Stellungskrieges in den Berggipfeln der Sextener Dolomiten - unter der Führung von der Historikerin Sigrid Wisthaler vom Verein „Bellum Aquilarum“.
-
18.12.2015 - 18:00Horn, LiteraturPUR
Elisabeth Schöffl-Pöll Walter Kogler Angelina Nigischer-Traxler
-
18.12.2015 - 16:30Das Zazaki - gestern, heute, morgen
Zur Aufrechterhaltung und Standardisierung einer bedrohten Sprache. Symposium.
-
17.12.2015 - 18:00»COMMUNITY« FILMREIHE: VARVILLA/OMU
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
17.12.2015 - 17:30MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER
Grünes Kino. Regie: Philippe de Chauveron, Frankreich 2014.
-
17.12.2015 - 16:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Die legende vom Weihnachtsstern 19.00 Schweizer Helden - Österreichpremiere
-
17.12.2015 - 16:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Die legende vom Weihnachtsstern 19.00 Schweizer Helden - Österreichpremiere
-
15.12.2015 - 18:00Zwischen Vertreibung und Unterstützung
Erfahrungen im Umgang mit bettelnden Menschen und armutsbetroffenen EU-BürgerInnen in Österreich
-
15.12.2015 - 18:00Jerusalem: das Gedächtnis der Stadt – erinnert und vergessen von seinen Bewohnern
Das kulturelle Gedächtnis auf der Reise durch Yerushalayim–Jerusalem–Al Quds
-
11.12.2015 - 19:30I am Dublin @this human world
Ahmed ist einer von unzähligen „Dublin-Fällen“: In Lampedusa von der italienischen Polizei registiert, ist nun ausschließlich Italien für sein Asylverfahren zuständig.
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
10.12.2015 - 19:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
10.12.2015 - 17:30COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Eröffnungsvortrag „Die Zukunft der Städte“ von Silvia Adam (Naturhistorisches Museum Wien). Dieser 1. Termin bietet auch Raum für Fragen zur Veranstaltungsreihe.
-
09.12.2015 - 16:30A Syrian love Story @this human world
Amer und Raghda lernen sich durch ein Loch in einer Gefängniswand kennen, als sie beide in Syrien inhaftiert sind.
-
07.12.2015 - 19:00Hope @this human world
Die Flucht durch afrikanische Länder ist langwierig und gefährlich, zumal für eine junge Frau. Ein Abend im Schwerpunktprogramm "this human TRACKS"
-
03.12.2015 - 18:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Die Kufsteiner Friedensorgel
zu Gast: Dr. Franz Gratl, Kustos der Musiksammlung Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. m. b. H. Innsbruck
-
02.12.2015 - 15:30ACHTUNG ABGESAGT: Deine Sprechstunde – jetzt redest du!
ABGESAGT: Debattier-Training
-
02.12.2015 - 13:00Workshop: Schulden, Sparzwang, Staatsbankrott
Vertiefender Workshop mit Gabriele Michalitsch im Rahmen der Reihe "Europa, aber wie"
-
01.12.2015 - 18:30Schulden, Sparzwang, Staatsbankrott
Gabriele Michalitsch zu Gast in der Reihe "Europa, aber wie"
-
30.11.2015 - 15:00Digitale Selbstverteidigung - Wie kann ich meine Privatsphäre im Internet schützen ?
AUGE Steiermark lädt zum Workshop über Sicherheit im Netz
-
28.11.2015 - 13:00Aktionstag & Demonstration: System Change, not Climate Change
Aktionstag und Demonstration der Plattform "System Change, not Climate Change" zu Klimawandel
-
28.11.2015 - 09:30Von Spanien lernen - Demokratie neu leben
2011 stießen die "Empörten", Indignados, in Spaniens Städte mit der Besetzung öffentlicher Plätze eine breite Protestwelle von unten an. Was können, was sollten wir in Österreich daraus lernen?
-
27.11.2015 - 23:00Lust auf Sprachen!
