Alexandra Strickner im Gespräch
Eine breite soziale und politische Bewegung hat in den letzten Jahren erfolgreich die Probleme neuer Handelsabkommen aufgezeigt, die vor allem großen Konzernen nutzen. So lehnt heute die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung TTIP, das transatlantische Handelsabkommen zwischen USA und EU, ab. Statt noch mehr Übergewicht einiger weniger multinationaler Konzerne braucht es eine Umkehr hin zu verstärkter Regionalisierung, die Stärkung lokaler Märkte, einer Reparaturökonomie und dezentraler Ernährungssysteme. Ist so ein Schwenk in der Handelspolitik möglich? Was sind Ansatzpunkte von unten? Was kann Bezirkspolitik beitragen? Alexandra Strickner ist Obfrau von Attac und koordiniert am Institute for Multi-Level Governance and Development an der Wirtschaftsuniversität Wien die Vorbereitungen für den Gutes Leben für alle-Kongress 2017. Es steht ein griechisches Buffet bereit. „Im Gespräch“ ist eine Diskussionsreihe der Grünen Bildungswerkstatt in Kooperation mit den Grünen in Währing, Ottakring, Hernals und Döbling. Andreas Novy, Obmann der Grünen Bildungswerkstatt und Professor an der Wirtschaftsuniversität, diskutiert mit VordenkerInnen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft wichtige Zukunftsfragen. „Im Gespräch“ schafft Raum für den Dialog mit dem Publikum, widmet sich brennenden Fragen, diskutiert die aktuelle politische Lage, entwirft Visionen für die Stadt der Zukunft und stellt Beispiele gelungenen Miteinanders vor. „Im Gespräch“ findet dezentral in Wiener Westbezirken statt, oftmals in Kaffeehäusern, manchmal in anderen Bezirkslokalen. Es ist ein informelles Setting, in der Regel 20-30 Minuten Dialog mit dem Gast, danach Diskussion mit dem Publikum. Gesamtdauer rund 90 Minuten; oftmals mit informellem Ausklingen. Kontakt und Information: waehring@gruene.at