Die Facebook-Seite der Grünen Bildungswerkstatt Salzburg
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden ... und wie wir wieder dahin zurückkehren können.
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
ÜBER DIE JAHRE
Zehn überraschende Jahre. Im Winter 2004 ist nicht klar, wie lange die alte Textilfabrik im nördlichen Waldviertel noch wirtschaftlich überleben kann.
-
Sprache und Macht
Neue GBW Broschüre: Flüchtlingswelle und Waldsterben, Steueroase und Käfigeier: Sprache macht etwas mit uns, Sprache ist Politisch, Sprache ist Macht. Im Rahmen der Grünen Sommerakademie 2017 haben wir uns die Macht der Sprache genauer angesehen.
-
Neue Sprache, alte Inhalte
Am Beispiel der relativ jungen Gruppe der „Identitären“ in Österreich lässt sich einerseits ein (modernisierter) Gebrauch von rechtsextremer Sprache nachweisen. Andererseits zeigt sich, dass der von ihnen propagierte „Kulturkampf von rechts“...
-
Red g'scheit! Über das Ideal der Einsprachigkeit
Die sieben Millionen BewohnerInnen des verhältnismäßig kleinen Inselstaates Papua-Neuguinea sprechen mehr als 800 Sprachen und Dialekte. Weltweit gibt es laut Angaben des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre...
-
Wie der Beitrag zur Last wird
Die Wirtschaftspolitik entspricht der Sprache. Von Valentina Duelli
-
Sag mir, wer du bist - du bist nicht wie ich.
Über Sprache, Ausgrenzung und Identität. Von Sabine Lehner
-
Ecuador, die Rechte der Natur und das „Gute Leben für Alle“
Sebastian Linder über Diskurse zum „Guten Leben für Alle“ in Ecuador, deren Sinngehalt und ihr Selbstverständnis.
-
Campaigning for Change. How GroenLinks won the 2017 Elections
Lecture with Truuske Smits
-
Wie ein Stachel im Fleisch des „deutschen“ Kärntens
Exkursion zum Peršmanhof mit Janine Wulz
-
Die Dynamik der Sprachenlandschaft – zur Präsenz von Sprachen im öffentlichen Raum
Workshop mit Eva Wohlfahrter
-
Demokratie ist auch eine Frage der Sprache
Workshop mit Melinda Tamás
-
Von der kritischen Diskursanalyse und der Diskurslinguistik zur politischen Praxis?
Zur Aneignung eines „Protest-Genres“ durch die Identitäre „Bewegung“. Workshop mit Stefan Resch, Sarah Ritt und Barbara Zimmermann
-
Zur Rhetorik der Green Economy
Workshop mit Christian Fahrbach
-
Bundeshymne, Duden, Schulbücher un Co.
Realpolitische Kämpfe um Sichtbarkeit von Frauen* in der Sprache. Workshop mit Claudia Schneider
-
Unsere Waffen sind ausschließlich gute Argumente und deren Verbreitung
Österreichische Rechtsextreme beim Wort genommen. Workshop mit Judith Götz
-
Politisches Framing
Workshop mit Christian Brachmaier
-
Das Spiel mit der Sprache im öffentlichen Raum
Workshop mit Social Media Schwerpunkt mit Hanna Herbst
-
Hey ... hoo ...yes, we can! ... hey ... hooo
Workshop mit Karin Schönhofer
-
Das Palament der Unsichtbaren.
Anregungen zum autobiografischen Schreiben mit Einblicken in die Schreibwerkstätten der "Berichte aus dem neuen OE" mit Ernst Schmiederer
-
Sprache, Identität und Ausgrenzung
Workshop mit Sabine Lehner
-
Geschlechterverhältnisse machen SPRACHE macht Geschlechterverhältnisse
Workshop mit Birge Krondorfer
-
Populismus für Anfänger
Eine Anleitung zur Vorlksverführung von Walter Ötsch und Nina Horacek
-
HOLZ, ERDE FLEISCH
Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man nur dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war. Oder am Feld. Oder auf der Alm.“ Auf der Suche nach dem Wesen des eigenen Vaters begleitet Sigmund Steiner drei Landwirte bei ihrer Arbeit.
-
DIE ÜBERGLÜCKLICHEN
Wie Thelma und Louise, nur auf der Flucht vor ihren Psychiatern in der Toskana sind Beatrice und Donatella.
