Tirol verfügt über eine Gesamtfläche von 12.647,20 km², davon werden nur rund 12% als Dauersiedlungsraum genutzt. Auf dieser Fläche drängen sich 433 Einwohner je km². Dazu kommt eine regional teilweise intensive touristische Raumnutzung, Straßen für Nah-und Fernverkehr, landwirtschaftlich genutzte Flächen und vieles mehr. Dass es bei dieser Raumknappheit zu Nutzungskonflikten kommt, ist verständlich und nachvollziehbar.
Das Raumordnungsgesetz ist daher ein wichtiges Instrument für die Organisation des räumlichen Umfeldes in der Gemeinde, um den Bürger/innen die besten Rahmenbedingungen fürs Wohnen und Arbeiten bieten zu können. Es gilt die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche der Menschen mit den ökologischen Funktionen unserer Umwelt in Einklang zu bringen.
Kann das Tiroler Raumordnungsgesetz diesen Anforderungen gerecht werden?
Da für 2015 eine Novellierung des TROG geplant ist, gilt es Mängel und Problemfelder zu hinterfragen und über Verbesserungen zu diskutieren.
In einer landesweiten Veranstaltungsreihe sind die Tiroler Grünen bemüht, mit den Grünen GemeinderätInnen und anderen interessierten BürgerInnen über die regionalen Problemfelder zu diskutieren.
Ein Projekt des Gemeindegruppenservice der Tiroler Grünen.