-
20.06.2019 - 19:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
30.04.2019 - 21:30Haben die Parteien ausgedient? Die Zukunft der Europäischen Demokratien
Anton Pelinka im Gespräch über die Zukunft der europäischen Parteiendemokratie
-
08.02.2019 - 19:30Brexit: A Testing Time for Politics
Ein Podiumsgespräch mit der britischen EU-Abgeordneten Jean Lambert und der ehemaligen EU-Abgeordneten Eva Lichtenberger
-
22.09.2018 - 15:00ZUKUNFTSKONGRESS. DIE NEUEN GRÜNEN.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
-
07.07.2018 - 09:15Zwischen Krakau und den Waldkarpaten vom 7. bis 15. Juli 2018
Eine Bildungs- und Wanderreise von der Kulturmetropole Krakau in die stille und vergessene Welt der Niederen Beskiden am Rande der Waldkarpaten
-
07.07.2018 - 08:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt.
-
27.11.2017 - 19:00Der (Geld-)Wert der Natur?
Kritik und Strategien gegen die Finanzialisierung der Natur
-
13.11.2017 - 19:00Brisant auf Freirad Innsbruck: Die Tiroler Schwabenkinder
Ein Hörbild über eine Bildungswanderung am Arlberg auf den Wegen der Tiroler Schwabenkinder.
-
11.11.2017 - 10:30Sitzungen und Arbeitstreffen wirksam moderieren
Wie gelingt es uns, die wenige Zeit, die wir für unser politisches Engagement haben, effektiv einzusetzen? Ein wesentlicher Erfolgs-Hebel sind gut gestaltete Arbeitstreffen.
-
08.11.2017 - 19:00Völkische Verbindungen - Burschenschaften und Politik in Österreich
-
07.11.2017 - 19:00Was kommt, wenn die Rechten kommen
Was sind die Politikfelder, in denen sich Rechtsextreme und Rechtspopulisten besonders engagieren?
-
21.10.2017 - 09:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
17.10.2017 - 19:30Filmabend Agrarwirtschaft aus zwei Perspektiven
-
10.10.2017 - 19:00Verlorene Klasse?
Vortrag und Diskussion mit Alexandra Weiss, Universitätslektorin und freie Wissenschaftlerin
-
07.10.2017 - 10:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in Wirtschaft und Arbeitswelt
-
01.10.2017 - 18:30Kino in Vomp "Bauer unser"
-
01.10.2017 - 16:00Kino in Vomp "Ente gut - Mädchen allein Zuhaus"
-
29.09.2017 - 14:20Auf den Spuren der Schwabenkinder
Bildungswanderung in der Arlbergregion vom 28.September bis 01. Oktober
-
27.09.2017 - 19:00Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im Kapitalismus
Buchpräsenation und Gespräch mit Hans-Jürgen Jakobs, Wirtschaftsjournalist
-
22.09.2017 - 18:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
11.09.2017 - 19:00BRISANT auf Freirad: Lust auf Macht
Radiosendung zum Thema Macht in der sozialen Arbeit
-
06.09.2017 - 18:00Rechte Argumente? Argumente gegen Rechts?
Wie kann Rechtsextremismus und anderen Formen von Diskriminierung präventiv begegnet werden?
-
14.07.2017 - 16:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
14.07.2017 - 15:00Einst NS-Sperrgebiet – heute Nationalpark
Obersalzberg – Königssee - Kehlsteinhaus Bildungswanderungen in der Nationalparkregion Berchtesgaden
-
14.07.2017 - 08:00VOLL AUSGEBUCHT: Einst NS-Sperrgebiet – heute Nationalpark
?Obersalzberg – Königssee - Kehlsteinhaus. ?Bildungswanderungen in der Nationalparkregion Berchtesgaden. 14. bis 16. Juli 2017 mit Verlängerungsmöglichkeit auf 17.7.
-
29.06.2017 - 18:00Mit Handy oder Spiegelreflex: Attraktive Fotos machen Teil 2
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ mag schon bgedroschen klingen, trifft aber immer noch den Kern der Sache: mit einem attraktiven Bild, das im Idealfall noch Neugier auf mehr macht,...
-
20.06.2017 - 18:00Mit Handy oder Spiegelreflex: Attraktive Fotos machen Teil 1
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ mag schon bgedroschen klingen, trifft aber immer noch den Kern der Sache: mit einem attraktiven Bild, das im Idealfall noch Neugier auf mehr macht,...
-
19.06.2017 - 19:00TTIP, CETA und die Geschichte vom Freihandel
Viel Aufregung und Diskussion gab es über die "großen" Freihandelsverträge TTIP und CETA in den letzten Jahren. Zu Recht. Allerdings wurden bisher schon unzählige Freihandelsverträge zwischen kleineren...
-
09.06.2017 - 09:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen, PhilosophInnen und BürgerInnen über Weltoffenheit, Solidarität, Strukturpolitik, Wertschöpfung und Infrastruktur im...
-
02.06.2017 - 15:40Bulgarien im Um- und Aufbruch, AUSGEBUCHT!!
Wandern in den Rhodopen, Begegnungen & Diskussionen mit VertreterInnen der bulgarischen Zivilgesellschaft In Bulgarien ist die Gesellschaft auch mehr als 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im...
-
31.05.2017 - 18:00Lust auf Macht?
Soziale Arbeit und Machttheorien Reflexionen und Handlungsansätze
-
20.05.2017 - 20:00Landraub
Dokumentarfilm zum Thema "Landgrabbing", Buch & Regie: Kurt Langbein und Christian Brüser, Österreich 2015.
-
16.05.2017 - 19:30Das bedingungslose Grundeinkommen
Vortrag und Diskussion mit Enno Schmidt - Künstler, Autor und Filmemacher aus der Schweiz
-
11.05.2017 - 19:00„Leben statt herrschen“
Warum die Grünen die Tierrechte in ihr Programm einbauen und in ihrer politischen Arbeit umsetzen sollten.
-
08.05.2017 - 19:00BRISANT auf Freirad: Migration(en) in österreichischen Schulbüchern
Eine Analyse von Sepideh Heydarpur
-
02.05.2017 - 18:00Europa - geht´s noch?
Brexit, Kerneuropa, die EU abschaffen – und gleichzeitig Beitrittswünsche aus von den Nachbarn im Osten. Die Debatte über die Europäische Union läuft heiß.
-
28.04.2017 - 15:10Wien Parlament - der etwas andere Ausflug
"Ein letztes Mal das alte Parlament und ein Blick auf die Ausweichquartiere am Heldenplatz". Führung mit Dieter Brosz, Vertreter der Grünen in den mit dem Umbau befassten Gremien, mit anschließender...
-
22.04.2017 - 17:00"Ente gut!Mädchen allein zu Haus
Prädikat besonders wertvoll: thematisch hochaktuell, sehr nah am wirklichen Leben und drei Protagonistinnen, die herzzerreißend gut verkörpert werden. Filmbewertungsstelle
-
20.04.2017 - 19:30Die extremistische Herausforderung mit Thomas Rammerstorfer
-
10.04.2017 - 19:00BRISANT auf Freirad: Marko Feingold im Gespräch mit Michael Kerbler
Radiosendung über Menschen, die bewegen.
-
06.04.2017 - 17:00Reuse, Reduce, Recycle
Wir stellen Deos selbst her und sehen uns gemeinsam Kurzfilme zur Abfallwirtschaft und ihren Folgen an.
-
04.04.2017 - 19:30FREIGESTELLT - Die Zukunft der Arbeit in Zeiten des Überflusses
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
-
01.04.2017 - 10:00Der Gemeinderat – Stolpersteine erkennen und vermeiden
Training für GemeinderätInnen und Ersatzpersonen
-
30.03.2017 - 19:00Der Nährboden des "Nationalsozialistschen Untergrunds" (NSU) in Deutschland
Der Vortrag nimmt den Nährboden auf dem der NSU entstehen konnte und Bestand hatte in den Blick. Es wird die Wechselwirkung zwischen dem Erstarken einer militanten...
-
25.03.2017 - 20:00Verstehen sie die Beliers
Gebärden Sie französisch? Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014.
-
22.03.2017 - 19:30Der Bauer und sein Prinz
„Sieht so das Paradies aus?" Bertram Verhaag entführt mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu...
-
22.03.2017 - 19:00Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
21.03.2017 - 19:30Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül in Wörgl
-
18.03.2017 - 14:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
08.03.2017 - 19:30Marko Feingold im Gespräch mit Michael Kerbler
-
27.02.2017 - 10:00BRISANT auf Freirad: Der Rothwald – die Geschichte des größten Urwaldrestes in Mitteleuropa
Radiosendung über eine Wanderung im rund 5000 Hektar große Wildnisgebiet Dürrenstein
-
15.02.2017 - 18:00Das ist alles zu kompliziert!