Die GBW Minderheiten empfiehlt: einen Radio-Workshop von commit.at!
-
27.11.2015 - 17:00Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral
Für einige Menschen ist sie die Geißel der Menschheit, für andere die Religion des Alltags: die Arbeit. Regisseur Konstantin Faigle hinterfragt in dieser Dokumentation auf humorvolle Weise den...
-
27.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Das zweitägige Seminar richtet sich an TrainerInnen und ModeratorInnen aus dem Grünen Feld.
-
26.11.2015 - 13:00Mut in the City - Alternativer Stadtspaziergang in Graz-Lend
Die Mutmacherei lädt zum Spaziergang zu Inspirationen für den Herbst:
-
25.11.2015 - 18:30"Wir können doch nicht alle nehmen"
Asyl in Heidenreichstein - Theorie und Praxis Lesung und Diskussion mit Buchautorin Livia Klingl, Moderation Karl A. Immervoll
-
25.11.2015 - 18:00NS-Arzt Dr. Irmfried Eberl
Sorgsamer Gärtner oder Mörder aus niedrigsten Beweggründen? Die Karriere eines Vorarlberger Arztes während der NS-Zeit
-
25.11.2015 - 16:00Hirnfutter #2: Film "Der lange Arm der Kaiserin - Schwangerschaftsabbruch in Ö"
Gemeinsam zeigen die Grünen & Alternativen Student*innen (GRAS) mit der Grünen Bildungswerkstatt Filme, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
-
24.11.2015 - 14:00Theaterworkshops „Taking Action against Climate Change“
Theaterworkshops von InterACT für SchülerInnen, LehrerInnen und Interessierte
-
23.11.2015 - 17:30Vergessene Kinder? Versorgungsdefizite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Diskussion mit Dr. Kurt Grünewald u.a.
-
20.11.2015 - 17:00Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch argumentativer Sicherheit. Wir greifen verbreitete Vorurteile über Grüne Verkehrspolitik auf und...
-
20.11.2015 - 13:00Leerstands-Rundgang
"Urbane Streifzüge - Leerstände und Zwischennutzungen in Graz"
-
19.11.2015 - 18:30Der Konflikt in der Ukraine - warten auf ein zufälliges Wunder?
Lernen über ein europäisches Land
-
19.11.2015 - 18:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit Sebastian Bohrn Mena (Ökonom, Sozialforscher und Volksbildner), Judith Wittrich (Arbeiterkammer Wien / Referentin in der...
-
19.11.2015 - 17:30BLACK BROWN WHITE
Ein Erwin Wagenhofer Film Benefizveranstaltung zu Gunsten der Flüchtlingshilfe Telfs
-
19.11.2015 - 17:00Grünes Forum "Festung" Österreich 19.11. 18:00
Politische Strategien rund um die Flüchtlingsströme, Asyl- und Grenzzaundebatten
-
19.11.2015 - 16:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Uhr Kinderfilm "KLETTER IDA" 19.00 Uhr DOKU "DAS LABYRINTH DER WÖRTER"
-
18.11.2015 - 18:00Das Versteh-Café: Es wird eng in Tirol
Wie umgehen mit dem Thema Freizeitwohnsitze und Raumordnung? Welche Möglichkeiten gibt es? Leistbarer Wohnraum in St. Johann? Landschaftsschonende Verteilung von kostbarem Raum in Tirol? zu Gast: Friedrich...
-
17.11.2015 - 18:00ABGESAGT WG. ERKRANKUNG: Internet als Aktions- und Denkraum für Frauen?!
ACHTUNG ABGESAGT: Wer definiert die Inhalte des World-Wide-Web? Wer hat die Gestaltungsmacht im Web 2.0?
-
17.11.2015 - 18:00TTIP stoppen, warum
Dikussion mit EU-Abgeordnetem Michel Reimon und weiteren Gästen am Podium
-
16.11.2015 - 19:00Mein Weg vom Kongo nach Europa
Lesung und Gespräch mit Emmanuel Mbolela und dem Übersetzer Dieter Behr.
