DAS ERSTE MEER
Ihr Dorf befindet sich in fortwährendem Konflikt mit den israelischen Soldaten, und für sie und ihre Eltern ist es unvorstellbar, dass sie an diesem Ausflug ins Land der „Anderen“ teilnimmt.
Ist der Tag am Meer eine Utopie für einen Moment? Oder eine mögliche Zukunft?
Das Meer ist gerade einmal 40 Kilometer von ihrem Zuhause im Westjordanland entfernt – für Wafaa und Raneen bleibt es dennoch unerreichbar, die Grenze zu Israel ist geschlossen. Dieser Tage aber organisiert eine Gruppe israelischer Friedensaktivistinnen Tagestrips an den Strand von Tel Aviv.
Wafaa freut sich nun auf den ersten Besuch Israels, Raneen indes geht nicht mit, denn sie will keiner Einladung jener folgen, die das Land ihrer Familie besetzen. Solche Skepsis verhindert die gegenseitige Annäherung aber nicht, bald schon tummeln sich die palästinensischen Gäste mit ihren israelischen Gastgeberinnen ausgelassen im kühlenden Nass.
Zur selben Zeit zieht Raneen protestierend durch ihr Dorf, lauthals die Unabhängigkeitslieder singend. Mit frischem Blick führt uns die Dokumentaristin Clara Tischler die Gefahren israelischer Siedlungspolitik vor Augen, aber auch die Widersprüchlichkeiten propalästinensischer Projekte. Wafaa ist aufgeregt und packt ihre Schwimmsachen, während Raneen mit ihren Freunden auf der Straße Freiheitskämpfer spielt. Ihr Dorf befindet sich in fortwährendem Konflikt mit den israelischen Soldaten, und für sie und ihre Eltern ist es unvorstellbar, dass sie an diesem Ausflug ins Land der „Anderen“ teilnimmt.
Ist der Tag am Meer eine Utopie für einen Moment? Oder eine mögliche Zukunft?
http://zff.com/de/archiv/7274/
http://www.filmdelights.com/verleih/
http://www.filmdelights.com/download.php?file=presskit_thefirstsea.pdf
http://www.filmdelights.com/download.php?file=D14_Schulmaterialien_Das_erste_Meer.pdf
DVD:
Die DVD ist im Handel erhältlich und muss selbst bestellt werden.
AT/GER 2013, 60 min, Clara Trischler
Lizenz: 1. Jänner 2017 - 30. Juni 2018
Die Lizenz ist mit 20 Vorführungen limitiert.
Reservierung im Bundesbüro: filmpool(at)gbw.at
Für Veranstaltungen & Kooperationen der Grünen Bildungswerkstatt außerhalb gewerblicher Kinos bis max. 100 TeilnehmerInnen.