Der europaweite Rechtsruck verdeutlicht auch die Notwendigkeit, aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen etwas entgegen zu setzen. Wie kann Rechtsextremismus und anderen Formen von Diskriminierung präventiv begegnet werden? Können politische Bildung und Demokratieerziehung wirklich vor der Anfälligkeit für menschenfeindliche Gesinnungen schützen? Helfen Stammtischparolentrainings tatsächlich dabei, WählerInnen rechter Parteien zu "bekehren"?
In diesem Workshop soll diesen und ähnlichen Fragen nachgegangen werden und dabei Argumente geschäft, sowie Handlungsstrategien im persönlichen Umfeld sowie auch auf gesellschaftlicher Ebene erarbeitet werden.
Trainer: Bernhard Weidinger, Mitarbeiter DÖW (Dokumentationsarchiv des österr. Widerstandes)
Forschungsschwerpunkte:
Achtung: begrenzte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung unbedingt bis 28.08 notwendig unter: gruebi(at)tirolkultur.net