-
16.11.2015 - 18:00TTIP stoppen, warum
Dikussion mit EU-Abgeordnetem Michel Reimon und weiteren Gästen am Podium
-
14.11.2015 - 18:00Shake Shakespeare
Textcollage von Margaretha Neufeld nach William Shakespeare, auf die Bühne gebracht durch das Wiener Vorstadttheater - integratives theater österreichs.
-
13.11.2015 - 18:30Amon - Mein Großvater hätte mich erschossen
Jennifer Teege liest aus ihrer Autobiografie
-
13.11.2015 - 17:50»COMMUNITY« FILMREIHE: DIE MAISINSEL
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
13.11.2015 - 17:00Grüner Frauenbericht 2015: Halbe Halbe in Beruf, Alltag und Politik
Zahlen, Daten & Fakten zu Lebensrealitäten von Mädchen & Frauen mit Berivan Aslan in Graz
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
12.11.2015 - 18:00Neunkirchen - TTIP STOPPEN
Informationsveranstaltung über das geplante transatlantische Freihandelsabkommen Kurzfilm, Vortrag und Diskussion mit Irmi Salzer (Via Campesina). Polittalk, Moderation Andreas Piringer (Grüne Bildungswerkstatt NÖ)
-
10.11.2015 - 17:00Betteln. Menschen. Rechte.
Der Film „Betteln. Menschen. Rechte" gibt einen Einblick in Lebensbedingungen, Sichtweisen und Perspektiven bettelnder Menschen – ein Film, der jenen Menschen eine Stimme gibt, die selten gehört werden.
-
10.11.2015 - 13:00Fachtagung: Globales Lernen
Wie viel Demokratie verträgt die Welt? Demokratie global denken! Mit Wolfram Schaffar, Universität Wien und Constanze Berndt, Universität Rostock.
-
07.11.2015 - 13:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
06.11.2015 - 17:00Karl Pfeifer: Einmal Palästina und zurück
Die Autobiografie des österreichischen Journalisten Karl Pfeifer
-
06.11.2015 - 15:45Gedenkspaziergang anlässlich der November-Pogrome 1938
Gedenkspaziergang zu Stolpersteinen anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938
-
05.11.2015 - 18:00MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA
Buchpräsentation & Diskussion mit Emmanuel Mbolela in Freistadt.
-
04.11.2015 - 18:00MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA
Buchpräsentation und Diskussion mit Emmanuel Mbolela in Wels.
-
03.11.2015 - 18:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Wenn der Schnee schmilzt...
Zu Gast: Ulrich Strasser - Wie sich die alpine Schneedecke im Lauf der letzten 120 Jahre verändert hat, und wie sich der Klimawandel auf den Schnee im Gebirge auswirkt - untersucht vom Institut für...
-
03.11.2015 - 18:00MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA
Buchpräsentation & Diskussion mit Emmanuel Mbolela in Steyr.
-
03.11.2015 - 16:30Vor der Weltklima-Konferenz: Wie kann Paris gelingen?
Diskussion zur Weltklimakonferenz mit NRAbg Christiane Brunner
-
30.10.2015 - 16:30Politeia Modul 5
Hört mir zu! Vom Auftreten, Präsentieren und Argumentieren mit den Trainerinnen von WortundWeise Elisabeth Gräf und Roman Kellner
-
29.10.2015 - 18:00DIE GRÜNEN - EINE FRIEDENSPARTEI?
Umfassende Friedenspolitik statt umfassende Sicherheit. Workshop für Grüne & Grüninteressierte.
-
29.10.2015 - 13:50THEMA ::: MENSCHENRECHTE A Perfect Day
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
-
28.10.2015 - 18:00Cinema 2015 - Türkisch/Kurdische Filmtage
Der Verein JUKUS präsentiert Spiel- und Dokumentarfilme aus Anatolien
-
28.10.2015 - 17:45THEMA ::: MENSCHENRECHTE Die Schüler der Madame Anne
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
-
27.10.2015 - 17:45THEMA ::: MENSCHENRECHTE Lampedusa im Winter
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
-
27.10.2015 - 16:00Hirnfutter #1 - "Wer rettet wen?"