Vermittlung rechtlicher und politischer Zusammenhänge im Themenfeld Flucht und Asyl
-
24.01.2017 - 19:00Die Geschichte der Aleviten und die aktuelle Situation in der Türkei
Vortrag, Buchpräsentation und Musik von Reza Algül
-
09.01.2017 - 19:00BRISANT auf Freirad: Leidenswege der Ökonomie - eine unangenehme Wahrheit
Eine Buchpräsentation von Josef Nussbaumer im Philosophischen Café in Kufstein. Sie hören einen Mitschnitt des Vortrags.
-
12.12.2016 - 19:00BRISANT auf Freirad: Stimmen von den Straßen Innsbrucks
– aufgenommen im November 2016 bei Gedenkfeiern und Demonstrationen - von Leonie Drechsel
-
02.12.2016 - 19:00Migration(en) in österreichischen Schulbüchern
Eine Analyse von Sepedeh Heydarpur mit anschließender Podiums- und Publikumsdiskussion
-
14.11.2016 - 19:00BRISANT auf Freirad: CETA und TTIP - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Unter der Leitung von Johnny Nesslinger diskutierten Eva Lichtenberger, die bis 2014 Abgeordnete im Europäischen Parlament war, Christoph Astner, Biobauer und Vorstandsmitglied...
-
29.10.2016 - 10:00Die Grüne Schreibwerkstatt mit Sebastian Müller
»Schreibe jeden Satz so, dass man neugierig auf den nächsten wird.« William Faulkner
-
25.10.2016 - 19:30CETA und TTIP - Risiken und Nebenwirkungen
Eine Podiumsdiskussion bei der über die Auswirkungen dieser beiden Freihandelsabkommen auf Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und unser Essen debattiert wird. Im Mittelpunkt wird die zentralen Frage stehen:...
-
18.10.2016 - 19:30Der Bauer und sein Prinz
„Sieht so das Paradies aus?" Bertram Verhaag entführt mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu...
-
14.10.2016 - 14:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
13.10.2016 - 11:30Der etwas andere Ausflug
Parlamentsbesuch und Stadtentwicklung in der "Smart City Wien" Eine Stadt begegnet den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
-
04.10.2016 - 19:30philosophisches Cafe Flucht verstehen
zu Gast: Frau Mag.a Irene Pilshofer von der „Plattform Rechtsberatung für Menschenrechte
-
02.10.2016 - 12:45Generationen Wanderung 2016
Eine Rundwanderung für die ganze Familie in Thierbach / Wildschönau. Mit gemütlichem Ausklang bei Musik und köstlichen Bioprodukten auf dem 600 Jahre alten Hörbiger Hof.
-
27.09.2016 - 18:00Neoliberale Zumutungen in der Sozialen Arbeit
Vortrag und Diskussion mit Dr.in Mechthild Seithe
-
24.09.2016 - 09:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache - (Wörgl)
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
20.09.2016 - 19:30Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
17.09.2016 - 09:30Atmung-Stimme-Sprechen-Sprache (Innsbruck)
Ein Workshop mit dem Schauspieler und Regisseur Helmuth A. Häusler
-
15.09.2016 - 18:30Gegen Vorurteile argumentieren - lmuss leider verschoben werden
Workshop mit Nina Horaczek, Chefreporterin im Falter und Co-Autorin des Buches "Gegen Vorurteile: Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst"
-
12.09.2016 - 19:00BRISANT auf Freirad: GEWALT UND RELIGION
Der Vortragende Professor Wolfgang Palaver ist Leiter der Katholisch - Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck. Der musikalische Beitrag „“Enter the Sacred“ stammt vom Album „Drum Medicine“ von...
-
10.09.2016 - 13:30Enns – Langsamkeit ist nicht Stillstand
von den Wurzeln der österreichischen Geschichte bis zur heutigen Città Slow Stadt
-
06.09.2016 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ -Heimat gehört uns allen
Mit welchem Recht okkupieren die Rechten "Heimat" ausschließlich für sich? zu Gast: Wolfgang Meixner - Historiker und Vizerektor für Personal der Universität Innsbruck
-
22.08.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad Adolf Hitler "Mein Kampf". Zur Geschichte des Buches und zur kommentierten Neuausgabe
Das „berüchtigste Buch des 20. Jahrhunderts“ oder gar das „gefährlichste Buch der Welt“? Die Bibel des „Dritten Reichs“ und Blaupause für die...
-
08.08.2016 - 19:00BRISANT auf Freirad ANTISEMITISMUS UND ANTIAMERIKANISMUS
Die verschiedensten Verschwörungstheorien boomen. Sie arbeiten dabei häufig mit antisemitischen Zuschreibungen. Strafrechtlich relevante antisemitische Übergriffe haben in den letzten Jahren...
-
06.08.2016 - 14:00BILDUNGSWANDERUNG: "Jetzt sind wir ganz unter uns..." (ausgebucht)
Antisemitismus im Alpenverein - Eine Wanderung im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Begleitet werden wir vom Historiker Martin Achrainer (Alpenverein) und einem Wanderführer...
-
02.08.2016 - 11:00Kinderferienlager der Tiroler Grünen in der AK
"ja, so warn`s die alten Rittersleut!"
-
15.07.2016 - 16:30Was vom Urwald übrig blieb (ausgebucht)
Eine Bildungwanderung ins Wildnisgebiet Dürrenstein, den größten Urwaldrest Mitteleuropas, im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet - begleitet von Marco Vanek
-
05.07.2016 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Gewalt und Religion
zu Gast: Wolfgang Palaver - Leiter der Katholisch - Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck
-
27.06.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad: Auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft
Die Idee einer bargeldlosen Gesellschaft geistert nun seit mehr als zwei Jahren durch die Medien. Was steckt hinter dieser Vision, wem nützt die Abschaffung des Bargeldes und wer...
-
21.06.2016 - 18:00Antisemitismus und Antiamerikanismus
Ein Vortrag von Dr.in Helga Embacher, ab 2005 Leiterin des FWF-Forschungsprojektes (Neuer Antisemitismus und Antiamerikanismus in Europa) Moderation: Gebi Mair (Abgeordneter und Klubobmann der Grünen im Tiroler...
-
11.06.2016 - 13:001809 in Tirol: Revolte oder ‚Freiheitskampf‘?
Eine Bildungswanderung über den Bergisel in Begleitung von MARTIN P. SCHENNACH, Universitätsprofessor für Rechtsgeschichte an der Universität Innsbruck. Das Jahr 1809 ist tief im kollektiven...
-
07.06.2016 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Eine Bank für das Gemeinwohl
zu Gast: Veronika Falbesoner – Koordinatorin der Regionalgruppe Innsbruck für das Projekt „Bank für Gemeinwohl“
-
03.06.2016 - 19:30INNSBRUCKER MIGRATIONSGESPRÄCHE: Migration und Mehrsprachigkeit
Integration als Aufgabe und Potenzial der Gesellschaft. - Migration ist zwar eine gesellschaftliche Herausforderung, stellt aber auch eine Chance der gesellschaftlichen Öffnung dar....
-
31.05.2016 - 18:00Antisemitische Argumentationsstrukturen
Ein Vortrag von Dr.in Claudia Globisch, Assistenzprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck
-
23.05.2016 - 19:00Sag du es deinem Kinde!
Nationalsozialismus in der eigenen Familie - Buchpräsentation und Vortrag vom Autor Friedemann Derschmidt - Moderation Dirk Rupnow
-
23.05.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad: Die Dschihad Generation
Im April war Petra Ramsauer auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt in der Buchhandlung Liber Wiederin in Innsbruck zu Gast. Seit über zwei Jahrzehnten berichtet die Journalistin und Buchautorin Petra...
-
11.05.2016 - 17:00Antisemitismus und Finanzkrise
Einführung in die Antisemitismustheorie von Dr.in Ljiljana Radoni?h
-
07.05.2016 - 10:00Der Gemeinderat – Stolpersteine erkennen und vermeiden
Training für GemeinderätInnen und Ersatzpersonen
-
04.05.2016 - 19:30Islam - global und lokal
Vortrag und Diskussion mit Bert Fragner, Islamwissenschaftler und Experte in Iranistik.
-
03.05.2016 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - Das Ende des Bargelds?