-
Seyran Ates: Das feministische Gesicht des Islam
Die Menschenrechtsaktivistin, Anwältin und Gründerin einer liberalen Moschee in Berlin war zu Gast in Wien.
-
Wilfried Graf - Zur ideologischen Krise der Grünen: Plädoyer für eine Rückkehr zur Politischen Ökologie
Der ehemalige Obmann der Grünen Bildungswerkstatt Wilfried Graf erinnert an das Konzept der Politischen Ökologie als mögliche Basis für eine Vielfältige und...
-
Projektportrait: Autonome Wohnfabrik
Ziel: Das Haus Poschingerstraße 10, 5020 Salzburg nach dem Vorbild des Mietshäusersyndikats in Deutschland über das habiTAT – Verein zur Förderung solidarischer und selbstverwalteter Wohn- und Lebensformen – aus dem Immobilienmarkt...
-
Projektportrait: Miet:Garantie
Ziel: Leerstehende Wohnungen in der Stadt Salzburg zur Vermietung zu mobilisieren.
-
Projektportrait: Gemeindewohnungsvergabe
Ziel: Freiwerdende oder neue Gemeindewohnungen gerecht zu vergeben.
-
Projektportrait: Wohnbauförderung NEU
Ziel: Mietensenkung, budgetäre Fragestellungen klären, Finanzierung sichern, Vorteile für Mieter*innen, Käufer*innen und Sanierer*innen und die Wirtschaft beleben.
-
Projektportrait: Wohnintegration à la Vorarlberg
Ziel ist die Gewährleistung adäquaten und leistbaren Wohnens für alle Menschen, die in Vorarlberg leben.
-
Um Gottes Willen
Beiträge zur Friedensforschung anlässlich der Schlaininger Sommerakademie 2016.
-
Sommerakademie 2017 - Hol' dir dein Stipendium!
"Sprache und Macht", 24.-27. August 2017, in Tainach/Tinje (Kärnten/Koroška) - Hol' dir dein Stipendium!
-
Christiane Brunner - Die Grünen braucht's in ALLEN Politikbereichen!
Die Grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner verweist in ihrem Beitrag zur Grünen Debatte auf den riesengroßen Einfluss der Grünen in den Jahrzehnten ihres Bestehens. Viele Themen der Grünen, die...
-
Astrid Rössler - Für eine bessere Zukunft braucht es Grüne Politik mehr denn je
Die grüne Landeshauptmann-Stellvertreterin betont, dass es die Grünen nicht nur für Inhalte, sondern auch für einen konstruktiven Politik-Stil braucht. Lösungen auf sachlicher Grundlage...
-
Rüdiger Maresch - Dazu braucht's die Grünen!
Der Verkehrssprecher der Grünen in Wien - Rüdiger Maresch - verweist darauf, dass keine andere Partei sich die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Auto zu fordern traut. Er sieht das Potential der Grünen in der...
-
Sommerlabor 2017 - Hol' dir dein Stipendium!
"Umkämpfte Demokratie – Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft", 14.-16. Juli 2017, Kapfenberg/Steiermark. Die GBW Salzburg vergibt Stipendien!
-
2. Transnationale Alpentagung - Hol' dir dein Stipendium!
"Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum", 9.-11. Juni 2017, St. Gerold/Vorarlberg. Die GBW Salzburg vergibt Stipendien!
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk" prognostiziert der deutsche Philosoph die Vernichtung der deutschen Autoindustrie und stellt interessante Thesen zu den positiven und negativen...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen der Ausbeutung?
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies wurden wir hinausgeworfen und mussten von da an arbeiten. Im Paradies lebten wir wie alle anderen Naturgeschöpfe erkenntnislos, ohne Wissen um...
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer vorherzusagen ist.“ Immer wenn es um Zukunftsprognosen geht, trifft man auf eine Vielfalt von Aussagen und Szenarien.
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur Existenzsicherung: Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung.
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert werden, aber ein Kultur-...
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef Elon Musk über das Ende der klassischen Lohnarbeit und die Notwendigkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens sprechen, ist das für viele...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer Gruppe Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eines verbindet: Erwerbslosigkeit. Sie ist Trainerin in einer AMS-nahen...
