Geschichten aus dem jüdischen Mattersdorf
Interaktive Lesung mit: Edi Sieber (Altbürgermeister) und Johannes Reiss (Leiter des Österreichischen Jüdischen Museums).
Die jüdische Gemeinde Mattersdorf, Komitat Ödenburg, war eine der ältesten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes und Teil der sogenannten „Schewa Kehilot“ (Siebengemeinden). Um 1848 wohnten rund 1.500 Juden in diesem Ort, was ungefähr einem Drittel der Gesamtbevölkerung entsprach. Die eigenständige Judengemeinde wurde erst im März 1902 mit der Marktgemeinde Mattersburg (ungarisch Nagymarton) zusammengelegt.
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden die Juden vertrieben und enteignet. Viele Grabsteine des jüdischen Friedhofs wurden zum Straßenbau verwendet. Bereits am 30. September 1938 vermeldeten die lokalen Nazis, dass alle Juden verschwunden seien. Viele schafften die Emigration nach Brooklyn, New York. Darunter auch der Arzt und spätere Mitarbeiter des "New Yorker", Richard Berczeller, sowie der Oberrabbiner Samuel Ehrenfeld. Nach der Gründung Israels gründete Ehrenfeld im Norden Jerusalems den Stadtteil Kirjat Mattersdorf, in Erinnerung an die burgenländische Herkunft. Die vor 1938 überregional angesehene Jeschiwa, die Thora-Schule von Mattersdorf, wird dort bis heute fortgesetzt, da Ehrenfelds Sohn und danach auch dessen Sohn ihrem Vater als Rabbiner und Träger der „Mattersdorfer Gelehrsamkeit“ nachfolgten.
Das große Interesse der BürgerInnen am hohen kulturellen Status der ehemaligen jüdischen Gemeinde und die Verpflichtung nicht zu vergessen, sondern dieses Wissen an folgende Generationen weiterzugeben, sind ebenso Hintergrund dieser Veranstaltung wie die persönliche Bekanntschaft des Altbürgermeisters Edi Sieber mit Richard Berczeller und dessen Sohn. Berczeller war von 1930-1938 Gemeindearzt in Mattersburg und schloss sich nach dem Februaraufstand 1934 der (verbotenen) Bewegung "Revolutionäre Sozialisten Österreichs" an. Im März 1938 wurde er verhaftet und emigrierte in der Folge über Frankreich und Westafrika in die USA.
Termin: Di. 26.02.13
Ort: Café Savio, 7210 Mattersburg, Michael-Koch-Straße 39
Zeit: 19:00 - 21:00
Der Veranstaltungsort ist bewusst gewählt: Das Café Savio ist im letzten jüdischen Haus in Mattersburg untergebracht.
Grüne Bildungswerkstatt Burgenland in Kooperation mit den Grünen Mattersburg/Walbersdorf und dem Verein 2getthere.
Eintritt freie Spende.