GBW und Klimabündnis
900,00
GBW und Klimabündnis
900,00
Urbaner Klimaschutz-Lehrgang
Der Lehrgang wird gemeinsam mit dem Klimabündnis durchgeführt und befähigt zu wirksamer Klimapolitik in der Stadt: Wie wirkt sich der Klimawandel in Städten aus? Welche Klimaschutzmaßnahmen kann man in Städten umsetzen? Welche ersten Schritte sind umgehend möglich?
Grüne MandatarInnen, FunktionärInnen, AktivistInnen, MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Engagierte der Lokalen Agenda 21 sowie Organisationen bzw. Einrichtungen, die auf Bezirksebene und in städtischen Bereichen tätig sind. Der Lehrgang steht jedoch auch allen Interessierten offen.
Modul 1 (Tag 1+2): 20. und 21. Jänner 2014, Ort: Innsbruck
Modul 2 (Tag 2+3): 17. Und 18. März 2014, Ort: Salzburg
Modul 3 (Tag 3+4): 19. und 20. Mai 2014, Ort: Wien
Zwischen den Präsenzseminaren gibt es von TutorInnen begleitete Online-Lernphasen.
Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk auf den urbanen Raum. Dabei steht die Förderung der Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten, -aktivitäten und -maßnahmen im Vordergrund.
Die Inhalte des Lehrgangs beleuchten verstärkt die städtischen Gegebenheiten und Besonderheiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Verkehr, Raumplanung und Bodenschutz, öffentliche Beschaffung, Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie Partizipation. Renommierte ExpertInnen präsentieren wissenschaftliche Grundlagen im Klima- und Energiebereich, internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe (Best Practice) Beispiele und Handlungsmöglichkeiten im urbanen Klimaschutz, wie z.B. Energieeffizienzmaßnahmen oder nachhaltige Mobilitätskonzepte.
Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Stadt bzw. zu ihrem Bezirk erstellen. Darüber hinaus wird ergänzend eine e-Learning Plattform zu klimaschutzrelevanten Themen mit e-Learning Aufgaben und Angeboten zur Vernetzung bereit gestellt.
Der Lehrgang wird – unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb – von Klimabündnis Österreich und BEAM21 (www.beam21.at) durchgeführt.
Hier kann das fertige Programm runtergeladen werden.
Natalie Weiß (Klimabündnis Österreich)
Markus Hafner-Auinger (Grüne Bildungswerkstatt)
900,- EUR pro TeilnehmerIn (inkl. Ust., Materialien und Kaffeepausen)
Stipendien über die jeweiligen Bezirks- oder Gemeindekoordinationen werden in manchen Bundesländern angeboten - bitte hierfür an die jeweiligen Kontaktpersonen wenden.
Natalie Weiß, Klimabündnis Österreich
e-mail: natalie.weiss(at)klimabuendnis.at, Tel.: 01/581588123
Anmeldeschluss: 09.12.2013