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen Dash-Button auch im deutschsprachigen Raum ein. Der kleine Knopf wird einfach auf Haushaltsgeräten befestigt. Das Waschmittel ist leer? Ein...
-
Barbara Pickl - Von der Uni ins Prekariat: Europas Jugend drängt auf den Arbeitsmarkt, aber die Tür bleibt zu
Der Bildungsstand in der EU ist hoch wie nie zuvor. Hatten im Jahr 2005 kaum 20 % der Bevölkerung eine universitäre Ausbildung, war es 2015 bereits mehr als...
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach und identifizieren dabei die bestimmenden Trends, bis hin zu der Vision einer weitgehenden Arbeitsbefreiung des Homo Sapiens.
-
Der Traum vom Guten Leben - Barbara Notheggers „Sieben Stock Dorf“
Barbara Notheggers Buch beginnt mit einem Traum: Die eigenen Kinder in einem Dorf großziehen. Ihnen die Möglichkeit bieten, alleine mit dem Fahrrad zum Lieblingsplätzchen zu fahren. Ein ökologisches,...
-
WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
NACHLESE. Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
Der Wert Grüner Grundwerte
Naheliegend und gleichzeitig irreführend ist in Zeiten der Krise eine Rückbesinnung auf individuelle Moral. Was es braucht, ist eine politische Ethik des vernünftigen Abwägens.
-
Trauerarbeit und historisches Bewusstsein
Andreas Novy, Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Österreichs, schreibt über die beiden Verliererinnen in der Auseinandersetzung zwischen der Bundespartei und den Jungen Grünen.
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte, Wissenschafter_innen, Studierende und Praktiker_innen ein, sich aktiv am Programm der Tagung zu beteiligen.
-
Kay-Michael Dankl - Links ist mehr als die Distanz zu rechts
Wie so oft hängt die Antwort von der Frage ab - Wenn wir „links“ und „rechts“ nur als grobe Kategorien begreifen, die den Standort einer Partei im Vergleich zu anderen angeben, dann fällt es leicht, die Grünen...
-
Ingrid Felipe - Wer für Menschenrechte eintritt, ist heute schon links
Eine allgemein populisitische Diskussion konzentriert sich mehr auf die Positionierung der Grünen zwischen links und rechts, als auf die Politik die gemacht wird.
-
Andreas Novy - Das Gute Leben für alle ist ein linkes Konzept
Wer immer sich am guten Leben aller und nicht nur der Mächtigen, Vermögensbesitzenden und anderen Privilegierten orientiert, ist links in der ursprünglichen, aus der Französischen Revolution kommenden...
-
Juliane Alton - Sind die Grünen links?
Verantwortungsvoll, emanzipiert und selbstbestimmt ist das Grüne Menschenbild, und steht damit mit einem Bein in der sozialdemokratischen, mit einem Bein in der konservativen Tradition. Sind die Grünen also links?
-
THANK YOU FOR BOMBING
Die Wege von drei internationalen TV-KorrespondentInnen kreuzen sich in einem Krieg, der nicht beginnen will und doch schon längst im Leben der Figuren stattfindet.
-
Novy - Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs
In Zeiten der Krise und des Übergangs steigt die Sehnsucht nach Orientierung und positiven gesellschaftlichen Leitbildern. Intensiv wird nach Utopien und Alternativen zu negativen aktuellen Entwicklungen gesucht: wie wollen...
-
Regina Petrik - Mit gemeinsamen Zielen ist viel möglich
Was bedeutet „das gute Leben“ ganz individuell und wie kann die Utopie für alle umgesetzt werden? Regina Petrik, Landtagsabgeordnete und Landessprecherin der Grünen Burgenland, im Gespräch.
-
Werner Kogler - Geht es den anderen gut, geht’s auch Dir besser.
Werner Kogler erläutert im Interview mit der Grünen Bildungswerkstatt, was für ihn ein gutes Leben für alle bedeutet. Er findet, dass es sich lohnt, sich für ein gutes Leben für alle einzusetzen. Von...
-
Judith Schwentner - Über die Liebe in Zeiten der Panik
„Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs“…? Ein bisschen klingt das nach „Liebe in Zeiten der Cholera“. Tatsächlich verändert sich die Welt, die Gesellschaft und der Rahmen, in dem wir unser Leben zu performen haben,...
