Inhalt:
Was ist Antiziganismus und wie können wir ihn bekämpfen?
Antiziganismus bezeichnet Rassismus gegen als „Zigeuner_in“ fremdidentifizierte Personen, häufig Roma/Romnja und Sinti/Sintize. Antiziganistische Stereotypen sind weit verbreitet und teilweise sehr alt. Heute durchziehen sie viele tagespolitische Debatten, rund um Stadtpolitik, soziale Rechte und mehr. Antiziganismus wird häufig nicht als rassistische Konstruktion erkannt, viele Menschen glauben, etwas über Roma und Sinti und deren Lebensweisen zu wissen.
Der Workshop sensibilisiert für antiziganistische Stereotype, zeigt wie sie wirken und wie sie dekonstruiert werden können. Es wird mit konkreten, realen Beispielen gearbeitet und geübt, Antiziganismus gezielt entgegenzutreten. Darüber hinaus wird Wissen zur Geschichte der Roma und Sinti sowie zu deren Lebenssituationen in Österreich vermittelt.
mit: TrainerInnen des Romano Centro
Der Workshop ist eine Kooperation der Grünen Bildungswerkstatt Österreich, der Grünen Bildungswerkstatt Minderheiten und des Romano Centro.
Zielgruppe:
Alle Interessierten aus ganz Österreich, kein Vorwissen nötig.
Kosten:
Der Teilnahmebeitrag für den Workshop beträgt 15 Euro und beinhaltet alle Arbeitsmaterialien. (Bankdaten) Jugendliche unter 18 Jahren können gratis teilnehmen.
Die Anreise nach Wels ist selbst zu organisieren. Auf Anfrage empfehlen wir gerne gute und kostengünstige Unterkünfte.
Kostenübernahme/Stipendien
Wenn die Kosten ein Hindernis darstellen und keine andere Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung besteht, kann für eine beschränkte Zahl von TeilnehmerInnen bei der GBW ein Stipendium für die Übernahme der Teilnahmegebühren beantragt werden. Ansuchen bitte mit ausgefülltem beiliegendem Formular an weiterbildung(at)gbw.at.
Kontakt:
Rückfragen bitte per Email an weiterbildung(at)gbw.at.
Keine Zeit?
Der Workshop findet im Herbst 2014 außerdem am
13.9. in Wien und am
25.10. in Oberwart statt.