Zu Gast: Eva Lichtenberger – bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und langjährige Grünpolitikerin auf Landes- und Bundesebene - Studium der Politikwissenschaften (Abschluss mit Dr. phil.)
-
25.04.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad: BETTELN - ein Menschenrecht?
Mitschnitt aus der Debatte im philosophischen Café Kufstein zum Thema BETTELVERBOT und Musik aus der Dreigroschenoper.
-
23.04.2016 - 16:00Die Grüne Geschichte Fakten und Mythen
Marco Vanek - (Soziologe, Autor des Buches „Von der Bewegung zur Partei“) Jutta Seethaler – Bildungsreferentin in der Grünen Bildungswerkstatt Tirol, Gründungsmitglied der Tiroler Grünen
-
19.04.2016 - 19:30Die Bank für Gemeinwohl
Großes Interesse am Infoabend zum Projekt Bank für Gemeinwohl am 19. April 2016 im Tagungshaus Wörgl. Veronika Falbesoner und Martin Pobitzer von der Regionalgruppe Tirol/Projekt Bank für Gemeinwohl informierten in Wörgl über...
-
14.04.2016 - 19:30Die Dschihad Generation
Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht - Vortrag und Buchpräsentation mit der Politikwissenschafterin, Journalistin und Buchautorin Petra Ramsauer
-
02.04.2016 - 10:00Argumentationstraining Asylpolitik
mit Marion Wisinger (Historikerin, Politologin und Trainerin für politische Bildung) Konrad Lais (Referent für Soziales und Integration im Landtagsklub der Tiroler Grünen)
-
29.03.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad: Eingestürzte Brücken – Der Hofer-Mythos in der Literatur
Eine Lesung ausgewähler Texte die zur Konstruktion und Dekonstruktion des Hofer Mythos beigetragen haben und hin und wieder noch immer beitragen.
-
14.03.2016 - 19:00Adolf Hitlers "Mein Kampf"
Vortrag, Lesung und Diskussion zur Geschichte des Buches und zur kommentierten Neuausgabe mit Othmar Plöckinger. Der Historiker aus Salzburg hat als externer Autor für das Institut für Zeitgeschichte in München an der...
-
12.03.2016 - 10:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich - mit Pia Kranawetter (Referentin für Budget und Steuern im Parlamentsklub)
-
08.03.2016 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÈ - BETTELN macht ARMUT sichtbar
zu Gast: Elisabeth Hussl - Politikwissenschafterin und Mitinitiatorin der Bettellobby Tirol. - Als Einleitung zeigen wir den Kurzfilm "BETTELN.MENSCHEN.RECHTE" von der Initiative Minderheiten...
-
01.03.2016 - 19:00Die Tiroler Gemeindeordnung (TGO)
Workshop mit Armin Gredler (Jurist im Landtagsklub der Tiroler Grünen)
-
01.03.2016 - 18:00EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG der GRÜNEN BILDUNGSWERKSTATT TIROL
-
25.02.2016 - 20:00Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral
Für einige Menschen ist sie die Geißel der Menschheit, für andere die Religion des Alltags: die Arbeit. Regisseur Konstantin Faigle hinterfragt in dieser Dokumentation auf humorvolle Weise den...
-
23.02.2016 - 19:30Water Makes Money „Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrößten...
-
22.02.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad - Hast du genug Rotwein in den Arterien, erlebst du in Tirol die schönsten Ferien
Massentourismus in den Alpen. Eine fotografische Darstellung von Verwandlungsprozessen in Tirol. Sie hören die Zusammenfassung eines Vortrag des...
-
19.02.2016 - 19:30Macht ohne Kontrolle - DIE TROIKA
Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...
-
18.02.2016 - 19:30Philosophisches Café: Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?
LHStv. Ingrid Felipe, als zuständige Landesrätin für Verkehr und Mobilität dikutiert mit uns über die Verkehrssituation in Kufstein und Massnahmen, die das Chaos entschärfen können.
-
26.01.2016 - 19:30Macht ohne Kontrolle - DIE TROIKA
Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...
-
25.01.2016 - 10:00BRISANT auf Freirad - Im neuen Jahr: Helden oder Frieden?
Die Kufsteiner Heldenorgel - wann endlich wird sie zur glaubwürdigen Friedensorgel? Eine kritische musikgeschichtliche Aufarbeitung von Franz Gratl im Philosophischen Café in Kufstein.
-
23.01.2016 - 13:00GEMMA GEMEINDETAG - unterstütz ma uns gegenseitig
Der Gemeindetag der Tiroler Grünen moderiert von Marion Amort mit Ingrid Felipe, Christine Baur, Georg Willi und vielen mehr ........
-
22.01.2016 - 19:00Water Makes Money „Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrößten...
-
21.01.2016 - 19:30Philosophisches Café: der Pariser Weltklimavertrag
zu Gast: Christiane Brunner, Umweltsprecherin der Grünen im Parlament. 195 Staaten haben den Weltklimavertrag in Paris unterzeichnet. Christiane Brunner war die ganze Zeit in Paris dabei.
-
19.01.2016 - 19:00VERSTEH CAFÉ: Gemeinsam Gaschtln‘ - Einander begegnen
Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Gemeinschaftsgarten in St. Johann? Wollen Sie eventuell bei der Gründung mitmachen? Oder möchten Sie einfach „nur“ gaschtln‘? Dann sind Sie...
-
14.01.2016 - 19:00CITTÁ SLOW - Langsamkeit ist nicht Stillstand
Vortrag und Diskussion mit Gabi Pils, Ansprechpartnerin für CITÁ SLOW in Österreich. Ist "Cittá Slow" ein Weg zu mehr Lebensqualität in Wörgl?
-
12.01.2016 - 19:00Grüne Friedenspolitik (abgesagt wegen Krankheit)
Sind die Grünen heute noch eine Friedenspartei - und was heißt dies unter den derzeitigen geopolitischen Rahmenbedingungen?
-
28.12.2015 - 10:00Radio Brisant - Krieg der Adler
Ein Hörbild vom Schauplatz eines Stellungskrieges in den Berggipfeln der Sextener Dolomiten - unter der Führung von der Historikerin Sigrid Wisthaler vom Verein „Bellum Aquilarum“.
-
10.12.2015 - 20:00Landraub
Der Film LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von...
-
03.12.2015 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Die Kufsteiner Friedensorgel
zu Gast: Dr. Franz Gratl, Kustos der Musiksammlung Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. m. b. H. Innsbruck
-
27.11.2015 - 18:00Frohes Schaffen - Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral
Für einige Menschen ist sie die Geißel der Menschheit, für andere die Religion des Alltags: die Arbeit. Regisseur Konstantin Faigle hinterfragt in dieser Dokumentation auf humorvolle Weise den...
-
19.11.2015 - 18:30BLACK BROWN WHITE
Ein Erwin Wagenhofer Film Benefizveranstaltung zu Gunsten der Flüchtlingshilfe Telfs
-
18.11.2015 - 19:00Das Versteh-Café: Es wird eng in Tirol
Wie umgehen mit dem Thema Freizeitwohnsitze und Raumordnung? Welche Möglichkeiten gibt es? Leistbarer Wohnraum in St. Johann? Landschaftsschonende Verteilung von kostbarem Raum in Tirol? zu Gast: Friedrich...
-
07.11.2015 - 14:00Social Media Basic
Seminar für AktivistInnen auf Gemeindeebene, die wenig bis keine Erfahrung mit Social Media haben, sich aber gerne über einen Facebook oder Twitteraccount mit den WählerInnen und der grünen Community vernetzen wollen.
-
03.11.2015 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Wenn der Schnee schmilzt...
Zu Gast: Ulrich Strasser - Wie sich die alpine Schneedecke im Lauf der letzten 120 Jahre verändert hat, und wie sich der Klimawandel auf den Schnee im Gebirge auswirkt - untersucht vom Institut für...
-
27.10.2015 - 09:00BRISANT: Syria - quo vadis (Wh.)
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es zum Kampf gegen das Assad-Regime kam. In einem Interview mit Leonie Drechsel erzählt ein in Innsbruck lebender Syrer über...
-
20.10.2015 - 19:00Das Versteh-Café: Krieg-Flucht-Asyl
BewohnerInnen eines Flüchtlingsheims im Bezirk Kitzbühel aus Syrien, Afghanistan und Kamerun, der Politikwissenschaftler Adel el Sayed und BetreuerInnen der Sozialen Dienste Tirol berichten und beantworten...