-
Erich Kitzmüller - Grundeinkommen im Gegenwind
In einer Reaktion auf den Beitrag von Andreas Novy verteidigt Erich Kitzmüller das Potential des Grundeinkommens als eine Maßnahme, die mehr ist als bloßes Geldverteilen: Das bedingungslose Grundeinkommen soll tatsächlich...
-
Misik - Hat wer ein Narrativ übrig?
Der linke Journalist und Blogger Robert Misik konstatiert das Fehlen eines linken Narrativs und erklärt, was mit der "Myth Gap" gemeint ist.
-
JEDES JAHR - NIE WIEDER
Dokumentation über den Akademikerball.
-
SUFFRAGETTE - TATEN STATT WORTE
Frauenrechte – Kein Schritt zurück? Mitreißendes Drama über die geschichtsverändernden Anfänge der Frauenrechtsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in England.
-
Joachim Kovacs - Gemeinsam für etwas auf die Straße gehen
Joachim Kovacs, Landessprecher der Grünen in Wien, erklärt im Interview, was für ihn ein gutes Leben ausmacht und wie seiner Meinung nach ein solches für alle Menschen erreicht werden könnte.
-
Ingrid Felipe - Sich für ein Gutes Leben für alle einzusetzen macht glücklich
Was bedeutet Gutes Leben für alle und welche Schritte müssen gesetzt werden, um es zu erreichen? Ingrid Felipe, stellv. Bundesparteivorsitzende der Grünen und...
-
Markus Koza - Arbeitszeitverkürzung ist ein zentraler Punkt für ein Gutes Leben
Markus Koza spricht über die Vision eines Guten Lebens für alle aus seiner gewerkschaftlichen Perspektive. Er plädiert für eine ökologische und demokratische Transformation der Produktion,...
-
1. GBW-Klausur im neuen Team in Großgmain
Am 21. Jänner 2017 hat sich das neue Team der GBW Salzburg für einen Tag im Gasthof Steinerwirt in Großgmain zur Klausur getroffen.
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen...
-
Neues Team der GBW Salzburg gewählt
Am 28. November wählten die Mitglieder der GBW Salzburg bei der Generalversammlung einen neuen Vorstand und Beirat.
-
Petrik - "Die haben ja keine Ahnung"
„Aber wenn eines deiner Kinder hier anfangen würde, wäre dir das auch nicht recht.“ Gedanken zur Kommunikation der GRÜNEN mit der „Working Class“.
-
Kovacs - Erfahrungen eines Straßenwahlkämpfers
"Wir Grüne können auch für junge Männer eine attraktive Wahloption werden" Joachim Kovacs, Landessprecher der Wiener Grünen, ist nach über einem Jahr Straßenwahlkampf, Hausbesuche und Bädertouren sicher, einen Weg zu...
-
Eribon - "Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk"
Der französische Soziologe Didier Eribon, Autor des Bestsellers "Rückkehr nach Reims", analysiert im Interview mit der Zeit das Verhältnis der Linken zur Arbeiterklasse.
-
Williams - What So Many People Don’t Get About the U.S. Working Class
Die Professorin an der University of California, Joan C. Williams, beschreibt die Mentalität jener blue collar workers, die in überwiegendem Ausmaß für Trump gestimmt haben.
-
Worum geht es uns beim Schwerpunkt "Sozialökologische Transformation"?
Sozialökologische Transformation beschreibt den gegenwärtigen Prozess des Übergangs vom fossilen Kapitalismus zu einem neuen Zivilisationsmodell, das auf anderen Energieträgern basieren wird.
-
Lammer - Grundeinkommen als Richtungsforderung: Öllinger zum Trotz
Christof Lammer analysiert und widerlegt die Argumentationsmuster von Öllinger. Er stellt fest, dass Öllinger das Grundeinkommen als tagespolitische Forderung missversteht.
-
Netzwerk Grundeinkommen - Reaktionen auf den Beitrag von Andreas Novy
Das Netzwerk Grundeinkommen hat einige Beiträge als Reaktion auf Andreas Novys Artikel gesammelt und auf ihrer Seite verfügbar gemacht.
-
Jungwirth - Neue Arbeitswelten bedingen eine veränderte Existenzsicherung: das Bedingungslose Grundeinkommen als Lösung
Die Diskussion über ein Bedin- gungsloses Grundeinkommen (BGE) ist nicht neu. Seit einiger Zeit wird die Debatte aber – angefeuert durch mehrere...
