Die Region Rojava, die von ethnischer & religiöser Vielfalt geprägten kurdischen Kantone in Syrien, haben eine Autonomie im Zuge des Bürgerkriegs errungen. Ihre BewohnerInnen kämpfen nicht nur für die Demokratie gegen den sogenannten Islamischen Staat, sondern wollen ein anderes Modell der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Organisation erproben.
Dazu spricht der Politologe & Soziologe Mevlüt Kücükyasar.
Themen:
- Verwirklichte Demokratie in ROJAVA (Selbst verwaltete Region in West-Kurdistan-Syrien).
- Warum greift IS Kobane an?
- Die Rolle der Frauen in ROJAVA. Warum kämpfen Frauen gegen IS?
- Was für eine Gesellschaft wollen kurdische Organisationen und andere fortschrittliche Kräfte in ROJAVA entwickeln?
Eine Veranstaltung von:
Kurdistan Informationszentrum, Grüne Akademie Steiermark, GRAS Graz, Crossroads Festival, Elevate Festival, Attac, Radio Helsinki, Transition Graz, Afroasiatisches Institut, KSV Graz
Mevlüt Kücükyasar, Politologe & Soziologe:
Referent in der Abteilung Bildungspolitik der AK Wien & im Vorstand des Zentrums für Sozial und Integrationsprojekte. Seine Themenschwerpunkte sind Geschlechterforschung sowie Migrations- und Integrationsforschung.
Biografie auf ProjektXchange.at
Lageplan des Veranstaltungsorts
Weiterführende Artikel zum Them:
Unleashing a social revolution in Kurdistan (Roarmag.org)
Kurdish spring: what are the PKK fighting for? (Channel 4)
Why is the world ignoring the revolutionary Kurds in Syria? (The Guardian)