Shortcut to Justice erzählt die Geschichte der „Frauen für Gerechtigkeit“ und der "Nari Adalat" Frauen aus Indien.
Sie wehren sich, couragiert und solidarisch, gegen Unrecht und Gewalt, unter denen viele Frauen dort leiden. Weil Polizei und Justiz oft untätig bleiben, häufig korrupt sind, und kaum Schutz und Hilfe geben, haben sie selber Gerichte gegründet. Woche für Woche versammeln sie sich - unter einem Baum, auf einem staubigen Platz am Rande ihres Viertels in der Stadt Vadodara oder auf der Dachterrasse der Gemeindeverwaltung in dem kleinen Landstädtchen Waghodia - und sprechen selber Recht.
Mit Schlagfertigkeit und Kreativität weisen sie prügelnde Ehemänner und zänkische Schwiegermütter in die Schranken. Und wenn es sein muss, ziehen sie auch schon mal als Räumkommando los, um die Mitgift einer armen Witwe, die mit ihrer kleine Tochter einfach auf die Straße gesetzt wurde, zurückzuholen.
Die Vereinten Nationen und Frauen- und Menschenrechtsorganisationen setzen den Film in vielen Ländern für ihre Arbeit ein. Derzeit ist Shortcut to Justice von Mozambique, über die Bergdörfer des Himalaya, bis nach Ozeanien unterwegs. Shortcut wurde erfolgreich auf vielen internationalen Filmfestivals präsentiert, mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt und bei hunderten von öffentlichen Veranstaltungen vorgeführt.
Das Kritische Kino auf Facebook
Erweiterte Neufassung; Länge: 54 Minuten, deutsche Untertitel, 16:9, D 2014
Regie: Daniel Burkholz und Sybille Fezer
Kamera: Daniel Burkholz
Interviews: Sybille Fezer
Schnitt: Jan-Malte Enning
Produktion: Roadside Dokumentarfilm
Copyright: © 2014 Roadside Dokumentarfilm / Daniel Burkholz; Alle Rechte vorbehalten
Quelle & Trailer: Webseite zum Film von Roadside Dokumentarfilm