-
Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert...
-
Plass - Grundeinkommen ja, aber richtig!
Auch wenn man die Idee des »Bedingungslosen Grundeinkommens« faszinierend findet, darf man die Augen vor der Realität nicht verschließen: Dessen Einführung erscheint zumindest in der bislang diskutierten Form vollkommen...
-
Öllinger - Warum ich trotzdem gegen ein Grundeinkommen bin
Die Argumente sind eigentlich ausgetauscht und die empirischen Belege von Staaten oder Regionen, die von den BefürworterInnen hochgejubelt werden, weil in ihnen das Grundeinkommen im Kern bereits eingeführt...
-
Petrovic - Von der Seele weg – darf das wahr sein?
Manchmal fasse ich es immer noch nicht, wie jenseitig, hilflos und zitternd vorm Zorn des Boulevards die Regierungspolitik in Österreich und weltweit dahinstolpert …
-
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Eine Geschichte aus dem Leben der „Göttin des Glücks“: Sandra L. (Name geändert) erhält vom AMS ein gefördertes Praktikum für drei Monate. Sie kontaktiert die „Göttin“, weil sie die Modemarke seit Jahren verfolgt und die...
-
KICK OUT YOUR BOSS
An drei Schauplätzen in drei Ländern – Serbien, Brasilien und Österreich – steigen wir in den Arbeitsalltag von Menschen ein, die alternative Wege gehen.
-
DAS ERSTE MEER
Eine israelische Friedensorganisation lädt palästinensische Kinder und Frauen zu einem Ausflug an den Strand ein, wohin sie unter normalen Umständen wegen der Mauer und der geschlossenen Grenze nicht gelangen könnten. Wafaa ist aufgeregt und packt ihre...
-
VARVILLA
Varvilla versteht sich als Antwort auf die ökonomische Krise und die Landflucht, die Italien in besonderer Weise erfasst hat.
-
MAIKÄFER FLIEG!
Es gibt keinen wichtigeren Film in diesen Tagen. Ihr Charakter ermöglicht der kleinen Christl sich, auch wenn die Erwachsenen Angst haben und ihr keiner sagen kann, wie es weiter geht, kleine Wunder zu schaffen. (Heidi List)
-
ENTE GUT - MÄDCHEN ALLEIN ZUHAUS
Prädikat besonders wertvoll: thematisch hochaktuell, sehr nah am wirklichen Leben und drei Protagonistinnen, die herzzerreißend gut verkörpert werden. Filmbewertungsstelle
-
VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Gebärden Sie französisch? Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014.
-
KINDERKINO: DIE LEGENDE VOM WEIHNACHTSSTERN
Reisen til julestjernen. Kinderfilm, Regie: Nils Gaup, Norwegen 2012. Eine verschwundene Prinzessin, ein verzweifelter König, ein böser Fluch und ein mutiges Mädchen: Ein Märchen aus Norwegen.
-
Prophezeiung für die „schöne Stadt“ Salzburg
Dr. Rainer Buland, Obmann der GBW Salzburg und Leiter des Instituts für Spielforschung an der Universität Mozarteum, hat im Rahmen des Projekts PROPHESCENE 2160 eine Prophezeiung für die Stadt Salzburg formuliert.
-
Rauth, Laimer - Die Stadt der Vielen
Die Stadt wächst – ebenso wie die ökonomische Ungleichverteilung und die Kluft zwischen jenen, die haben und jenen, die nicht haben. Immer deutlicher schreiben sich diese sozialen Verwerfungen in den Stadtraum ein – über die fehlende...
-
Nossek - Die Stadt der Vielen
Stadt heißt Zusammenleben mit Vielen auf engem Raum. Und nicht nur in Wien erleben wir gerade, dass die Vielen mehr werden, dass Stadt größer und dichter wird.
-
Rücker - Der Bahnhof - Abbild von Stadtgesellschaft?
Ein Bahnhof ist in unserer romantischen Vorstellung der Ort der Ankunft und des Abschieds, ein Ort der Hoffnung oder ein Ort der schweren Herzen. Der Bahnhof war vor allem ein Ort für Reisende, Wartende. Immer auch...
Um in Zukunft den Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt zu erhalten, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht