Nach Einführung der Gesetze zur schulischen Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf war kurzfristig ein Trend zum integrativen Unterricht in der Regelschule zu bemerken. Seit der Jahrtausendwende nimmt die Zahl der Kinder die Sonderschulen besuchen aber wieder kontinuierlich zu. Das besondere Phänomen dabei: Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache sind in Sonderschulen weit überpräsentiert.
Referentinnen:
Marianne Schulze (Vorsitzende des Monitoring Ausschusses und Menschenrechtsexpertin) Inklusion ist ein Menschenrecht - Über die Einhaltung von Menschenrechten im Bereich der Bildung und die mit einhergehende Chance für positive gesellschaftliche Veränderungen.
Petra Flieger (freie Sozialwissenschafterin in Innsbruck) - Was läuft falsch bei der Schulintegration?
Dagmar Zöhrer - (Landesschulinspektorin für Sonderpädagogik Kärnten) - Die „behutsame System Änderung“ im Kärntner Schulsystem
Alev Korun (Abgeordnete zum Nationalrat, Sprecherin für Integration, Migration und Menschenrechte) - Auswirkungen des grünen Schulmodells auf Menschen mit Nicht-Deutscher Muttersprache im Gespräch mit einer / einem VertreterIn der Tiroler ÖVP (angefragt)
abschließend eine Publikumsdiskussion mit den Referentinnen
Moderation: Elisabeth Wiesmüller
Ende 19:00 Uhr