-
12.10.2015 - 19:00BRISANT: Syria - quo vadis
Sie hören in einem Vortrag von Adel El Sayed über geschichtliche Hintergründe, wie und warum es zum Kampf gegen das Assad-Regime kam. In einem Interview mit Leonie Drechsel erzählt ein in Innsbruck lebender Syrer über sein...
-
08.10.2015 - 19:00"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Ein Vortrag von Karin Kneissl, Freie Journalistin (Nahost- und Energieexpertin)
-
06.10.2015 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Der Wert des Gedenkens
zu Gast: Andreas Maislinger - Gründer des Gedenkdienstes diskutiert mit uns über den "Wert des Gedenkens", und präsentiert seine Vorstellungen über die weitere Verwendung des Geburtshauses von Adolf...
-
02.10.2015 - 18:00AgriKultur, Mobilität und Tourismus in den Alpen
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen vor Übernutzung geschützt als Orte des guten Lebens erhalten werden? Wie können Tourismus und Mobilität nachhaltig und...
-
29.09.2015 - 19:30POPULATION BOOM
Ein bekanntes Horrorszenario: Sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Schwindende Ressourcen, giftige Müllberge, Hunger und Klimawandel - eine Folge der Überbevölkerung? Wer behauptet eigentlich, dass die Welt übervölkert ist? Und...
-
28.09.2015 - 10:00BRISANT - Vergessene Kinder?
Kathrin Sevecke über über Versorgungsdefizite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
-
19.09.2015 - 08:45Natur, Landwirtschaft und Kultur
mit der Grünen Bildungswerkstatt unterwegs in der Genussregion untere Schranne
-
17.09.2015 - 18:30Die Tiroler Gemeindewahlordnung (TGWO)
-
28.08.2015 - 15:00Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.
-
24.08.2015 - 10:00BRISANT - WIDERSTAND
Vortrag von Manfred Kienpointner und Interview mit Chris Moser anläßlich der Ausstellung WIDERSTAND in der Galerie am Polylog in Wörgl.
-
31.07.2015 - 13:30Auf alten Kriegspfaden in den Sextener Dolomiten
Eine Wanderung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol, zu Kriegsschauplätzen des ersten Weltkriegs in den Sextener Dolomiten.
-
27.07.2015 - 10:00BRISANT - Tiroler Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus
Im Philosophischen Cafe in Kufstein erzählte die Lehrerin und Historikerin Gisela Hormayr – die ihren Forschungsschwerpunkt dem Widerstand in der NS-Zeit gewidmet hat, über TirolerInnen die...
-
08.07.2015 - 19:30WIDERSTAND
Ausstellung mit Werken des Tiroler Künstlers, Autors und politischen Aktivisten Chris Moser. Einleitender Vortrag von Univ. Prof. Manfred Kienpointner nach dem Zitat von Hannah Arendt, "Ihr habt kein Recht zu gehorchen".
-
07.07.2015 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Syrien - Vier Jahre Bürgerkrieg
Gäste: Hamza El Halabi, Adel El Sayed - Vor Beginn der Diskussion zeigen wir den Kurzfilm "Syria, a popular revolution, and the tyranny of govenor".
-
25.06.2015 - 19:00Vergessene Kinder?
Versorgungsdefizite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
-
16.06.2015 - 18:00"Dann bin ich ja ein Mörder"
Vorführung der Filmdokumentation (Länge: 68 min.) und anschließende Diskussion mit dem Regisseur und Historiker Walter Manoschek.
-
13.06.2015 - 09:00GEMMA GEMEINDERAT - Verführung zur Kandidatur
Der Gemeinderat – nicht nur eine Sitzung
-
12.06.2015 - 17:00Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
12. - 14. Juni 2015, St. Georgen am Längsee
-
08.06.2015 - 19:00BRISANT - Die Griechenlandkrise
Ein Zusammenschnitt der Diskussion über die Situation der Bevölkerung in Griechenland, die drohende Staatspleite, und warum Griechenland bis heute noch nicht aus der Währungsunion geworfen wurde.
-
04.06.2015 - 19:00NAMIBIAN SHORTS
Ein Filmabend im Rahmen des INNSBRUCK film CAMPUS mit Kurzfilmen aus Namibia und anschließendem Open-Talk mit Filmkurator Hans-Christian Mahnke, Leiter der Sektion Windhoek von AfricAvenir. Moderation: Michael Carli (Filme und...
-
02.06.2015 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Erinnerung, Schuld und Verantwortung
zu Gast: Dirk Rupnow und Wolfgang Meixner - Der Völkermord an den Armeniern oder die "Die Geschehnisse von 1915“, wie es in der Türkei heißt, sind ein sehr emotionales Thema.
-
25.05.2015 - 10:00BRISANT - Asyl in Tirol
Konflikte, Gewalt, Verfolgung, Klimawandel und Armut zwingen Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. In Österreich werden diese Menschen oft ohne Unterscheidung als AusländerInnen, AsylantInnen, MigrantInnenen, Flüchtlinge,...
-
09.05.2015 - 08:00Die Heilerin vom Gurgltal – eine geheimnisumwitterte Frau
Eintauchen in die Welt des Mittelalters - eine Exkursion in die Knappenwelt nach Tarrenz und Besuch des Museums der Heilerin vom Gurgltal
-
05.05.2015 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Die Griechenlandkrise
zu Gast: Georg Monogioudis, ehemaliger Finanzreferent der Grünen Bildungswerkstatt , ist geboren auf der griechischen Insel Chios und lebt seit 1958 in Graz.
-
30.04.2015 - 19:30Asyl in Tirol
Ein Informationsabend mit Christine Baur und Harald Bachmeier mit anschließender Diskussion Moderation Nicole Schreyer
-
27.04.2015 - 10:00Radio Brisant - Sonderschule oder Inklusion?
Eine Diskussion über die Furcht vor dem gemeinsamen Lernen. - Woher kommt denn diese Furcht – ist es mangelnde Vorstellungskraft oder einfach die Angst vor Veränderung? In dieser Sendung hören sie die...
-
25.04.2015 - 10:00Die Grüne Schreibwerkstatt
»Schreibe jeden Satz so, dass man neugierig auf den nächsten wird.« William Faulkner
-
14.04.2015 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - Tiroler WiderstandskämpferInnen im Nationalsozialismus
zu Gast: Gisela Hormayr - BHS-Lehrerin/Historikerin mit Forschungsschwerpunkt Widerstand in der NS-Zeit.
-
14.04.2015 - 18:00Regional wachsen - Eine Reise durch eine neue Landwirtschaft
ein Film von Stefan Czimek und Lea Schulz (Österreichpremiere) im Vorspann: TTIP - Eine Gefahr für unsere Landwirtschaft von Christph Würzburger - abschließend ein Filmgespräch mit Heinz...
-
10.04.2015 - 19:30"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, Nahostexpertin.
-
24.03.2015 - 19:30Mikroplastik in aller Munde
Die Schädlichkeit von Schwermetallen in der Umwelt ist im Bewusstsein - die Gefahr, die von Mikroplastik ausgeht, bei weitem noch nicht. Darauf und auf allerlei Wissenswertes über Mikroplastik ging der Mikrobiologe und...
-
23.03.2015 - 10:00Radio Brisant: Werte Ausbildung! - Unwerte Bildung?
Bildung - was ist das? Jedenfalls ist sie mehr als nur Ausbildung, die für den Arbeitsmarkt fit macht, von ihm gesteuert und oft auch direkt finanziert wird. Eine Diskussion mit Sigi Maurer, Roland...
-
14.03.2015 - 14:00Meine Rechte und Pflichten als AufsichtsrätIn
Mit der Zunahme an Regierungsbeteiligungen Grüner auf Landes- und Gemeindeebene haben eine wachsende Zahl grüner oder grünnaher AufsichtsrätInnen Verantwortung für Unternehmen mit öffentlicher...
-
04.03.2015 - 18:00Einladung zur Generalversamlung GBW Tirol
Generalversammlung der GBW Tirol Am Mittwoch, den 4. März um 18:00 im TREWI (Treffpunkt Wilten) Michael-Gaismair-Str. 7, 6020 Innsbruck
-
03.03.2015 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Gemeinsame Obsorge = Gemeinsames Begleiten der Kinder
Zu Gast: Andrea Wibmer-Stern, Familienrichterin und Vorsteherin des Bezirksgerichtes Kufstein - Nachdem Väter lange für das Recht auf eine gemeinsame Obsorge kämpften...
-
28.02.2015 - 08:00300 Jahre Jüdische Geschichte in Hohenems
Jüdisches Leben in Hohenems hatte 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden durch die örtliche Reichsgrafenfamilie seinen Anfang und endete 1942 mit der Deportation der letzten Jüdin aus Hohenems ins...