Mehr als nur Blockbuster - Gemeinsam zeigen die Grünen & Alternativen Student*innen (GRAS) mit der Grünen Bildungswerkstatt euch Filme, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
-
27.10.2015 - 08:00BRISANT: Syria - quo vadis (Wh.)
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es zum Kampf gegen das Assad-Regime kam. In einem Interview mit Leonie Drechsel erzählt ein in Innsbruck lebender Syrer über...
-
26.10.2015 - 17:45THEMA ::: MENSCHENRECHTE Mein Herz tanzt
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
-
26.10.2015 - 09:00Gemeinsam grenzenlos am Nationalfeiertag: Herbstwanderung der GBW Salzburg
Die Wanderung verläuft von Hof bis Fuschl am See.
-
24.10.2015 - 18:00Eine gute Welt für alle - Vandana Shiva zu neuen Lösungen für alte Probleme
Vandana Shiva, weltbekannte Umweltaktivistin, Wissenschafterin und Feministin, spricht über ihre Erfahrung und Arbeit auf den Gebieten der Biodiversität und der negativen...
-
24.10.2015 - 13:00Elevate 2015: Exit Capitalism
Elevate Festival 2015: Diskurs Aktivismus Programm @Grünes Haus
-
24.10.2015 - 08:00Elevate: Konviviale Technik
Elevate Festival 2015: Diskurs Aktivismus Programm @Grünes Haus
-
24.10.2015 - 08:002. Steirischer Nasenkluppen-Marsch!
Demonstration gegen die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft
-
24.10.2015 - 08:002. Flüchtlingsdemonstration - Time is running out!
2. Demonstration der Flüchtlinge, die vor der Polizeidirektionpaulustorgasse protestieren
-
23.10.2015 - 17:30DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, freie Journalistin und Nahostexpertin.
-
23.10.2015 - 17:30Wie die Politik in die Literatur kommt
Volksuniversität Andreas Schrembser Marlene Streeruwitz, Lesung, Gespräch, Diskussion
-
22.10.2015 - 18:00Elevate Festival 22.10. - 26.10.2015
Das Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs
-
22.10.2015 - 16:30European Migration Movements – choice or force?
Discussion and World Cafe - Public Opening of the 11th Central European Round Table of Green Local Councillors
-
22.10.2015 - 16:00MOMENTUM15: Kritik
Zum achten Mal findet der Kongress „Momentum“ statt, der über 250 Interessierte aus Politik, Gewerkschaft und Wissenschaft versammelt.
-
20.10.2015 - 17:30Grüner Diskurs - Schwechat
Diskussion über den Grundwert "selbstbestimmt" mit Freda Meissner-Blau und Daniel Hausknost
-
20.10.2015 - 17:30Future Talk: Wie Südtirol zum verkehrspolitischen Vorbild wurde
Mit Ing. Günther Burger
-
20.10.2015 - 17:00Das Versteh-Café: Krieg-Flucht-Asyl
BewohnerInnen eines Flüchtlingsheims im Bezirk Kitzbühel aus Syrien, Afghanistan und Kamerun, der Politikwissenschaftler Adel el Sayed und BetreuerInnen der Sozialen Dienste Tirol berichten und beantworten...
-
16.10.2015 - 16:00GRÜNER FRAUENBERICHT 2015
Rollladen dicht – oder: Feminismus als Ausweg aus der Krise!
