HERBSTEXKURSION 2014 nach Kärnten/Koroška
Nach unserem letztjährigen Besuch bei Heini Staudinger im Waldviertel (siehe Nachlese !) zieht es uns heuer nach Kärnten, genauer nach Südkärnten:
Auf dem Programm steht die Besichtung des vor zwei Jahren neu eröffneten Peršmanmuseums in Bad Eisenkappel, das sich mit der Geschichte des Kärntner Partisanenwiderstands und dem Peršmanhof als Ort des Massakers in einer modernen, zeitgeschichtlichen Ausstellung mit Film- und Hörstationen auseinandersetzt.
Kuratiert wurde die Ausstellung von der Historikerin Lisa Rettl, die damit eine neue Ära in der Geschichte der Kärntner Slowenen einleiten und auch die deutschsprachige Bevölkerung Kärntens zu einer anderen Beurteilung des Partisanenkampfs anregen möchte: Gerade gegenwärtig sei es wichtiger denn je, sich mit Widerstand zu beschäftigen, "vielleicht sogar noch viel, viel wichtiger als einfach nur Daten und Fakten über den Nationalsozialismus allgemein zu lernen. Denn die Beschäftigung mit Widerstand und mit Widerstand aus der Zeit im Nationalsozialismus hat auch die Bedeutung, dass man Handlungsspielräume aufzeigt. Dass man aufzeigt, dass sogar in so totalitären Regimen wie jenem des Nationalsozialismus, Widerstand und widerständiges Handeln möglich sind. Und insofern ist die Beschäftigung mit Widerstand auch etwas, was Mut macht."
Lisa Rettl, in: http://fm4.orf.at/stories/1700787
Hintergrund, Daten & Fakten:
Verein Peršman, www.persman.at
Wie immer bei unseren Exkursionen, kommen neben zeitgeschichtlichen auch landschaftliche, kulturelle und kulinarische Aspekte nicht zu kurz.
Zum Abschluss planen wir einen Ausflug auf den Hochobir, einen der schönsten Aussichtsberge Kärntens:
www.bad-eisenkappel.info/95-0-hochobir-2139m.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochobir
EXKURSIONSDATEN, PROGRAMM:
Sa. 11.10.
- Abfahrt (Bus): 9:00 Uhr ab Mattersburg (Parkplatz beim Viadukt); weitere Einstiegstellen entlang der A2.
- Ankunft in Griffen, Besichtigung Tropfsteinhöhle / Schlossberg / Stift / Peter-Handke-Archiv (4-Stundentour 12:30 - ca. 17:00, inkl. Mittagessen), Infos: www.tropfsteinhoehle.at/ueber-uns/5-4-stunden-tour
- Weiterfahrt nach Gösselsdorf, Eintreffen ca. 18:00, check-in im Gasthof Wallerwirt, gemeinsames Abendessen & Gesprächsrunde mit Kärtner KollegInnen (Wissenswertes rund um den Peršmanhof)
So. 12.10.
- Besuch des Peršmanmuseums in Bad Eisenkappel 10:00 - ca. 12:00, Infos: www.persman.at
- Weiterfahrt zum Hochobir / Eisenkapplerhütte ca. 13.00 Mittagessen, anschließend Möglichkeit zum Gipfelsturm (toller Aussichtsberg mit Blick auf Karawanken & Jauntal: www.bad-eisenkappel.info/95-0-hochobir-2139m.html)
- Rückfahrt je nach Wetter spätestens 16:30, Ankunft Mattersburg spät. 20:30.
Teilnahmebeitrag: EUR 100,--
inkludiert sind Busfahrt, Tourbeitrag Griffen, Abendessen & Nächtigung/Frühstück beim Wallerwirt im Jauntal: www.wallerwirt.at
selbst zu bezahlen: Getränke, Mittagessen Sa & So, freiwillige Spende am Peršmanhof.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 15. September
Infos & Anmeldungen: bgld(at)gbw.at, 0664 831 75 16
BUCHTIPP:
Maja Haderlap: Engel des Vergessens.
Göttingen, Wallstein Verlag, 2011.
Die Autorin Maja Haderlap ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Peršmanhof aufgewachsen. In ihrem autobiographischen Roman "Engel des Vergessens" erzählt sie die Geschichte ihrer Kindheit auf dem Bergbauernhof, die Geschichte ihrer Familie und letztlich die Geschichte eines ganzen Volkes – der Kärntner SlowenInnen.
Zentrale Hauptfiguren sind ihre eigenwillige und starke Großmutter, die wegen ihrer slowenischen Herkunft im KZ Ravensbrück war, und ihr Vater, der als Kind von den Nazis gefoltert wurde und sich von diesem Trauma nie erholt hat.
Mit einem Textauszug aus ihrem Roman hat Maja Haderlap den Bachmannpreis 2011 gewonnen.