-
23.02.2015 - 10:00BRISANT - Die Uni ist tot - es lebe die Uni
Eine Debatte zur Ökonomisierung der Bildung - organisiert von PUFL GRAS und Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Wiederholung am 9.2., um 19:00 Uhr.
-
03.02.2015 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ - wirf NIX weg
Zu Gast: Thomas Fischer Mit Fakten und einer Vielzahl an Tipps versucht Fischer, Menschen für die Reduktion von Lebensmittelmüll zu sensibilisieren, zu begeistern und zu motivieren.
-
30.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
LIENZ - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete...
-
28.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
WÖRGL - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete...
-
27.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
INNSBRUCK - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die...
-
26.01.2015 - 10:00Radio Brisant - GRÜSS GÖTTIN
"Das Heil des Landes und das Heilige selbst waren menschheitsgeschichtlich betrachtet immer auch Sache der Frauen", meint Beiler im Hinblick auf das vielzitierte "Heilige Land" Tirol, das man stets in starker Männerhand...
-
20.01.2015 - 19:15Alphabet
Vielfach prämierter Film von Erwin Wagenhofer. Die Forderung nach einer eigenen Haltung hat Wagenhofer nie drängender gestellt als in "Alphabet". (DIE ZEIT)
-
20.01.2015 - 18:30Es wird eng in Tirol!
LANDECK - Einführungsseminar in die Tiroler Raumordnung (TROG) von Friedrich Rauch, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete...
-
13.01.2015 - 19:15HOME
Ein Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand.
-
12.01.2015 - 19:30Das Philosophische Café - zu Gast: Berivân Aslan
Helft uns, wir können hier nicht überleben. Ein erschütternder Bericht aus dem umkämpften Kurdengebiet von Berivân Aslan, Nationalratsabgeordete der Grünen, mit anschließender Diskussion.
-
22.12.2014 - 11:00RADIO BRISANT - Helft uns, wir können hier nicht überleben!
Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol auf Radio Freirad. Frequenzen: Großraum Innsbruck: 105,9 MHz - von Völs bis Telfs: 106,2 MHz im Kabelnetz von UPC Tirol 88.8MHz und...
-
16.12.2014 - 19:00DIE UNI IST TOT - ES LEBE DIE UNI?
Eine Debatte zur Ökonomisierung der Bildung mit Sigrid Maurer (Grüne im NR, Wissen-schaftssprecherin, ehemalige ÖH-Vorsitzende)- Roland Psenner (VR für Lehre und Studierende, UIBK) - Martin Haselwanter (extern...
-
04.12.2014 - 19:30Grüss Göttin im Philosophischen Café
zu Gast: Die Tiroler Künstlerin Ursula Beiler
-
25.11.2014 - 19:00Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
zu Gast: Kurt Günewald - In Meinungsumfragen nehmen Krankheiten unter den Alltagssorgen der Menschen immer einen Spitzenplatz unter den politischen Prioritäten ein. Die Kosten des...
-
24.11.2014 - 19:00Helft uns, wir können hier nicht überleben!
Ein erschütternder Bericht aus dem umkämpften Kurdengebiet von Berivân Aslan
-
24.11.2014 - 10:00RADIO BRISANT - Geiz ist geil
die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol auf Radio Freirad - Vortrag von Silke Ötsch, vom Institut für Soziologie der Uni Innsbruck, den sie im philosophischen Café in Kufstein hielt.
-
21.11.2014 - 18:00TIRIS
Anwendungsorientiertes Seminar mit Hannes Niedertscheider, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landesstatistik
-
11.11.2014 - 19:00Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
zu Gast: Kurt Günewald - In Meinungsumfragen nehmen Krankheiten unter den Alltagssorgen der Menschen immer einen Spitzenplatz unter den politischen Prioritäten ein. Die Kosten des...
-
04.11.2014 - 19:30Das Philosophische Café - TTIP - Nur fairer Handel ist freier Handel
Eine Diskussion zum umstrittenen Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Zu Gast: Johnny Nesslinger
-
24.10.2014 - 12:00ENERGIEWENDE VON UNTEN
ein Lehrgang zur Vermittlung von praxisorientiertem Wissen
-
18.10.2014 - 19:00An der Grenze Die VS musste leider abgesagt werden!
Die Veranstaltung musste leider abesagt werden Buchpräsentation und Diskussion mit dem Autor Michael Warschawski: »In der Solidarität mit den Palästinensern bestätigt sich meine...
-
17.10.2014 - 19:00Grüne Grundwerte - ein Widerstreit zwischen Theorie und Praxis?
Impulsvortrag und Diskussion mit FRANZ KLUG - Die Grünen Grundwerte sind: ökologisch, selbstbestimmt, solidarisch, basisdemokratisch, gewaltfrei und feministisch. Landeck, Grünes Büro
-
14.10.2014 - 19:00Kaufen für die Mülldeponie!
Wie kehren wir der Wegwerfgesellschaft den Rücken? Film - Präsentation Reparaturcafé Tirol - Diskussion und Verkostung von Gemüse und Kräutern aus dem Freigarten
-
13.10.2014 - 19:00BRISANT - Schauplatz Isel - "Natura 2000"
Ein Bericht über eine Exkursion an den Schauplatz Isel mit anschließendem Interview mit der Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felippe über die Ernennung des Osttiroler Alpenflusses zum Schutzgebiet...
-
09.10.2014 - 19:00"Humanitäre Krise im Irak. Europa ohne Antwort auf das Flüchtlingsdrama?"
Der Grüne EU-Abgeordnete und Mitglied der Irak-Delegation Michel Reimon berichtet über seine Eindrücke von der dramatischen Situation vor Ort.
-
07.10.2014 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFE´ Bio vom Berg
zu Gast: ÖR Heinz Gstir, Obmann von "Bio vom Berg" und Leiter des Ausschusses für biologische Landwirtschaft an der Landwirtschaftskammer Tirol
-
27.09.2014 - 07:00Wandern zum Schauplatz „Isel - Natura 2000“
Die Isel, der letzte große frei fließende Gletscherfluss der Ost-Alpen, muss laut EU-Kommission bis September 2014 als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen werden. Dem gegenüber stehen Ausbaupläne für...
-
13.09.2014 - 09:00Vom Frust zur Lust in der Teamarbeit
In diesem Seminar lernen wir Gruppen in ihrer Zusammenarbeit zu stärken
-
01.08.2014 - 15:00AUSGEBUCHT: Vom Leben der Knappen, Chorherren und einfachen Leute
Eine kulturhistorische Wanderungen durch den Nationalpark Gesäuse unter der Leitung von Marco Vanek, begleitet von dem Historiker Josef Hasitschka mit Besuch eines ehemaligen...
-
14.07.2014 - 19:00Brisant - Der Sieg des Kapitals
Vortrag und Diskussion mit Ulrike Herrmann über die Krise des Kapitalismus.
-
30.06.2014 - 10:00BRISANT - No, we can`t
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA und der Protest der Zivilgesellschaft - Mitschnitt eines Seminars mit der Ökonomin Alexandra Strickner, Mitbegründerin und Obfrau von ATTAC Österreich
-
28.06.2014 - 19:30Revolution als Prozess: Der ägyptische Aufstand und seine Folgen
Buchpräsentation, Diskussion und Gespräch mit Cándido CABANA PORTO, Sarah ELLIOT, Aly EL RAGGEL, Stefanie FELSBERGER, Adham HAMED, Fatéma NIAZY
-
11.06.2014 - 19:00Mein Weg vom Kongo nach Europa - Zwischen Widerstand, Flucht und Exil
Ein eindrucksvolles Zeugnis von politischer Gewalt und der fatalen Konsequenzen der EU-Migrationspolitik, aber auch von Widerstand und der Würde der Menschen. Die Buchpräsentation...
-
05.06.2014 - 18:00White Water, Black Gold
Film über den Abbau von Ölsanden in Kanada und dessen Auswirkungen auf die Natur. Ein kalkuliertes Risiko oder eine stark unterschätzte Gefahr? Kanada im Zwiespalt zwischen Geld und Umwelt... anschließend ein...
-
03.06.2014 - 19:30Das philosophische Cafe Frauenemanzipation und die neue Rolle der Männer
Mit dem philosophischen Café öffnen wir einen freien Gesprächsraum, in den jede/r ungezwungen eintreten kann, sei es mit Diskussionsbeiträgen oder einfach nur als...