-
15.10.2015 - 16:50»COMMUNITY« FILMREIHE: HOW TO CHANGE THE WORLD
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
-
15.10.2015 - 16:00Gedenkkundgebung für die Opfer des Massakers von Ankara
Die Kurdische Gemeinde Graz und viele solidarische Organisationen laden ein
-
15.10.2015 - 15:00Grünes Kino Kirchstetten
17.00 Uhr Kinderfilm "CARS" 19.00 Uhr DOKU "PLASTIC PLANET"
-
15.10.2015 - 15:00Internationaler Kongress für Kinderphilosophie
„30 Jahre Kinderphilosophie in Österreich. Menschenrechte – Philosophie als Lebensform“
-
15.10.2015 - 12:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was weniger gut war, welche Änderungen notwendig und erwünscht sind, um dann Themen für eine eventuelle Fortsetzung der...
-
14.10.2015 - 16:30What's up, Greece?
Wie geht es weiter in Griechenland? Lisa Mittendrein von Attac Österreich berichtet
-
14.10.2015 - 15:00Romafeindlichkeit entgegen treten
Rassismus gegen Roma und Sinti ist weit verbreitet. Romafeindliche Vorurteile finden sich in breiten Teilen der Bevölkerung und sind teilweise sehr alt.
-
14.10.2015 - 15:00Unsinn und Sinn der Forderung nach einem Anti-Mobbing-Gesetz
Die AUGE lädt zur Diskussion über Antimobbing-Maßnahmen und -Gesetze
-
13.10.2015 - 17:00Islam - global und lokal: Fakten und Hintergründe
Ein Vortrag von Bert Fragner, der bis 2010 das Institut für Iranistik an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften leitete.
-
13.10.2015 - 17:00GREEN GRABBING – wenn der globale Kapitalismus ergrünt
Konflikte um grüne Energieprojekte in Mexiko - ein Bericht der AnthropologInnen Sara Méndez Morales und Philipp Gerber. Moderation: Ursula Dullnig (WIDE-Women in Development Europe);...
-
12.10.2015 - 17:00BRISANT: Syria - quo vadis
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es zum Kampf gegen das Assad-Regime kam. In einem Interview mit Leonie Drechsel erzählt ein in Innsbruck lebender Syrer über sein...
-
10.10.2015 - 07:45Ins Reich der Luchse
Eine kleine Entdeckungsreise ins Herz des Nationalparks Kalkalpen
-
09.10.2015 - 17:00Buchvorstellung: Haus voller Wolken
Die Grünen Andersrum laden zur Lesung mit Jan Stressenreuter
-
08.10.2015 - 17:00"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Ein Vortrag von Karin Kneissl, Freie Journalistin (Nahost- und Energieexpertin)
-
08.10.2015 - 17:00Cool down. Strategien für eine kühlere Stadt.
Graz wächst. Zusammen! Thema Stadtplanung & städtischen Klima
-
08.10.2015 - 17:00Refugees Welcome - Wie kann ich helfen?
Grünes Forum Spezial -Wiederholung an der Uni zu Semesterbeginn
-
07.10.2015 - 16:00Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Podiumsdiskussion mit Manuela Vollmann (Geschäftsführerin abz*austria), Elisabeth Holzer (Stv. Betriebsratsvorsitzende Unify), Afra Margaretha (Initiative Grüner...
-
06.10.2015 - 17:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Der Wert des Gedenkens
zu Gast: Andreas Maislinger - Gründer des Gedenkdienstes diskutiert mit uns über den "Wert des Gedenkens", und präsentiert seine Vorstellungen über die weitere Verwendung des Geburtshauses von Adolf...
-
06.10.2015 - 17:00FANG DEN HAIDER
Die vielen Gesichter des Populismus. Ein Film von Nathalie Borgers, Österreich 2015.
-
06.10.2015 - 16:30Flüchtlinge willkommen: Darf man das?
Rechtliche Fragen und Antworten für Helfende
-
05.10.2015 - 17:00Mission Wirtschaft 2050
Franz Fischler im Gespräch, ehem. Landwirtschaftskommissar, Präsident vom Forum Alpbach
-
04.10.2015 - 17:00Sprach(en)Vielfalt - Wien
Junge Literatur aus Österreich. Auch auf Deutsch, aber nicht nur.
