Im Dezember 1924 schloss der Deutsche und Österreichische Alpenverein die Sektion Donauland aus, in der vor allem Mitglieder jüdischer Herkunft organisiert waren. Der Alpenverein übernahm damit weit vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten eine Vorreiterrolle in der Ausgrenzung der Juden. (Auszug aus: Ausgeschlossen – jüdische Bergsportler und der Alpenverein)
Heute setzt sich der Deutsche und Österreichische Alpenverein mit diesem bedrückenden Teil ihrer Geschichte intensiv auseinander.
In Begleitung von Martin Achrainer (Ansprechpartner im Alpenverein-Archiv des OeAV) gehen wir auf das Friesenberghaus, dessen Entstehungsgeschichte eng verwoben ist mit dem Ausschluss der jüdischen Vereinsmitglieder.
6. August 14:00 Uhr: Treffpunkt Schlegeisspeicher im Zillertal, am Parkplatz nahe der Dominikushütte. Von dort wandern wir durch einen wunderschönen Zirbenwald aufwärts über die Friesenbergalm zu unserem ersten Etappenziel, dem Friesenberghaus (2498 Hm). (684 Hm - 5,23 Km; 2,5 Std.)
Am späten Nachmittag wird Martin Achrainer über die Geschichte des Alpenvereins bezüglich Ausschluss der jüdischen Bergsportler erzählen.
Abendessen und Übernachtung in Zimmerlagern.
7. August 9:00 Uhr: Aufbruch zur Olpererhütte über den Berliner Höhenweg, vorbei am Friesenbergsee, entlang eines aussichtsreichen Panoramawegs zur Olpererhütte. Ein Wanderführer vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wird uns begleiten und uns über die für das Schutzgebiet charakteristischen natur- und kulturräumlichen Besonderheiten informieren. (254 Hm - 4,31 Km; 1,5-2 Std.)
Mittagessen in der Olpererhütte
14:00 Uhr: Abstieg zum Schlegeisspeicher zurück zum Ausgangspunkt bei der Dominikushütte. (609 Hm abwärts - 3,7 Km; 1 Std.)
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurde von einer unabhängigen ExpertInnen-Jury des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) zu „Österreichs Naturpark des Jahres 2015“ gewählt.
zum Nachlesen ein Text von Martin Achrainer
Anmeldungen unter: gruebi@tirolkultur.net