-
30.05.2014 - 19:00Araf - Somewhere in Between
anschließend an den Film ein Gespräch mit der Regisseurin Yesim Ustaoglu und der Grünen NR Abgeordneten Aygül Berivan Aslan
-
28.05.2014 - 19:00Werkstattgespräch - Natura 2000 - eine Bestandsaufnahme
Dr. Kurt Kapeller vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz wird die für Tirol nominierten Gebiete vorstellen und die Kriterien, die dem Auswahlverfahren zugrunde liegen,...
-
13.05.2014 - 19:30Das Philosophische Café - Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur
zu Gast: Johnny Nesslinger, Plattform Footprint - Aus dem Vollen schöpfen, nicht an Begrenzung denken, sogar ein wenig verschwenden, das kann Spass machen. Aber wie lange?...
-
12.05.2014 - 19:00BRISANT die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol
Arm ist wer von der Arbeit lebt oder der Wer der Arbeit – eine lange Geschichte
-
08.05.2014 - 19:00Grüne Grundwerte - ein Widerstreit zwischen Theorie und Praxis?
Überlegungen zu den ethischen Grundlagen grüner Politik. Eine Buchpräsentation und Diskussion mit dem Autor Stefan Probst und Franz Klug, einem Gründungsmitglied der Grünen in Tirol -...
-
25.04.2014 - 19:00More than Honey
Der außergewöhnliche Dokumentarfilm "More than Honey" zeigt in sensationellen Aufnahmen Einblicke in das Leben der Bienen. In einem Impulsvortrag von Konrad Gwiggner, Imker und Obmann des Bienenzuchtvereines Wörgl, Kirchbichl und Bad...
-
24.04.2014 - 18:00Grüne Grundwerte - ein Widerstreit zwischen Theorie und Praxis?
Impulsvortrag und Diskussion mit FRANZ KLUG - Die Grünen Grundwerte sind: ökologisch, selbstbestimmt, solidarisch, basisdemokratisch, gewaltfrei und feministisch. - Wörgl,...
-
23.04.2014 - 19:00Werkstattgespräch - Agrargemeinschaften
Die neue Agrargesetz-Novelle ist im entstehen. Wird es damit zu einer Lösung im langen Streit zwischen Agrargemeinschaften und Gemeinden kommen? Steht eine Rückübertragung der betroffenen Flächen noch zur...
-
22.04.2014 - 19:30Das Philosophische Café - Geiz ist geil
zu Gast: Dr. Silke Ötsch, vom Institut für Soziologie, Universität Innsbruck - Geiz ist geil – aber nur, solange die Pferdefleischlasagne nicht auf dem eigenen Teller landet. Und solange nicht der eigene...
-
14.04.2014 - 19:00Brisant auf Freirad: Im Schatten des Feigenbaums
Eine Lesung mit der Autorin Sumaya Farhat-Naser die in Palästina mit Frauen, Jugendlichen und Kindern Workshops zu gewaltfreier Kommunikation und Umgang mit Gewalt hält.
-
12.04.2014 - 10:00Vom Kornfeld bis zum Futtertrog
eine Bildungsexkursion zur Sommeregger-Mühle und zum Biohof Danzl in Kramsach
-
08.04.2014 - 20:00Freihandelsabkommen: Motor für Entwicklung oder Wirtschaftspolitik von gestern?
Podiumsgespräch mit Alexandra Strickner (Ökonomin, Obfrau von ATTAC Österreich), Waldemar Hummer (Völkerrechtsexperte, em. Professor der Univ. Innsbruck), Heinz-Rudolf...
-
08.04.2014 - 17:15No, we can’t! Das geplante Freihandelsabkommen EU – USA (TTIP) und der Protest der Zivilgesellschaft
Seminar mit Alexandra Strickner (Ökonomin, Obfrau von ATTAC)
-
05.04.2014 - 14:30Männeremanzipation
Mechanismen und Systeme der Diskriminierung aus männlicher Sicht Seminar mit Mag. Dr. Erich Lehner Psychoanalyse, Palliativ Care, Männer und Geschlechterforschung Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Wien, Graz Institut...
-
29.03.2014 - 10:00ÜBERALL PRÄSENT UND TROTZDEM VERGESSEN
DIE HÖTTINGER BREKZIE – einstmals einer der bedeutendsten regionalen Bausteine in Tirol - eine Kultur-Geologische Wanderung von der Triumphpforte auf die Hungerburg, unter der Leitung von MICHAEL...
-
24.03.2014 - 19:30Wir wissen, wir werden nicht zerbrechen
Plädoyer für Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten - ein Vortrag von Sumaya Farhat-Naser
-
21.03.2014 - 15:40Wirtschaft, die für die Menschen da ist
München-Exkursion zu Projekten solidarischer Ökonomie
-
18.03.2014 - 19:30WIR FRAUEN - BEWUSST SELBSTBEWUSST
Alltag zwischen Familie und Karriere, Tradition und Selbstverwirklichung
-
11.03.2014 - 19:30Wozu Gentechnik in der Landwirtschaft?
„Wir Menschen fühlen uns wohler, wenn die Ernährung stimmt. Und bei den Tieren ist es nicht anders.“ Impulsvortrag von Josef Feilmeier und anschließend der Film "der Landhändler" von Bertram Verhaag
-
11.03.2014 - 13:06Radio Brisant - Die Legende vom nachhaltigen Wachstum
Mitschnitt des Vortrags von Niko Paech im Saal der Arbeiterkammer in Innsbruck - Eine Sondersendung von Radio Brisant auf Freirad.
-
05.03.2014 - 18:00Einladung zur Generalversammlung der GBW Tirol
-
04.03.2014 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Meines Erachtens - über die politische Verantwortung von Kunst
zu Gast: Chris Moser - "Haben Sie in Ihrer Kunst Ihre Gedanken und Ihre Gesinnung zum Ausdruck gebracht? … Haben Sie damit zum Ausdruck gebracht was Sie...
-
19.02.2014 - 19:00Innsbruck - Die Legende vom nachhaltigen Wachstum
Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH - Wirtschaftswissenschaftler am Lehrstuhl Produktion und Umwelt (PUM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ist ein Vertreter der...
-
10.02.2014 - 19:00BRISANT - Der Klimawandel. Wir sind mitten drin
Ausschnitte aus einem Vortrag von Professor Georg Kaser, Klimaforscher und Experte für Glziologie. Eine Wiederholung vom November 2013.
-
08.02.2014 - 19:30Philosophisches Café zum 25igsten mal
Mit Film, Diskussion und nachfolgender Party feiern wir unser 25. Philosophisches Café und mit ihm „40 Jahre Wühlmausklub und die Folgen“
-
20.01.2014 - 00:00Energie und Umwelt - Lehrgang
Energie- und Umweltpolitik stehen oft im Mittelpunkt grüner Politik. Fachwissen ist notwendig, um kompetent politische Ziele umsetzen zu können. Dafür helfen unsere Lehrgänge zum Urbaner Klimaschutz und zu einer...
-
14.01.2014 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ: Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
zu Gast: Kurt Günewald - In Meinungsumfragen nehmen Krankheiten unter den Alltagssorgen der Menschen immer einen Spitzenplatz unter den politischen Prioritäten...
-
13.01.2014 - 19:00Brisant - Für sich und andere sorgen - Krise und Zukunft von Care
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft der über wechselseitige Sorge gewährleistet wird, scheint gefährdet. Care in allen Facetten befindet sich in der Krise. Was aber versteht man...
-
23.12.2013 - 10:00Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich
Eine Sendung über Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive von zwei in der Bundesverfassung verankerten Zielen, nämlich der herkunftsunabhängigen Chancengleichheit und dem...
-
11.12.2013 - 19:00Die Care-Krise. Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt
Vortrag von Karin Jurczyk mit einem Kommentar von Christine Baur
-
10.12.2013 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFÉ Mekka und Medina 2012
Ein Hadschi erzählt - Jedes Jahr machen sich Millionen von Muslimen aus aller Welt zur Hadsch in eines der restrektivsten Länder der Welt auf. Die heiligsten Stätten des Islam sind seit Jahrhunderten für...
-
27.11.2013 - 19:00Mut und Verstand. Verstand und Moral
Ein Appell für gemeinsames Lernen, ohne Ausgrenzung ein Werkstattgespräch mit LA Ahmet Demir und anschließendem Kommentar von einem Mitglied der Plattform Schule
-
20.11.2013 - 19:30Chancengleichheit und Bildungsarmut: Ergebnisse und Handlungsoptionen des Nationalen Bildungsberichts
Vortrag mit anschließender Diskussion von MA Michael Bruneforth, Instititut für Bildungsforschung, BIFIE, Wien
-
14.11.2013 - 19:00WARTERÄUME
Eine visuelle Recherche in den Flüchtlingsunterkünften Tirols. WARTERÄUME setzt sich mittels Fotografie und Video mit den Wohnsituationen der Asylwerber in Tirol auseinander, legt Raumkonstitutionen offen und lässt die Bewohner selbst zu...