-
03.10.2015 - 08:00EncEcocide DeafSlam @ Graz
Hörende und Nichthörende, Gebärdende und Sprechende beim gemeinsamen PoetrySlam
-
03.10.2015 - 07:00Argumentationstraining Asyl
Vorurteilen und Gerüchten in der Asyldiskussion mit positiven Argumenten gekonnt begegnen.
-
02.10.2015 - 17:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend mit der Redaktion von "outside the box" (Vortrag und Diskussion)
-
02.10.2015 - 17:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend mit der Redaktion von "outside the box" (Vortrag und Diskussion)
-
02.10.2015 - 16:00AgriKultur, Mobilität und Tourismus in den Alpen
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen vor Übernutzung geschützt als Orte des guten Lebens erhalten werden? Wie können Tourismus und Mobilität nachhaltig und...
-
02.10.2015 - 12:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus - mit Redakteurinnen von "outside the box"
-
02.10.2015 - 08:30Workshop "Was Linke denken"
Vertiefender Workshop in Anschluss an die Buchvorstellung mit Robert Misik
-
01.10.2015 - 17:30Grüner Diskurs - Krems
Diskussion über den Grundwert "solidarisch" mit Ulrike Lunatschek und Kuno Haas
-
01.10.2015 - 17:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und Jennifer Kickert (Gemeinderätin, Grüne Sprecherin für BürgerInnen-Beteiligung und stellvertretende Klubobfrau)
-
01.10.2015 - 16:00Buchvorstellung "Was Linke denken"
Robert Misik über "Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas Foucault & Co."
-
30.09.2015 - 18:00Wir waren zuerst da!
Wer zuerst da ist, reserviert die besten Plätze. Wer später kommt, muss sich hinten anstellen. Der Hotelpool lässt die Abgründe menschlichen Verhaltens zum Vorschein kommen.
-
29.09.2015 - 17:30POPULATION BOOM
Ein bekanntes Horrorszenario: Sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Schwindende Ressourcen, giftige Müllberge, Hunger und Klimawandel - eine Folge der Überbevölkerung? Wer behauptet eigentlich, dass die Welt übervölkert ist? Und...
-
29.09.2015 - 17:00Oberndorf: Filmabend & Diskussion "Global Shopping Village"
In der Aula der SMS Oberndorf
-
28.09.2015 - 17:30Baden - TTIP STOPPEN
Informationsveranstaltung über das geplante transatlantische Freihandelsabkommen Kurzfilm, Vortrag und Diskussion mit Irmi Salzer (Via Campesina). Polittalk mit Jarko Ribarski, WKO Obmann Baden, Markus Wieser, Präsident AK NÖ,...
-
28.09.2015 - 08:00BRISANT - Vergessene Kinder?
Kathrin Sevecke über über Versorgungsdefizite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
-
26.09.2015 - 09:00Demonstration: Solidarität Statt Hetze
Ein Zeichen für Solidarität - gegen einen rechten Aufmarsch in Graz
-
24.09.2015 - 17:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG pflegender Angehöriger) und Judith Schwentner (Abg.z.NR, Grüne Sprecherin für Soziales, SeniorInnen und Pflege)
-
24.09.2015 - 17:00Refugees Welcome - Wie kann ich helfen?
Grünes Forum Spezial aufgrund der aktuellen Lage
-
24.09.2015 - 17:00Filmabend in Wundschuh: Filme zum Wegwerfen
Ressourcenverschwendung und Müll als globale Herausforderung.
-
19.09.2015 - 14:00Workshop: Musik der Volksgruppen
-
19.09.2015 - 12:30ROMAFEINDLICHKEIT ENTGEGENTRETEN!
Gejng i Roma - diskriminacija pe te terdscharel. Was ist Romafeindlichkeit und wie können wir sie bekämpfen?
