Fachtagung: Globales Lernen
Wie viel Demokratie verträgt die Welt? Nach einer Welle von Demokratisierungsbewegungen sind wir heute weltweit mit Tendenzen zur Ent-Demokratisierung und zu strikt anti-demokratischen Bewegungen konfrontiert. Autoritäre Lösungen in Zeiten der Krise finden wir auch in Europa.
Die Weiterentwicklung von Demokratie wird meist in einem nationalen/europäischen Rahmen diskutiert. Angesichts globaler Krisen stellt sich jedoch die Frage nach dem Potenzial von Demokratie für globale Konfliktlösungen und für den notwendigen sozialökologischen Wandel. Politische Bildung und Globales Lernen stehen vor der großen Herausforderung, demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität in ihrer globalen/ transnationalen Dimension in Bildungsprozesse zu integrieren. Wie können demokratische Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse anhand transnationaler Themen eingeübt werden? Wie kann es gelingen, das Potenzial von Demokratie aufzuzeigen, wie das Spannungsfeld von der Universalität demokratischer Werte und Wertepluralismus aufzugreifen? Zielgruppen: SchuldirektorInnen und LehrerInnen aller Schultypen und Schulstufen (Lehramts-)Studierende
Lehrende in der LehrerInnen-Bildung
MitarbeiterInnen aus NGOs