-
07.11.2013 - 20:00Ökonomie des Glücks
Wirtschaftliche Globalisierung hat zu massiver Expansion und Machterweiterung von Großunternehmen und Banken geführt, wodurch die Probleme verschärft wurden, mit denen wir heute konfrontiert sind. Film und anschließende...
-
05.11.2013 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFE` The art of mobbing - Die Kunst des Mobbens
Vortrag und Diskussion mit Sieglinde Auer, Mobbingberaterin beim ÖGB
-
05.11.2013 - 19:00Privatisierungen im Zeitalter des Neoliberalismus. Das Beispiel der Bahn
ein Vortrag von Tim Engartner, im Rahmen der Veranstaltungsreihe LEBEBSQUALITÄT STATT STANDORTKONKURENZ - ORGANISIERT von ATTAC, GBW-Tirol u.a.
-
30.10.2013 - 20:00Gioconda Belli
Die nicuraguanische Autorin GIOCONDA BELLI (Die bewohnte Frau) ist mit GRUPO SAL DUO und BRIGITTE KARNER in Innsbruck, in der Bäckerei. Eine Konzertlesung der besonderen Art.
-
30.10.2013 - 19:00WERKSTATTGESPRÄCH - Der Klimawandel - wir sind mittendrin
Vortrag über die Verhandlungen des Weltklimarates in Stockholm von Georg Kaser. Was ist neu gegenüber den bisherigen Berichten? Ein Überblick anhand von Beispielen.
-
14.10.2013 - 19:00BRISANT AUF FREIRAD - Kritische Diagnosen - Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Jutta Seethaler im Gespräch mit Kurt Grünewald, dem Herausgeber des vor kurzem erschienen Buches.
-
02.10.2013 - 19:00Das Zusammenleben selbst in die Hand nehmen - Commons: eine neue Politik jenseits von Markt und Staat
Weniger Staat, weniger Markt, mehr Gemeingüter - ein Weg, um sozialer Gerechtigkeit zum Durchbruch zu verhelfen. Vortrag und Diskussion mit Silke...
-
01.10.2013 - 20:00Das Zusammenleben selbst in die Hand nehmen - Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.
Im Tagungshaus Wörgl referierte Silke Helfrich über Commons und stellte zahlreiche Praxis-Beispiele vor.
-
01.10.2013 - 19:30Mautflucht: Wie Kufstein vor der Verkehrslawine bewahrt werden kann.
Bisher musste bis Kufstein-Süd keine Maut bezahlt werden. Ab 1. Dezember dieses Jahres soll sich das ändern. Die Kufsteiner fürchten nun einen „Verkehrsinfarkt“ durch...
-
25.09.2013 - 19:00Kultursensible Altenarbeit
"Man kann die Kopfhaut an der richtigen Stelle kratzen, wenn man eigene Nägel hat." Vortrag und Diskussion mit Margit Schäfer
-
16.09.2013 - 19:00Die neuen Graswurzler
Sind das alles nur liebenswerte SpinnerInnen oder steckt darin der Keim zu einer nachhaltigen und demokratischeren Wirtschaft, die sich breiter durchsetzen könnte? Vortrag von Annette Jensen der Autorin von "Wir steigern das...
-
05.09.2013 - 19:30More than Honey
Das Schicksal der Bienen und das zunehmende Sterben von Bienenvölkern bewegt die Menschen - das zeigte sich am großen Publikumsandrang beim Film- und Vortragsabend "More than Honey" am 5. September 2013 im Tagungshaus Wörgl.
-
30.08.2013 - 00:00Brüssel - eine Exkursion in die Hauptstadt Europäischer Politik
Was ist eigentlich das Europäische Parlament, was tut es, und wie funktioniert es? Was für Beschlüsse werden gefasst, und wie wirken sie sich auf unseren Alltag aus? Wie können wir...
-
02.08.2013 - 14:00NATUR UND GESCHICHTE
Inmitten der Dolomiten, im „Naturparks Fanes-Sennes-Prags“ liegt der romantische „Pragser Wildsee“, der auch die Perle der Dolomiten genannrt wird. Unser Ausflugsziel hatte aber nicht nur Naturschönheiten zu bieten.
-
13.07.2013 - 09:17Gemeindewandertag Kalkkögel
Die Kalkkögel, ein politischer Streitpunkt, sind seit 1983 geschützt. Sie sind vor 250 Millionen Jahren aus Korallen im Meer entstanden und wir schauen uns die naturkundlichen Besonderheiten des Ruhegebiets näher...
-
11.07.2013 - 18:30Good Food Bad Food
Anleitung für eine bessere Landwirtschaft. Filmvorführung und Projektpräsentation.
-
08.07.2013 - 19:00Die Türkei im zivilen Widerstand
BRISANT - die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt auf FREIRAD 105,9 MHz - Tirols einzigem und ersten Freien Radio.
-
26.06.2013 - 19:00Massenproteste in der Türkei - ein Werkstattgespräch
Der Grüne Innsbrucker GR Mesut Onay berichtet von seiner Reise nach Istanbul, die er im Rahmen einer BeobachterInnendelegation unternommen hat. Er traf sich u.a. mit DemonstrantInnen, striekenden...
-
25.06.2013 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - Bioregion Vorarlberg - ein Modell auch für unsere Region?
zu Gast: Johannes Rauch - Klubobmann der Grünen im Vorarlberger Landtag
-
21.06.2013 - 13:00KLEINWALSERTAL ZUM KENNENLERNEN
Wirtschaft, Geschichte und Kultur - eine Bildungswanderung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol und Vorarlberg
-
20.06.2013 - 18:30Wie funktioniert die Europäische Union?
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Strukturen und Entscheidungsabläufe der EU und erläutert den Mechanismus der Umsetzung der politischen Entscheidungen der EU-Institutionen.
-
18.06.2013 - 19:30Amazonas - Lebensraum und Klimafaktor
Johann Kandler, erst kürzlich vom Amazonas zurückgekehrt, berichtet aus seiner 40-jährigen Erfahrung im Regenwald- und Klimaschutz.
-
12.06.2013 - 19:00Gutes Leben auf leichtem Fuß-Abenteuer Leben mit ökologischem Fußabdruck
ein Vortrag von Michael Schwingshackl im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lebensqualität statt Standortkonkurenz von ATTAC, GBW-Tirol u.a.
-
10.06.2013 - 19:00Wer sich schnell bewegt, versteht die Welt nicht mehr.
Jutta Seethaler im Gespräch mit dem international bekannten Verkehrsforscher und Verkehrsplaner Professor Hermann Knoflacher über zerstörte Landschaften, Städte und Dörfer die für Autos anstatt...
-
27.05.2013 - 10:00ABGESCHOBEN UND AUSGESCHLOSSEN
Brisant - die Radiosendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol im Radio Freirad auf 105,9 Mhz
-
23.05.2013 - 19:00"Chemie" im Essen - Bedrohung oder Panikmache?
Lebensmittelzusatzstoffe (E-Nummern), Schadstoffe und Arzneimittelrückstände in der Ernährung sind in unserer modernen Ernährung traurige Tatsache und verunsichern zur Recht viele KonsumentInnen. Was...
-
07.05.2013 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFE - Das Phänomen Frei.Wild und die Geschichte Südtirols
Eine Diskussion anlässlich des Konzerts von "Frei.Wild" auf der Festung Kufstein. zu Gast: Eva Pfanzelter Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der...
-
22.04.2013 - 10:00Nationalparks - wo die Natur so bleiben darf wie sie ist
Direkt vor unserer Haustür geht biologische Vielfalt verloren. Einstige Allerweltsarten stehen plötzlich auf der Roten Liste bestandsbedrohter Tiere oder Pflanzen. Sie finden in unserer...
-
18.04.2013 - 19:00GUTES ESSEN FÜR ALLE
Wie entwickelt sich unser gemeinsames Essen? Was bedeutet Ernährungssouveränität? Wie hängen gesunde Lebensmittel und eine vielfltige, lebenswerte Umwelt zusammen?
-
18.04.2013 - 19:00More than Honey
Filmvorführung - Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: Die Honigbiene. Ein Film von Markus Imhoof. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er den Blick auf eine Welt, jenseits von Blüte und Honig, die...