-
19.09.2015 - 06:45Natur, Landwirtschaft und Kultur
mit der Grünen Bildungswerkstatt unterwegs in der Genussregion untere Schranne
-
17.09.2015 - 17:30SCHULDEN UND SÜNDER - SOZIALER AUFBRUCH IN EUROPA ?!
Warum Griechenland uns alle angeht: Der Kampf um die ökonomische und politische Leitkultur in der EU.
-
17.09.2015 - 17:00Weg aus der Krise in die Freiheit
Podiumsdiskussion Bedingungsloses Grundeinkommen
-
17.09.2015 - 17:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen Rathausklub) und Albert Steinhauser (Abg.z.NR, Justiz- und Datenschutzsprecher)
-
17.09.2015 - 16:30Die Tiroler Gemeindewahlordnung (TGWO)
-
17.09.2015 - 15:00Grünes Kino Kirchstetten
Die drei Posträuber - Kinderfilm Black Brown White - Spielfilm
-
16.09.2015 - 17:00Green Lectures 2015: Wege zur Ernährungswende
Teil 3: Es muss nicht immer Supermarkt sein Alternativen zu den multinationalen Lebensmittelkonzernen
-
16.09.2015 - 16:00Generationenvertrag - Gibt es den noch?
Podiumsdiskussion mit Christine Mayrhuber (WIFO), Birgit Meinhard-Schiebel (Initiative Grüner SeniorInnen Wien), Karl Öllinger (Mitentwickler des Grünen Pensionsmodells), Judith Schwentner (Abg.z.NR), Diana...
-
14.09.2015 - 14:30Gemeinschaftsgarten-Führung in Graz
Tour durch Geidorf & St. Leonhard zum Kennenlernen von Initiativen, Gärten und Pflanzen!
-
14.09.2015 - 13:008. internationale Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens
Veranstaltungsreihe zum bedingungslosen Grundeinkommen
-
11.09.2015 - 17:00Waidhofen an der Thaya
Volksuniversität Andreas Schrembser Zum Mythos der Chancengleichheit - Reichtum und Armut in Österreich mit Prof. Wilfried Altzinger
-
10.09.2015 - 17:00"SHORTCUT TO JUSTICE" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Frauensprecherin und Referentin im Parlamentsklub) und Alev Korun (Abg.z.NR, Grüne Sprecherin für Menschenrechte, Migration und Integration)
-
10.09.2015 - 12:00Staatlich anerkannte Religionen: Voraussetzungen und Konsequenzen
Mit Wolfgang Zinggl (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher für Minderheiten, Volksanwaltschaftssprecher, und Kultursprecher) und Stephan Grigat (Politikwissenschaftler / aktuell:...
-
09.09.2015 - 17:30Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Theater am Saumarkt
-
08.09.2015 - 18:00Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Kulturbahnhof Andelsbuch
-
08.09.2015 - 14:30Chinatown IN-visible - Grätzlspaziergang
Mit Fariba Mosleh, der Autorin des Buches "Vienna Chinatown Invisible" in die Chinatown-ähnlichen Straßenzüge von Wien: Wir besuchen AkteurInnen der chinesischen Communities und lernen ein austro-chinesisches...
-
07.09.2015 - 17:00Mission Wirtschaft 2050
Johannes Gutmann im Gespräch, Geschäftsführer Sonnentor GmbH
-
07.09.2015 - 17:00Mission Wirtschaft 2050
Johannes Gutmann im Gespräch, Geschäftsführer Sonnentor GmbH
-
03.09.2015 - 17:00"NO PASARAN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Niki Kunrath (Sprecher der überparteilichen Initiative "Jetzt Zeichen setzen!") und Karl Öllinger (Begründer von „Stoppt die Rechten“)
-
28.08.2015 - 19:00Erstes Wümschburger Wanderkino
Sommer in Orange - eine Culture Clash-Komödie über jene Zeit, als Selbsterfahrung noch kein Mainstream und die "bayerische Seele" noch nicht lässig war.
-
28.08.2015 - 13:00Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.