-
10.04.2013 - 15:30Zwischen Vision und Wirklichkeit: Die Vereinigten Staaten von Europa
Um eine breite Diskussion über die Zukunft Europas anzustoßen, organisiert die Grüne Bildungswerkstatt in verschiedenen Städten Österreichs die Diskussionsreihe " Vision und...
-
02.04.2013 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFE´ Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Region
zu Gast: Georg Kaser - Professor am Institut für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck, Lead Author beim IPCC-Klimabericht (Auszeichnung dieser...
-
25.03.2013 - 10:00Demographie im Wandel - alle Gemeinden sind gefordert
Die demographische Entwicklung in Tirol lässt sich laut Gerlind Weber durch folgende Stichworte charakterisieren: „Schrumpfung“, „Überalterung“, „Unterjüngung“ und unausgewogenes...
-
23.03.2013 - 11:00Istanbul - eine Stadt zwei Kontinente
Eine Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt Tirol Moscheen, Märkte, Lärm, Wasserpfeife, Kulturhauptstadt, Basar, Einkaufszentren, Designbiennale: Es sind nur einige der Assoziationen, die sich mit dieser...
-
17.03.2013 - 14:00Österreichischer - Türkischer - Literaturtag
Büchermarkt, Lesungen von Barbara Hundegger und Faik Bulut und ein Vortrag zum Thema Literatur, Kultur und Politik von Levent Tüzel, einem Abgeordneten aus der Türkei
-
16.03.2013 - 14:00ABGESCHOBEN und AUSGESCHLOSSEN?
Nach Einführung der Gesetze zur schulischen Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf war kurzfristig ein Trend zum integrativen Unterricht in der Regelschule zu bemerken. Seit der Jahrtausendwende...
-
13.03.2013 - 18:00Einladung zur Generalversammlung der GBW Tirol
Wir freuen uns über Kandidaturen für den Vorstand aus dem Kreis unserer Mitglieder
-
05.03.2013 - 16:00Rechnungsabschluss mit Raimund Holzer
-
04.03.2013 - 19:30PHILOSOPHISCHES CAFE: Tibet - Ein Volk kämpft ums überleben
zu Gast: Eva Lichtenberger (Abgeordnete zum Europäischen Parlament und Mitglied der Tibet Intergroup)
-
27.02.2013 - 19:00WERKSTATTGESPRÄCH - Worum geht es eigentlich bei der Sache mit dem Wasser?
Eine neue EU Richtlinie soll klare Regelungen schaffen, wie die öffentliche Hand Konzessionen aller Art vergeben kann. Vortrag und Diskussion mit Andreas Müller, Ass. Prof....
-
22.02.2013 - 19:00Die Wasserversorgung in der EU – Geschäft oder Menschenrecht?
Interviews der Tiroler EU-Abgeordnete Eva Lichtenberger und dem Eurparechtsexperten Andreas Müller, Assistenzprofessor am Institut für Europarecht und Völkerrecht auf Freiradio...
-
14.02.2013 - 19:00Mekka und Medina 2012
Ein Hadschi erzählt - Jedes Jahr machen sich Millionen von Muslimen aus aller Welt zur Hadsch in eines der restrektivsten Länder der Welt auf. Die heiligsten Stätten des Islam sind seit Jahrhunderten für Nicht-Muslime...
-
11.02.2013 - 19:00Gemeinsame Schule für alle 10 bis 14- Jährigen! Traum oder Albtraum?
Gemeinsame Schule für alle 10 bis 14- Jährigen! Traum oder Albtraum? Diese Fragestellung bewegt die Gemüter von Eltern, Lehrpersonen und politischen Parteien und das Thema wird...
-
05.02.2013 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFE´ - Die Bienen und das Verschwinden der fleißigen Helfer
»Ohne Bienen keine Bestäubung, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen«, lautet ganz schlicht die Einsteinsche Bienenformel. Zerstörte Lebensräume,...
-
01.02.2013 - 14:00Persönlichkeitstraining Modul II
mit Konrad Hochgruber und Eric Ginestet Freitag von 14:00 bis 19:00 Samstag von 9:30 bis 18:00, mit einer Mittagspause von 12:30 bis 14:30
-
30.01.2013 - 19:00Werkstattgespräch
Vortrag und Diskussion mit Gerlind Weber zum Thema: Demographie im Wandel - alle Gemeinden sind gefordert Moderation: Ingrid Felipe, Grüne Landtagsabgeordnete
-
28.01.2013 - 18:30Die Zukunft des Essens - Biolebensmittel versus Industrie-Food und Gentech-Fraß!
Impulsvortrag und Diskussion mit Wolfgang Pirklhuber, Sprecher für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit
-
28.01.2013 - 11:00BRISANT auf Radio Freirad - DIE BEFREIUNG VOM ÜBERFLUSS
Im Rahmen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt 2012 mit dem Titel „Wachstum oder radikale Wende?“ referierte Niko Paech, Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt an der...
-
20.01.2013 - 17:20SOMMERPAUSE
In der Zeit vom 17. Juli bis 30. August ist unser Büro geschlossen. In dringenden Fällen können Sie uns telefonisch unter der Nummer 06764874000 erreichen.
-
12.01.2013 - 14:00Tirol ein Land der Gipfelkreuze und Windräder
Eine Informationsveranstaltung auf den Winberg "Venet" mit Ing. Günther Kramarcsik unter der Leitung von Georg Willi, Landtagsabgeordneter der Tiroler Grünen
-
24.12.2012 - 11:00BRISANT auf Radio Freirad - ARM IST WER VON ARBEIT LEBT
Der Wert der Arbeit - eine lange Geschichte In dieser Sendung wird auf die Bedeutung und den Wert der Arbeit in der Geschichte eingegangen. Die Wurzeln der heutigen Wertschätzung der Arbeit...
-
04.12.2012 - 19:30DAS PHILOSOPHISCHE CAFÉ - zum kulturellen Erbe des Islam
zu Gast: Hans Kraml, Dozent am Institut für christliche Philosophie in Innsbruck Wenn man die Geschichte der abendländischen Wissenschaften und vieler kultureller Errungenschaften...
-
28.11.2012 - 19:00WERKSTATTGESPRÄCH - leben in ländlichen Regionen: Probleme - Chancen - Perspektiven - DAS TIROLER BEISPIEL: KAUNERTAL
Vortrag und Diskussion mit Ernst Partl - Geschäftsführer Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Kaunertal) Über die Ausbaupläne der...
-
Griechenlands doppelte Krise?
Nachlese. Green Lecture #16 IV mit Lisa Mittendrein
-
TTIP: Der Angriff auf die Demokratie und Verbraucherschutz 26.11.2013 - die Bananenrepublik
Eine sehenswerte Produktion von Report München
-
TTIP-Abkommen für den Freihandel Mehr US-Einfluss in Europa
Erhalten Unternehmen aus Übersee ein Mitspracherecht bei EU-Gesetzen? Die dritte Verhandlungsrunde startet in Washington. Bericht in der taz
-
Nestle, Monsanto, BASF freuen sich schon
derzeit verhandeln EU-Vertreter mit der US-Regierung ueber das TTIP-Freihandels-Abkommen. Durchgesickerte Papiere zeigen, dass die Unterhaendler die groessten Wuensche der Konzerne erfuellen wollen:...
-
Commons fallen nicht vom Himmel
Die Commons-Idee entwickelt sich weiter: Es geht nicht nur um das Teilen von Gemeingütern. Commoning ist vielmehr ein zutiefst sozialer Prozess.
-
Es läuft was falsch bei der Schulintegration
Um die Sonderschulen in Österreich muss sich niemand Sorgen machen - sie blühen und gedeihen, wie ein paar Blicke auf aktuelle Zahlen der Statistik Austria belegen. Ein Text von Petra Flieger.
-
Silke Helfrich - Wem gehört die Welt?
- Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Vortrag von Silke Helfrich, Jena, im Wissensturm, Linz, 21.03.2012
-
Gemeingüter, was ist das?
Das Video ist ein kurzes Erklärstück zur Idee der Gemeingüter. Es wirft einen kritischen Blick auf die so genannte "Tragödie der Gemeingüter". Anders gesagt: Gemeingüter - ganz einfach in 3 Minuten!
-
Jugendliche Migranten sind Verlierer im Schulsystem
(die presse) Grünen-Intergationssprecherin Korun sieht dringenden Handlungsbedarf, was die Reduktion von Bildungsarmut unter jugendlichen Migranten betrifft. Sie fordert mitunter zwei verpflichtende...